FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MAX => Thema gestartet von: cotecmania am 15 Dezember 2014, 18:55:52

Titel: Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: cotecmania am 15 Dezember 2014, 18:55:52
Hallo,

ich habe ein Problem im Wohnzimmer mit meinen MAX-Heizkörperthermostaten. Diese regeln die Temperatur nicht annähernd ein.

Unter der Woche schalte ich ab 15.00 Uhr ein auf 19 grad und es hat über 22 wenn ich um 18.00 Uhr nach Hause komme.

Am WE schalte ich morgens um 8.0 Uhr bereits auf 22 grad hoch und erreiche die stundenlang gar nicht ...

Das widerspricht sich doch, oder ?

Gruss
Joe

Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: cotecmania am 15 Dezember 2014, 20:57:25
Hallo nochmals,

über 2 Stunden war die Temperatur nun über 3 grad über der Vorgabe von 19 Grad und das Ventil ist immer noch offen und der Heizkörper leicht warm.
Was läuft hier falsch ? 3 Grad über Vorgabe ist nicht akzeptabel ...
MAX!-Firmware ist 1.8

Gruss
Joe
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: John am 15 Dezember 2014, 21:25:30
Hi Joe,

was du hier treibst ist regelungstechnisch ziemlich sinnfrei.

Zum ersten Bild:
Beim ersten Sollwertsprung fährst du den Sollwert um 5 Grad hoch.
Das Ventil macht zu 100% auf und du gibst ihm die Schuld, dass es nicht ordentlich warm wird.

Deine Sollwertsprünge sind für den Regler der blanke "Horror".

Alle anderen Bilder:
Was soll der Sollwert von 10 Grad ? Das ist völlig unrealistisch. Der Regler nimmt das für bare Münze und
reduziert seinen I-Anteil.

Die Max-Regler sind alles andere als einfach einzustellen. Aber deine tun mir richtig "leid".

John
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: cotecmania am 15 Dezember 2014, 22:04:23
Hallo John,

das verstehe ich nicht.
Wenn ich tagsüber nicht zuhause bin heize ich nicht und somit stehen die Regler auf 10 Grad, oder darf man das nicht mehr ?
Um es warm zu haben wenn ich gegen 18.00 Uhr heim komme, schalte ich die um 15.00 Uhr ein.
Dass die Überschwingen ist mir klar aber der fängt sich ja gar nicht mehr !
Und warum wird's am WE gar nicht warm wenn ich keine Sprünge habe ?

Ausserdem hat der Regler gerade wieder weiter aufgemacht obwohl die Vorgabe exakt gleich blieb und es immer noch fast 3 Grad zu warm ist ?
Der Heizkörper ist nun wieder sehr warm. Siehe Anhang :

Gruss

PS : Ausserdem bin ich hier auf der Suche nach Hilfe und nicht nach irgendwelchen herablassenden Aussagen.
Frueher habe ich mein manuelles Thermostat abends ausgedreht und wann ich wollte wieder hochgedreht und die gewünschte Temperatur hat sich nach entsprechender Zeit eingestellt. Zumindest genauer als jetzt !
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: John am 15 Dezember 2014, 22:23:42
Fangen wir mal damit an

ZitatBeim ersten Sollwertsprung fährst du den Sollwert um 5 Grad hoch.
Das Ventil macht zu 100% auf und du gibst ihm die Schuld, dass es nicht ordentlich warm wird.
Das Thermostat macht ja auf 100% auf, es gibt sein Äußerstes.

Welche Erklärung hast du dafür ?

John
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: cotecmania am 15 Dezember 2014, 23:40:12
Genau das verstand ich nicht, wenn es ein paar Tage zuvor bei 70% Ventilstellung um 2 Grad wärmer im Raum war.
Das war eigentlich auch gefragt im ersten Post mit :
ZitatDas widerspricht sich doch, oder ?

Meine Vermutung war evtl. ein Defekt ?

Ich habe aber nun mittlerweile das Problem mit dem I-Anteil verstanden, da ich in anderen Foren fündig wurde in denen normal diskutiert wird.
Ich habe aber leider keine festen Heizzeiten bzw. sehr lange Zeiten ohne Heizwunsch.
Somit kommt mir der zu hohe I-Anteil in der Regelung der MAX!s eher nicht gelegen.
Und ich habe keine Lust "durchzuheizen", wenn ich nur ein paar Stunden abends warm brauche nur weil sonst der MAX! "ausser Tritt" kommt und sich erst nach Tagen wieder "fängt".
Ich werde jetzt erst mal meine Heizkörper "hydraulisch abgleichen" ohne MAX!-Ventil !

Joe
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: John am 16 Dezember 2014, 00:03:34
Hi Joe,

ZitatIch werde jetzt erst mal meine Heizkörper "hydraulisch abgleichen" ohne MAX!-Ventil !
Das ist ein guter Plan.

Zitatfündig wurde in denen normal diskutiert wird
Ja, heute war ich etwas gereizt, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel.

Aber auch wenn du den hydraulischen Abgleich hinter dir hast, wirst die du bei Beibehaltung der bisherigen  Sollwert-Strategie
immer noch Probleme haben.

Du solltest dich einfach Fragen, was wäre der niedrigste akzeptable Raumtemperaturwert, wenn du abwesend bist.
wenn du weisst, dass die Heizung pro Grad Celsius ca. 1h braucht. bei einem Delta T von 10 Grad, müsstes du also
10 Stunden vorher einschalten.

Weiterhin ist klar, dass du die Taupunkt-Temperatur nicht unterschreiten solltest, sonst packt dich der Schimmel.

