Hallo zusammen,
ist es möglich mit einem 1-wire Bauteil ein analoges Signal (0-10V) auszugeben? Einlesen kann ja der DS2450S. Habe ich etwas übersehen oder geht das nicht? Oder ist ein Umweg nötig?
LG
Bruno
Wohl wahr. Man kann schon mal etwas übersehen, das es nicht gibt.
Ein DS2450 leistet das nicht, der DS2890 ist nicht mehr auf dem Markt.
LG
pah
Man könnte versuchen ihn hier (http://german.alibaba.com/goods/DS2890.html)zu bestellen. Hab aber noch keinerlei Erfahrung mit dem "Laden". Und dann müsste man noch Bastler sein, um daraus einen echten 0- 10V Ausgang zu bauen.
Aber es geht auch einfacher (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Analog-Ausgang-0-10V-Isoliert.html). Hier wird ein DS2408 benutzt um über die Zustände der 8 Ausgänge einen μController zu steuern, der ein entspr. Analogsignal ausgibt. Dabei ist die Abstufung (Auflösung) gleich der des DS2890: 256 Zustände. Clever gemacht! ;)
Gruß
Frank
Ich denke, dass das eine Erweiterung von http://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/4627 (http://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/4627) ist, oder? Kann ich den Q3 anstelle von VCC (+5 V) mit +12 V belegen? :-[
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
LG
Bruno
Zitat von: Bruno07 am 16 Dezember 2014, 14:17:46Kann ich den Q3 anstelle von VCC (+5 V) mit +12 V belegen? :-[
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Das Datenblatt des 2N3904 gibt's z.B. bei Reichelt und das Datenblatt des DS2408 bei Maxim. Da steht z.B., dass der DS2408 im Bereich von 2,8 bis 5,25V arbeitet.
Eine Auflösung von 256 Stufen halte ich für recht gering.
Es gibt sehr schöne digitale Potentiometer mit 10 Bit Auflösung und seriellem Interface, z.B. AD5231
Das ließe sich mit einem ATtiny ansteuern, der selbst wiederum als 1-Wire Slave arbeitet.
Durch Kombination solcher DPs kann man sogar höhere Auflösungen erreichen, vgl. hier.: http://m.eet.com/media/1135305/122503di.pdf
LG
pah
Leider bin ich nicht der große Elektroniker - ich kann mir viel anlesen - zusammenlöten klappt auch, aber beim kombinieren von Schaltungen stoße ich schnell an meine Grenzen.
Wenn ich die Schaltung von Maxim richtig verstanden habe liefert diese eine Spannung zwischen 0 und 5 V. Diese Spannung muss dann verdoppelt werden. Dazu habe ich einiges gefunden, leider aber keinen Schaltplan den ich nutzen kann. Schön wäre an dieser Stelle ein verdoppelnder Operationsverstärker, der mit 12V Versorgungsspannung arbeitet.
Die maximal erreichbaren 256 Schritte von 0-10V reichen mir völlig aus. Das DMX-Protokoll zur Lichtsteuerung hat auch nicht mehr Abstufungen.
LG
Bruno
Du erreichst aber in der der Kombination mit einem DS2408 keine 256, sondern nur 8 Stufen. Du kannst einen Portexpander dahinter schalten, dann geht das. Das ist aber nicht so einfach mit ein paar zusammengelöteten Drähten gemacht...leider. Kauf Dir das Dingens bei e-service.
Hallo Uwe,
ich denke schon, dass man nach dem unten stehenden Prinzip unterschiedliche Spannungen erhalten kann. Zunächst ist der Plan aber erst mit 4 Pins anzufangen. Dann sollten doch 16 verschiedene Spannungen möglich sein - oder? Mir ist im Übrigen schon bewusst, das es nicht um "Ein paar Drähte" zusammenlöten geht! Ich habe dieses Forum jedoch so kennen gelernt, dass es durchaus dazu da ist neue Ansätze zu entwickeln, die dann am ende deutlich günstiger sind als die kommerziell hergestellten.
Ach übrigens: Den 1-Wire Analog Ausgang 0-10V Isoliert von eservice kann ich zur Zeit nicht kaufen - ausverkauft... und da der auch mit dem DS2408 arbeitet muss es ja so oder so ähnlich funktionieren...
LG
Bruno
Zitat von: Bruno07 am 16 Dezember 2014, 20:49:42
Die maximal erreichbaren 256 Schritte von 0-10V reichen mir völlig aus. Das DMX-Protokoll zur Lichtsteuerung hat auch nicht mehr Abstufungen.
