FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: HRueck am 15 Dezember 2014, 18:10:56

Titel: KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 15 Dezember 2014, 18:10:56
Ich verwende das Modul KM271 erfolgreich, um die Heizung über die SET Befehle zu steuern.
Um die unübersichtlichen Readings teilweise darzustellen, verwende ich z.B.:

define InnenTemp dummy
attr InnenTemp group Steuerung
attr InnenTemp icon temp_inside
attr InnenTemp room Steuerung
define NotifyInnenTemp notify KM271:HK1_Raumisttemperatur.*\
set InnenTemp %EVTPART1

funktioniert einwandfrei.

leider bekomme ich aber bei folgendem.

define PumpeHK1 dummy
attr PumpeHK1 group Steuerung
attr PumpeHK1 icon sani_pump
attr PumpeHK1 room Steuerung
define NotifyPumpeHK1 notify KM271:HK1_Pumpe.*\
set PumpeHK1 %EVTPART1

nur 3 Fragezeichen. Ebenso bei diversen anderen Readings.
Manche werden angezeigt, manche nicht.

Was mache ich falsch???
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Dezember 2014, 19:18:35
Liefert das KM271 die HK1_Pumpe Werte als Event?
Das sieht man z.Bsp. in der eventTypes.
Und irgendwie macht mich das \ direkt hinter dem Regexp unruhig.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 16 Dezember 2014, 16:25:09
Es war der backslash !!!
(hatte ich als Zeilenumbruch gedacht)
komisch ist allerdings, dass er bei dem script für die Innentemperatur nicht gestört hat.

Bei der Gelegenheit noch 2 Dinge:

- Kann man das Perlmodul des KM271 so modifizieren, dass noch weniger Readings geloggt werden?

- auch wenns ein anderes Modul ist:
  beim ALL4000T scheinen die Daten bei der neuen Firmware nicht mehr unter dem erwarteten Pfad abgeholt werden können.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Dezember 2014, 20:20:15
1. muss Physikus (Maintainer) beantworten
2. keine Ahnung + falscher Betreff.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 05 Januar 2015, 21:26:52
Zitat- Kann man das Perlmodul des KM271 so modifizieren, dass noch weniger Readings geloggt werden?

Wenn es tatsächlich um das Loggen der Events in ein Logfile geht, kann man bei der Definition des Logfiles per Regex nur die relevanten Events selektieren, um die Datei kleiner zu halten.

Ansonsten wäre noch eine Steuerung per Attribut möglich, mit der sich quasi der Loglevel für die Events feiner steuern lässt als mit dem schon vorhandenen Attribut "all_km271_events". Was wäre denn aus Deiner Sicht eine sinnvolle Abstufung?


Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 15 Januar 2015, 12:36:34
zunächst mal eine Frage:
Was macht eigentlich das Attribut "all_km271_events" softwaremässig?

Das mit der Reduzierung der geloggten Daten ist klar.

Ich hätte aber eben auch gerne weniger angezeigte events für das Modul, so dass man beim Aufruf des Moduls im Frontend nur das wirklich interessante auf einen Blick sieht.
Wirklich interessant sind ja nur die echten Messwerte, auf die ERROR, UNKNOWN, CFG_, PRG_ könnte man doch verzichten.
Also ein Attribut für "alles" oder "fast alles" (ohne  ERROR, UNKNOWN, CFG_, PRG_) oder eben User-definierte Werte.
Auch eine Unterstützung der  event-on-* Attribute wäre schön.

Also was wäre denn machbar?
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 16 Januar 2015, 19:13:35
ZitatWas macht eigentlich das Attribut "all_km271_events" softwaremässig?
Bei häufig vorkommenden Events (Vorlauftemperatur, Mischer, ...) ist die Notifizierung unterdrückt. Wenn es gesetzt ist, wird für jedes Event auch eine Notifizierung durchgeführt.

ZitatAlso ein Attribut für "alles" oder "fast alles" (ohne  ERROR, UNKNOWN, CFG_, PRG_)

Das wäre machbar. Ich schau es mir an, kann aber etwas dauern.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 16 Januar 2015, 19:38:21
Das wäre natürlich super, danke!
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 04 Februar 2015, 21:49:00
Ich habe das Attribut 'readingsFilter' ergänzt. Dort kann eine Regex hinterlegt werden. Dann werden nur noch die Readings angezeigt und ins Log geschrieben, welche die Regex matchen. So bekommt man z.B. mit '^HK.*' nur noch Infos zu den beiden Heizkreisen.