Du wirst letztlich bei einer Temperatur im Bereich von 15 Grad landen und das ist regelungstechnisch schon viel besser als die 10 Grad.
Und dennoch werden die Ventile nicht aufmachen, da deine Wohnung offensichtlich gut isoliert ist, wenn doch ist es auch notwendig.

John
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: cotecmania am 16 Dezember 2014, 18:19:25
Hi,

heute Nacht habe ich 17 Grad als Temperatur angegeben und da haben die Ventile aufgemacht obwohl die Ist-Temperatur noch 2 bis 3 Grad über Soll war ! Keine Annäherung selbst nach 15 Stunden ...
Kann man den ValveOffset auch negativ vorbelegen so dass das Ventil weniger aufmacht ?
Die gemessene Temperatur am Ventil stimmt mit meiner Raumtemperatur überein, somit will ich hier nicht drehen ...

Gruss
Joe
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: John am 16 Dezember 2014, 19:08:53
Hi Jo,

ich hoffe ich hab mich heute besser im Griff.

Die Max-Thermostate sind adaptive Regler. Laut Aussage von ELV brauchen die durchaus mehrere Tage,
um sich an komplett neue Konstellationen anzupassen.

Du hast also 2 Möglichkeiten.
a. du beobachtest das Verhalten ein paar Tage und wartest darauf daß er umlernt
b. du machst einen kompletten Reset und bindest das Thermostat neu ein, dann vergisst es des alten Kram
    und fängt unbelastet an zu lernen.

Es wäre hilfreich, wenn du die Skalierung im Plot noch etwas anpassen könntest (Bereich 15..25 Grad).

Wenn du ein hydraulisches Problem hast, lernen die Dinger auch das, so daß die Ventiländerung bei einem gegebenen Delta T
größer ausfällt.

Generell scheinen mir die Thermostat die Tendenz zu haben den Istwert stets über dem Sollwert zu halten.

Anbei ein Beispiel wie das bei mir aussieht.

John
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: Rince am 16 Dezember 2014, 23:37:10
Ja, diese Abweichung von 1-2 Grad nach oben haben meine auch.

In dem Fall wäre es wohl am einfachsten, einen Temperatur-Offset zu vergeben, oder? Dann muss man die Profile nicht anpassen.
Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: dieda am 17 Dezember 2014, 13:14:08
Man sollte aber auch daran denken, dass es nicht wirtschaftlich ist die Temperatur eines Raumes zu stark abzusenken. Meist leidet die Wirtschaftlichkeit schon bei 3 Grad.

D.h. du brauchst mehr Energie um den Zustand von 19 Grad wiederherzustellen, als wenn du durch heizen würdest.

Kann man auch wunderbar ausrechenen. Summe aus alle Flächen x Wärmedurchgangskoeffzient x Temperaturdifferenz + Lüftungswärmebedarf.

Man vergisst immer, dass in Altbauten das Heizverhalten durch die Baussubstanz nicht gelitten hat, da die Un-Dichtigkeit des Gebäudes mitgeholfen hat.

Wenn du nun einen fast dichten Raum nimmst, dann empfehle ich dir dich hiermit vertraut zu machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm

Beispiel Bad: Du hast einen Raum mit 22 Grad, dieser wird durch Duschen nat. so richtig feucht (ca.80-100% rel. Luftfeuchte), beim Absenken kann die Luft nicht mehr die Feuchtigkeit halten und muss diese abgeben, in diese Fall 20 g/m³.

Beispiel Taupunkt: Wir haben ein Mauerwerk aus Putz, Poroton, 10 cm Isolierung, Putz. Wir haben Übergangsstellen, die suboptimal sind (Fensterfugen), Balkonanbindungen, Tiefgarageneinfahrten, Zimmerecken, Wände durch Schränke abgedeckt. Diese Stellen nennt man auch Kältebrücken, sie leiten niedrigere Temperaturen an anliegende Bauteile ab.

Man muss sich nun eine Wand wie einen Widerstand vorstellen. Auf der einen Seite Temperatur x auf der anderen y. Entweder man misst per Messgerät die Temperatur auf der Wandoberfläche oder man berechnet den Temperaturverlauf anhand von Baustofftabellen (Wärmeleitwiderstand). Dabei kann man dann ausrechnen, ob der Taupunkt im Raum, im Mauerwerk etc. liegt. Im Raum und im Mauerwerk ist schlecht und es kommt zu Schimmel.

Jetzt könnte man ja denken, wenn man immer lüftet und ein Fenster anstellt ist das die Lösung. Dem ist aber nicht so, da das Mauerwerk runherum ausgekühlt (evt. auch in Nachbarräumen und Räumen in angrenzenden Stockwerken), diese Wände kalt bleiben während man für kurze Zeit heizt und die Wand nass bleibt bzw. durch vorhandenes Kondensat nass wird.

Titel: Antw:Max Thermostat, entweder zu kalt oder zu warm ...
Beitrag von: Markus M. am 17 Dezember 2014, 14:04:28
Max ohne Raum-Thermostate hat noch ein weiteres Problem: die ungünstige Lage des Temperatursensors. Ist das Ventil offen, ist es der wärmste Punkt im Raum, ist es zu, ist es wahrscheinlich an der kältesten Stelle des Raums, direkt unter dem Fenstersims.

Versuch das Delta in den Max Einstellungen zu setzen, eventuell auch je nach Heizkreisaufbau die maximale Ventilöffnung.
Das ist alles was du an "Abgleich" hinbekommst.

Ansonsten: Entlüften schadet nicht und guck dir erst mal an was überhaupt ankommt wenn es nicht warm wird.

Viel Glück!


Sent from my iPhone using Tapatalk