Deswegen benutzt man ja zunehmend 2 Kanäle, wie bei Moving Heads auch ;-) Und schon hast du 16 Bit.
Genau. 2^(8+8), und nicht 8+8.
LG
pah
Möglichkeit 1: DS2890. Bei IP-Symcon.de hat m.W. das schon jemand umgesetzt und auch die Schaltung veröffentlicht. Die Dinger gibt's auch noch, über Alibaba oder AliExpress.
Möglichkeit 2: DS2408. Als direkter Ausgang witzlos, man muss das Signal per µC spreizen oder was auch immer. Dazu muss man aber den µC mit dem richtigen Programm füttern. e-service wird das und den dazugehörigen Schaltplan wohl nicht freiwillig rausrücken...
Möglichkeit 3: Es gibt hier im Forum zwei Lösungen, bei denen ein µC direkt per 1-Wire angesprochen wird (siehe auch Antwort #5 weiter oben von pah). Einmal die DS2423-Emulation und zum Anderen dieses:http://forum.fhem.de/index.php/topic,12237.msg73704.html#msg73704 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12237.msg73704.html#msg73704). Dieser µC könnte jetzt ein PWM-Signal erzeugen, welches dann mit einem LM358 in die Ausgangsspannung umgesetzt wird. Wäre eine Lösung...Wenn einer der beiden Herren Interesse an einer 0-10V-Erzeugung hat, könnte einer ein Programm dazu schreiben... ;)
Moin,
ich habe jetzt mal Kontakt mit ein paar Chinesen aufgenommen, mal sehen, was die für einen Preis für den DS2890 machen... :)
Ich habe jetzt ein paar von den Dingern bestellt und werde dann auch gleich die Platine dafür entwickeln. Ich lass wieder von mir hören ;)
Die interessante Frage ist: Wieso kann ein chinesischer Hersteller 60.000 Stück pro Woche von einem Produkt garantieren, das vom Originalhersteller nicht mehr verfügbar ist ???
LG
pah
Vielleicht ist das wie bei den Generika. Patentschutz abgelaufen und nun darf gekupfert werden.
Sehr viele der Alibaba-Anbieter haben den Kameraden gar nicht, obwohl sie damit werben bzw. ihn anbieten. Ich habe ca. 30 Anfragen gestellt, bis ich einen gefunden habe, der ihn tatsächlich auch liefern kann...angeblich original und ungebraucht. Schaun wir mal :)
Sodele...heute sind die DS2890 gekommen (bestellt am 23.12.14...). Die Dinger sind mit ziemlicher Sicherheit abgekupfert, weil: die werden im DIP8-Gehäuse geliefert, das gibt es offiziell von Maxim gar nicht. Natürlich existiert davon auch kein Datenblatt und demzufolge auch keine Pin-Belegung. Ich habe zwar schon rumexperimentiert, aber lediglich auf Pin 5-7 spuckt das Ding die 100kOhm aus, alles andere ist noch ein Mysterium. Auch die Suchmaschine weiß nix...
Also: Hat zufällig jemand Kenntnis von der Belegung?
Gruß
Uwe
Ich würde per Mail den Lieferanten anfragen.
Das habe ich natürlich schon, aber die antworten meist nicht sehr schnell und wissen noch weniger.
Ich würde ja einen atmega (oder einen BAE0911) als 1w-Slave anschließen und einen digitalen Widerstand via I²C dahinterklemmen.
Schon drüber nachgedacht, siehe hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,30484.msg231679.html#msg231679), "Möglichkeit 3".
Moin,
ein kleines Licht am Ende des Tunnels (s.auch hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.0.html)). Ich habe DS2890 im TO-92 Gehäuse bekommen und die Teilchen funktionieren auch, im Gegensatz zu den Pseudo-DS2890 im DIP8-Gehäuse. Aber gut, wech damit.
Die TO-92-DS2890 sind mit dem OneWireViewer ansprechbar und lassen sich regeln. Eine LED konnte ich damit problemlos dimmen, ein 0-10V oder 4-20mA Ausgang sind also möglich. Ich habe mir 10 Stück als Muster kommen lassen, weitere 10 liegen abrufbereit und weitere Mengen können geliefert werden. Wie die Chinesen das machen, weiß ich nicht...