Sollte morgen per Update verfügbar sein.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 05 März 2015, 13:00:54
klappt alles wunderbar wie gewünscht!
Vielen Dank!

allerdings erhalte ich beim starten von FHEM im Terminalfenster immer folgende Meldung:

"my" variable @a masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/00_KM271.pm line 332, <$fh> line 138.

stört mich zwar nicht, hat aber wohl einen Grund!
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 05 März 2015, 19:37:05
Sollte mit der neuen Version behoben sein. Es war eine Redefinition einer lokalen Variablen. Es kommt dann eine Warnung, die aber in diesem Fall die Funktionalität nicht beeinflusst hat.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 14 Januar 2016, 11:48:15
Ich hätte nochmals einen Wunsch an den Modul-Entwickler:

Wäre es möglich die Umschaltung Sommer/Winter von fhem aus zu steuern?

Gruß Herbert
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 19 Januar 2016, 17:14:30
Ist damit die Einstellung "Sommer_ab" gemeint? D.h. es soll die Temperaturschwelle verändert werden, ab der die Heizung auf Sommerbetrieb umschaltet?
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 19 Januar 2016, 18:02:21
Ja, diese Einstellung meine ich!

wobei mir die Werte "Sommer" und "Winter" als Werte genügen würden, einen Wert "ab..." Brauche ich nicht.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 21 Januar 2016, 20:58:38
Wennschon, dennschon  :)
Ich schau es mir an, sollte aber gehen.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 23 Januar 2016, 13:20:31
So es gibt eine neue Set-Option "sommer_ab". Die Werte gehen von 9 bis 31 wobei gilt:
9 = Sommer
31 = Winter
alles andere = Temperaturschwellwert für die Umschaltung

Die Einstellung ist von Buderus nicht (in dem mir vorliegenden PDF) dokumentiert. Bei mir funktioniert es wie gewünscht, sollte aber gut getestet werden.

Die neue Version ist mit dem nächsten Update dabei (wahrscheinlich morgen).
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 23 Januar 2016, 14:59:05
vielen Dank für die schnelle Umsetzung !!!

werde dann mal  morgen die neue Funktion testen.

Gruss Herbert
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Januar 2016, 17:29:32
Gaebe es eine Moeglichkeit die Uhr oder das Sommerzeit-Offset zu setzen?
Bei der Sommerzeitumstellung waere es sehr praktisch im Haus eine Uhr weniger umstellen zu muessen.
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 24 Januar 2016, 12:32:12
Feature "sommer_ab" getested: --> funktioniert!
nochmals vielen Dank für die schnelle Umsetzung.

Gruss Herbert
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 24 Januar 2016, 15:35:52
Zitat von: rudolfkoenig am 23 Januar 2016, 17:29:32
Gaebe es eine Moeglichkeit die Uhr oder das Sommerzeit-Offset zu setzen?
Bei der Sommerzeitumstellung waere es sehr praktisch im Haus eine Uhr weniger umstellen zu muessen.

Leider nein,
ich habe das schon untersucht, weil die Frage nicht neu ist. Mir ist keine Möglichkeit bekannt. Die Uhrzeit bzw. der Uhrenbaustein ist nicht in den Speicherbereich der Steuerung eingeblendet und kann meines Wissens auch nicht erreicht werden. In der Gebrauchsanleitung der Buderus-Software zur Heizungskonfiguration taucht eine entsprechende Funktion auch nicht auf.
Die einzige Möglichkeit ist der Anschluss einer Fernbedienung mit Funkuhr (BFU/F).
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 25 Januar 2016, 11:32:30
Die BFU/F hat auch den Vorteil, dass nach einem Einschalten der Steuerung sofort die richtige Uhrzeit eingestellt wird (diese wird nämlich nicht abgespeichert).

Für Stromspar-Freaks:
Schaltet man die Steuerung über ein Relais mit FHEM z.B. Nachts oder im Sommer für die Zeit wo kein Warmwasser bereitet werden soll aus, so lassen sich ca. 20 Euro Stromkosten pro Jahr sparen (50mA/230V).
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 07 Januar 2017, 13:22:31
Ich hätte gerne noch ein weiteres Feature:
Einstellen von "Frost ab"

damit könnte man bei Anwesenheit die Pumpeneinschaltzeit reduzieren und bei Abwesenheit den Frostschutz trotzdem sicherstellen.

wäre doch sicherlich möglich, oder?

