Hallo zusammen,
habe mir 2 Temperatursensoren gekauft die in verschiedenen Räumen zum einsatz kommen.
jetzt habe ich das Problem, dass beide sensoren auf ein gerät senden.
habe gedacht wenn ich das erste gerät mit autocreat einbinde, und ich dann mit rename umbennen und dann das zweite gerät einbinde, dass sien dann verschieden senden.
kann mir jemand helfen , was ich falschgemacht habe.
Die sender sind von TFA habe ich von amazon.
Danke Gruß
gangwi
Hi,
gibt es da auch eine richtige Typbezeichnung? TFA ist nur ein Firmen-/Herstellername.
Wenn bei deinen Sensoren die Sende-ID nicht am Sensor selbst ver-/eingestellt werden kann, dann hast du schlechte Karten.
Edith ergänzt: Von denen (http://www.pollin.de/shop/dt/NDE0OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Thermo_Hygrosender_OREGON_SCIENTIFIC_THGR328N_433_MHz.html) kannst du maximal 5 in Fhem einbinden. Die haben hinten eine kleine Klappe mit einem "Mäuseklavier" (auch Dip-Schalter genannt).
Gruß
Thomas
Hallo,
gleiche Sensoren sollten kein Problem sein, setze doch bei deinem TRX doch mal das Attribute longids.
attr<devicename RFXTRX> longids <Name des Sensors z.B. TX3>
Damit sollte die beiden Sensoren jetzt mit ihrem Namen_xx senden.
Danke schon mal für eure Antworten.
Also die sender haben keine dip schalter...
Typenbezeichnung 30.3120.90
unter folgendem code wird der sender angelegt.
define TX3 TRX_WEATHER TX3
attr TX3 room TRX_WEATHER
define FileLog_TX3 FileLog ./log/TX3-%Y.log TX3
attr FileLog_TX3 logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_TX3 room TRX_WEATHER
define SVG_TX3 SVG FileLog_TX3:temp4hum4:CURRENT
attr SVG_TX3 label "TX3 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_TX3 room Plots
wie müsste jetzt das longids aussehen für weitere sender???
Zitat von: gangwi am 15 Dezember 2014, 14:19:44
wie müsste jetzt das longids aussehen für weitere sender???
wenn Du longids bei deinem RFXTRX richtig eingetragen hast, sollten allen TX3 Devices künftig TX3_xx heissen, wobei xx für eine 2stellige Zahl steht.
Super Danke funktioniert einwandfrei...
Danke Danke Danke!!! :) :) :) :) :)
Gruß
Gangwi
Hallo,
nur noch ein Hinweis, bei einemBatteriewechsel erhalten die TX3 eineneue Longid, also einen anderen Namen. Also in dem Fall musst Du dann nur die Devicedefinition der neuen LongID anpassen.
Viele Grüße
Okay dass heißt meine geräte haben jetzt z.B. TX3_1a
wenn ich die Batterie wechsel muss ich dann TX3_1a mit dem neuen ersetzen und kann dann das neu angelegte löschen...
hab ich das so richtig verstanden...
Danke Gruß
gangwi
Im Prinzip ja, Du klickst auf das Device, danach auf DEF und trägst dort den neuen Code (z.B. TX3_25) ein. Dasl neu angelegte Device kannst Du dann löschen.
Zitat von: gangwi am 15 Dezember 2014, 14:19:44
Danke schon mal für eure Antworten.
Also die sender haben keine dip schalter...
Typenbezeichnung 30.3120.90
unter folgendem code wird der sender angelegt.
define TX3 TRX_WEATHER TX3
attr TX3 room TRX_WEATHER
define FileLog_TX3 FileLog ./log/TX3-%Y.log TX3
attr FileLog_TX3 logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_TX3 room TRX_WEATHER
define SVG_TX3 SVG FileLog_TX3:temp4hum4:CURRENT
attr SVG_TX3 label "TX3 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_TX3 room Plots
wie müsste jetzt das longids aussehen für weitere sender???
Hallo zusammen,
ich bin Anfänger in Sachen FHEM und habe eben diesen Temperatursensor, den ich mit diesem Code nicht bei mir einbinden kann.
Kannst du gangwi mir bitte den Code vielleicht komplett mitteilen?
Vielen Dank:)
Zitat von: Rokasporch am 09 Januar 2015, 12:38:14
ich bin Anfänger in Sachen FHEM und habe eben diesen Temperatursensor, den ich mit diesem Code nicht bei mir einbinden kann.
Kannst du gangwi mir bitte den Code vielleicht komplett mitteilen?
Das was oben bei Klaus stand.
Du musst das Attribut
longids bei deinem TFTRX433 mit den Namen der Sensoren befüllen für die du longids nutzen willst.
attr RFXTRX longids TX3,TFATS34C
Wenn dein TRX einen anderen Namen hat oder du einen anderen Sensor verwendest, musst du das dementsprechend anpassen.
Markus