Nachteil ist, das momentan weder OWX noch OWServer/OWDevice die Dinger unterstützen PUNKT
Gruß
Uwe
Moin,
Zitat von: UweH am 30 Januar 2016, 11:43:32
ein kleines Licht am Ende des Tunnels (s.auch hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.0.html)). Ich habe DS2890 im TO-92 Gehäuse bekommen und die Teilchen funktionieren auch, im Gegensatz zu den Pseudo-DS2890 im DIP8-Gehäuse. Aber gut, wech damit.
ich habe dieses Datenblatt ergoogelt:
https://www.datsi.fi.upm.es/docencia/Micro_C/dallas/2890.pdf (https://www.datsi.fi.upm.es/docencia/Micro_C/dallas/2890.pdf)
Aber wie funktioniert das im 3-Bein TO-92 Gehäuse?
Gruß,
Manfred
Vielleicht das Datenblatt nicht nur googeln, sondern auch lesen: Abbildung 9 in genau diesem Datenblatt zeigt die Schaltung im 3-Bein-Gehäuse.
Ansteuerung mit FHEM siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.0.html
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Februar 2016, 11:25:03
Vielleicht das Datenblatt nicht nur googeln, sondern auch lesen: Abbildung 9 in genau diesem Datenblatt zeigt die Schaltung im 3-Bein-Gehäuse.
shame on me, ich hab bei der Seite davor aufgehört zu lesen :(
Hi Uwe,
zieh den "Steckbrett" Aufbau [http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.msg408857.html#msg408857 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.msg408857.html#msg408857)] doch mal wieder in diesen Thread !
Ich bin an diesem Thema auch brennend interessiert, um mit dem 0 - 10 V Signal einen Lüfter zu steuern !
Kannst Du mal Deinen Steckbrett-Schaltplan veröffentlichen ?
Wenn ich irgendwie die "Finger" an einen DS2890 bekommen würde, würde ich beim Schaltungsdesign mithelfen können ...
VG ak323.
Zitat von: ak323 am 16 Februar 2016, 10:28:11
zieh den "Steckbrett" Aufbau [http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.msg408857.html#msg408857 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,48312.msg408857.html#msg408857)] doch mal wieder in diesen Thread !
Ungern, weil es da eher um die Software geht. Hier ist es doch auch schön ;)
Zitat
Ich bin an diesem Thema auch brennend interessiert, um mit dem 0 - 10 V Signal einen Lüfter zu steuern !
Kannst Du mal Deinen Steckbrett-Schaltplan veröffentlichen ?
Klar, so kommen sicher noch Erweiterungs- und Verbesserungsvorschläge rein, die ich gerne mit verarbeiten werde.
Der wilde Steckbrett-Aufbau ist einer vorläufigen Platine gewichen, nachdem ich zweimal durch eine unbedachte Bewegung das Teil fast vom Tisch gerissen hätte...
Ursprünglich wollte ich die Schaltung einfach halten, aber im Lauf der Tests habe ich sie dann doch immer wieder erweitert. Diese Schaltung ist nun erst einmal speziell für einen Heizkörper-Stellantrieb, der eine 24V Versorgung benötigt. Somit konnte ich die 24V in meine Schaltung speisen und daraus die 15V für den OPV gewinnen. Die braucht er auch, um sauber die 10V Ausgang zu erreichen. Ich wollte auf die negative Versorgungsspannung verzichten, aber da ich keine wirklichen 0V erreicht habe, musste eine einfache negative Spannungsversorgung für den OPV her. Geht sicher alles auch einfacher, aber ich benutze gerne die Bauteile aus meinem Fundus. Daher der 7808, weil der ICL7660 nur bis 10V kann.
Mit R2 und R7 wird bei 0% und 100% DS2890-Stellung der "0" und "10"-V Punkt eingeregelt, im Zusammenspiel mit R8 habe ich eine saubere Linearität hinbekommen.
Wie schon geschrieben, Alternativen bzw. Verbesserungen werden gerne entgegen genommen.
Man könnte das Ding noch um einen 0-5V-Ausgang und einen 4-20mA-Ausgang erweitern.
Zitat
Wenn ich irgendwie die "Finger" an einen DS2890 bekommen würde, würde ich beim Schaltungsdesign mithelfen können ...
Darüber können wir reden...
Gruß
Uwe
Hi Uwe !
Danke, daß Du das HARDWARE 8) Thema jetzt wieder hierhin gezogen hast .. und danke für den Schaltplan.
Können wir nicht den DS2890 als Eingangsspannungsteiler (an 5V) an einen MAX4162 hängen, der dann einen 0-10V Ausgangssignal realisiert ?
Dann sollte man mit 2 aktiven Bauteilen / ICs und einfacher 5V Spannungsversorgung auskommen.