Gruss Herbert
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 28 Januar 2017, 15:46:36
Ich würde gern verstehen, warum es notwendig ist, den Frostschutz abhängig von der An-/Abwesenheit zu steuern.
Wenn jemand anwesend ist, soll geheizt werden, also laufen die Pumpen. Bei Abwesenheit soll der Frostschutz gewährleistet sein, also müssen auch hier bei Frost die Pumpen laufen.

Grüße Physikus
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 28 Januar 2017, 16:19:53
Bei Unterschreitung der Frostschutztemperatur laufen die Pumpen im abgesenkten Betrieb (also nachts) durch, sofern der Modus auf Aussenhalt programmiert ist.
Wenn ich anwesend bin, also das Haus geheizt wurde, kühlt es sicherlich nachts nicht soweit aus, dass ein Frostschutz notwendig ist.
Wenn ich abwesend bin und nicht oder nur abgesenkt heize, hätte ich dagegen gerne einen aktiven Frostschutz.

Es geht um das Stromsparen bei den Pumpen!
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 28 Januar 2017, 17:43:53
Ich schau's mir an.
Ich möchte dabei aber explizit darauf hinweisen, das das Setzten der Werte in der Heizungssteuerung nicht garantiert werden kann. Das Modul wertet zwar nach einem gesendeten Befehl die Rückmeldung der Heizung aus und wiederholt das Senden im Fehlerfall bis zu drei Mal, aber eine Garantie ist das trotzdem nicht.
D.h. wenn das Anheben des Frostschutzes nach Deiner "Pumppause" versagt, beseht die Gefahr, dass die Anlage einfriert.

Grüße Physikus
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 01 Februar 2017, 20:45:29
Ich habe 3 neue Befehle ergänzt:

Damit lassen sich (anders als direkt an der Steuerung) die Schwellwerte für den Anlagenfrostschutz und die Schwellwerte für den Außenhalt der beiden Heizkreise unabhängig einstellen. Wenn man am Gerät selbst den Frostschutz einstellt, werden alle drei Parameter auf die gewählte Frostschutztemperatur gesetzt.

Physikus
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 06 Februar 2017, 11:06:09
verstehe ich das so richtig:

ab der Frostschutztemperatur laufen alle Pumpen, egal welcher Modus, zunächst mal prinzipiell.
nur im Modus Aussenhalt, also im abgesenkten Betrieb, kann die Einschaltschwelle dann darunter liegen.

oder wie hängen die beiden Parameter miteinander zusammen?

Gruss Herbert
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: Physikus1 am 18 Februar 2017, 14:45:12
Ich ziehe meine Interpretation aus der Buderus Serviceanleitung:

Der Frostschutz wirkt immer auf alle Heizkreise unabhängig von der Betriebsart (Raumhalt/Aussenhalt/Abschalt/Reduziert).
Frostschutz bedeutet die Heizkreispumpen laufen (aber nicht der Kessel).

Also sollte ein dreistufiges Verhalten in der abgesenkten Heizphase möglich sein, falls:


Aussentemperatur > Frostschutz -> Kessel und Pumpen aus
Aussentemperatur zwischen Aussenhaltt. und Frostschutz -> Kessel aus, Pumpen laufen
Aussentemperatur < Aussenhaltt. -> reduzierter Kesselbetrieb, Pumpen laufen

Ich verstehte es so, dass die Aussenhalttempertur (wie der Name schon sagt) nur im Modus Aussenhalt berücksichtigt wird. Falls der Kessel im abgesenkten Betrieb auf keinen Fall angehen soll, muss Abschalt-Betrieb gewählt werden.

Grüße Physikus
Titel: Antw:KM271 (Buderus)
Beitrag von: HRueck am 19 Februar 2017, 11:45:23
Deine Interpretation klingt logisch.
In der Praxis macht das geschilderte Verhalten meines Erachtens aber wenig Sinn, da ja die Pumpen ab der Frostschutztemperatur immer einschalten, ein Einschalten bei einer tieferen Absenktemperatur (im abgesenkten Betrieb) also nichts bringt, da die Pumpen ja schon laufen. Damit eignet sich das Ganze nicht zum Stromsparen. Der Unterschied ist nur, dass der Kessel später einschaltet wenn die Absenktemperatur unter der Frostschutztemperatur liegt.