Dazu gibts ne Application Note vom MAXIM: https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/843 (https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/843). Das Eingangssignal für den DS4162 kommt dann direkt aus dem DS2890 .. (nur Theorie im Moment bei mir).
Bzgl. des DS2890 Samples schreibe ich Dir eine PM
VG ak323.
Der MAX4162 ist auch "nur" ein OPV. Die Grundbeschaltung ist analog zur der des CA3140 oder LM358 (mit dem habe ich übrigens auch getestet) usw.
Ich kann ja mal spaßeshalber eine Schaltung mit dem Kameraden aufbauen, mal sehen, ob der die 0V schafft. Das war sowohl beim CA3140 als auch beim LM358 ein Problem. Ohne negative Versorgung kommt der normale OPV nicht auf Null.
Gruß
Uwe
Hm, in der Schaltung muss für meinen Geschmack noch zuviel von Hand eingestellt werden.
Schaut Euch doch bitte mal die Schaltung in Fig. 3 hier an:
http://www.mosaic-industries.com/embedded-systems/microcontroller-projects/electronic-circuits/program-regulator-voltage
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Februar 2016, 05:34:07
Hm, in der Schaltung muss für meinen Geschmack noch zuviel von Hand eingestellt werden.
Der Theoretiker programmiert so lange, bis es funktioniert, der Praktiker dreht so lange am Rädchen, bis es funktioniert ;)
OK, ein bisschen Retro, so ähnlich hab ich das Anfang der '70er auch schon gebaut...Aber der Zweck...usw...
Was ich meine ist, dass man Bauteiltoleranzen ausgleichen muss, ob nun durch Erzeugung von Referenzspannungen, programmiertechnischen Kniffen oder R-Trimmern...an irgendeiner Schraube muss man drehen.
Zitat
Schaut Euch doch bitte mal die Schaltung in Fig. 3 hier an:
http://www.mosaic-industries.com/embedded-systems/microcontroller-projects/electronic-circuits/program-regulator-voltage
Interessante Sache, wobei man da noch viel Gehirnschmalz reinstecken muss. Die Funktionsweise des dezent als "Controller" bezeichneten Schaltungsteils erschließt sich mir noch nicht ganz. Die Einflussnahme auf Q1 und Q2 ist sehr symbolhaft dargestellt >:( Der Rest ist nachvollziehbar.
Gruß
Uwe
Nein nein, ich meine natürlich nicht den Schaltregler-Teil (dafür dient der Controller...)
Sondern das Prinzip der aktiven Rückkoppelung, und den zusätzlichen Operationsverstärker darin. Das kann man getrost auch in die Schaltung nach Fig. 1 übernehmen, es erspart eben nur die negative Referenzspannung.
LG
pah
Interessanter Ansatz, ich versuche mal, den umzusetzen. Es gibt noch andere Möglichkeiten, mit einem LM317 z.b. Hatte ich auch schon mal getestet, aber ungenau und noch mehr händische Regelarbeit, bevor das Ding annähernd 0V bringt.
Uwe, hier gibt's auch noch nen Lösungsansatz:
https://www.symcon.de/forum/threads/6295-0-10-Volt-von-0-5Volt-über-1Wire-oder-anders (https://www.symcon.de/forum/threads/6295-0-10-Volt-von-0-5Volt-%C3%BCber-1Wire-oder-anders)
Ja, den kenne ich, aber der kommt auch nicht auf 0V, siehe in dem Thread weiter unten. Da gibt er es zu... ;)
Auch wenn man sich den Rest durchliest wird klar, dass der Bastelfreund ähnliche Probleme hat. Insofern liege ich schon ganz gut im Rennen mit meinen exakten 0,000V - 10,000V ;D
Ich habe mir aber mal den MAX4162 bestellt, vielleicht schafft der 0V ohne negative Versorgung.
Gruß
Uwe
Rail-To-Rail-Opamps gibts ja einige die in Frage kommen. So ein Max4162 ist da sicher nicht verkehrt, kommt ja mit max. 25mV recht nah an die Rails ran, das ist ja schon besser als die absolute Genauigkeit bei 10V verteilt auf 256 Stufen (39mV). Die Frage ist, welche Abweichung von 0V das jeweilige zu steuerernde Gerät tatsächlich braucht und ob man die verbleibende geringe Abweichung nicht sowieso andersweitig (bei einem Stellmotor z.B. mechanisch) einfacher wegjustiert bekommt.
Wie nah ein 'rail to rail' OP an die 0V herankommt, hängt auch von der Ausgangsbeschaltung ab.
Hochohmige Belastung gegen Masse wäre da der günstigste Fall.
Aber Verbraucher (wie z.B. einen Lüftermotor) kann man ja ohnehin nicht direkt an den OP anschliessen.
Das erfordert eine entsprechende Endstufe, die dann die minimale Leistungsabgabe definiert.
Zitat von: UweH am 21 Februar 2016, 19:16:16
Ich habe mir aber mal den MAX4162 bestellt, vielleicht schafft der 0V ohne negative Versorgung.
Um mich mal selber zu zitieren... ;)
Ich habe eine Testschaltung mit dem MAX4162 aufgebaut und konnte meine Vermutung bestätigen...auch der kommt nicht auf 0V. Weiter runter als 94mV ist ohne weitere Maßnahmen nicht drin. Inwieweit 0-10V-Geräte damit umgehen können, müsste man ggf. testen.
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 05 März 2016, 11:43:18
Um mich mal wieder selber zu zitieren... ;)
Inwieweit 0-10V-Geräte damit umgehen können, müsste man ggf. testen.
Hab ich mit einem Gerät getan. Und zwar mit dem Vellemann Dimmer. Den kann man mittels Trimmer an die 0-10V-Quelle anpassen. Somit kein Problem und der dimmt fröhlich :)
Und welcher Strom fließt durch den sekundären Kreis, wenn der Eingang nicht ganz auf 0 kommt ?
LG
pah
Zitat von: UweH am 11 März 2016, 18:45:17
Hab ich mit einem Gerät getan. Und zwar mit dem Vellemann Dimmer. Den kann man mittels Trimmer an die 0-10V-Quelle anpassen. Somit kein Problem und der dimmt fröhlich :)
...na dann war mein Tipp mit dem MAX4162 ja doch nicht ganz falsch und mein Elektronikwissen nicht zu sehr "verstaubt"...
Stell doch mal den "Schaltplan" Deines fliegenden Aufbaus zur Verfügung ...
Der Tipp war gut, der MAX kommt mit weniger peripheren Bauteilen aus, schafft aber ohne negative Versorgung auch nicht die 0V. Insofern ist mein Favorit immer noch der CA4130. Braucht zwar auch eine negative Spannung, hat aber eine bessere Nullpunktkorrektur.
Gruß
Uwe
Edit: Der Schaltplan ist simpel...schau mal in Deinen eigenen Link. Die 49,9 kOhm kannst Du durch 47k ersetzen.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 März 2016, 20:08:15
Und welcher Strom fließt durch den sekundären Kreis, wenn der Eingang nicht ganz auf 0 kommt ?
Interessante Sache, habe ich gerade mal gemessen. Den Vellemann-Dimmer (http://www.reichelt.de/Bausaetze/K8064/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5727&ARTICLE=119289&OFFSET=16&) kann man mit zwei Trimmern bei angelegtem Signal auf 0V bzw. 10V (max Eingang 12V) einstellen. 94mV entsprechen dann also 0V für den Dimmer. Bei 0V-Signal geht der sekundäre Strom gegen 0...Aber: Auch bei 0V-Signal fließt immer ein "Leerlaufstrom" von 7mA im Lastkreis (bei rein ohmscher Last, was anderes habe ich erst mal nicht angeschlossen. Falls ich dazu komme, verpasse ich dem Dimmer mal einen Halogenlampentrafo).
Gruß
Uwe
Edit: Inkl. DS2890 sieht der Schaltplan dann so aus:
Halogentrafo ist weniger interessant als LED mit eingebautem Schaltnetzteil. Da gibt es nämlich solche, die dann bei den kleinen Strömen in regelmäßigen Abständen aufblitzen.
LG
pah
Ja, steht auf dem Plan. Muss mir erst mal ein paar dimmbare LEDs mitbringen.
Gruß
Uwe
Für das 'genau 0V geht nicht' Problem gibts übrigens LED-dimmer die mit 1-10V gesteuert werden ;-)
Ansonsten, nur so als Denkanstoß- wenn man eh selber basteln muss um LEDs über 1-Wire zu steuern (auch einen DS2890 schließt man ja nicht unmittelbar an die LEDs an...), würde ich da eher einen DS2890-klon für stricken, der anstatt ein Digitalpoti anzusteuern unmittelbar mit z.B. WS2811-Controllerchips redet. Quasi als 1-Wire<->LEDController-gateway. Da gibt's fertig konfektionierte LED-Stripes mit integrierten Controllern, die könnte man dann direkt anschließen.