Hallo,
ich habe vor 3 Tagen eine zweite CUL (433 MHz) angeschlossen, um die Funksteckdosen im Haus bequem zu schalten. Leider Spinnen seit dem die FHT Thermostaten: Sie liefern keine Temperaturen mehr. Dort, wo die FHTs autonom arbeiten, wäre das kein größeres Problem (ärgerlich, aber nicht dramatisch). Problematisch ist es in unserer Küche, wo die FHT die Temparatur liefert und an das THRESHOLD Modul liefert und dieser die Fussbodenheizung steuert: Der bekommt keine Werte mehr. Gibt es einen besonderen Trick, wie man die beiden CULs (die 433 und 868 MHz) betreibt? Als noch nur die CUL868 in Betrieb war, funktionierte es tadellos, an der Konfiguration habe ich nichts verändert. Alle FHTs haben die Eigenschaft IODev auf die CUL868 gesetzt. Trotzdem fehlen alle Werte außer dem wie weite der Regler geöffnet ist...
Sicher das das Problem der CUL ist? FHTs hören auf zu senden, wenn sie von der Zentrale lange keine Befehle bekommen haben. Ich sende dafür 1x die Woche ein time an die FHTs. Vielleicht ist das der Grund?
Ich hab lange Zeit 2 CULs für (SlowRF und Homematic) ohne Probleme nebeneinander betrieben.
Hallo,
SlowRF und Homematic senden doch auf der gleichen Frequenz - oder habe ich das was falsche im Kopf. Wie weit waren die Sender den auseinander - räumlich gesehen ? Könnte es sein, das die Cul's sich gegenseitig stören, wenn sie zu nahe zusammen liegen - von wegen Abschirmung, Einkoppelung und so ?
Sind die Cul's auch auf unterschiedlichen Ports bzw. auf den "richtigen" Ports. Es kann sein, das bei der Erkennung usb0 und usb1 mal umgedreht erkannt werden.
Gruß Christoph
Ich bin mir relativ sicher, dass es an der zweiten CUL liegt. Das System ist bei mir jetzt im 3. Jahr im Einsatz und es hat nie Probleme bereitet. Erst seit die Zweite CUL da ist. Die Beiden sind direkt nebeneinander in den USB Ports drin. Da sie aber auf unterschiedlichen Frequenzen funken, sollte es nicht das Problem sein. Auch kann ich über die CUL433 die Funksteckdosen problemlos ansteuern.
Die defines der beiden:
Zitat
define CUL868 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL433 CUL /dev/ttyACM1@9600 1135
Und ja, sie sind über diese Ports auch ansprechbar.
Meine CULs waren auch direkt nebeneinander und ich hatte damit keine Probleme. Zieh doch mal einen ab und schau ob es dann geht. Um den Fehler definitiv einzugrenzen.
hoi Joeski
bei mir laufen beide cul direkt nebeneinander absolut problemlos.
prüfe ob der CUL868 auch mit der Config übereinstimmt.
siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,30095.msg227610.html#msg227610
Achtung: Es ist ein unterschied in welcher Reihenfolge du die cul einsteckst oder wie sie nach dem booten eingelesen werden. Deshalb nach dem reboot die config prüfen! ansonsten cul vertauschen.
Gruss Grisu
Kann es sein, dass ich zum Flashen der CUL433 eine falsche Firmware benutzt habe und es dadurch zu Iritationen kommt?
Ne, da passt was ganz gewaltig nicht: Ich sehe gerade, dass an der CUL868 die Firmwareversion CUL433 läuft, aber ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB ausgibt... und bei der CUL433 ist es umgekehrt: Firmwareversion 868, ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB.
Dann sind die vermutlich wirklich vertauscht worden. Sonst tausche doch mal die Ports.
Wie ich bereits geschrieben habe
1) cul tauschen
2) neu booten
3) ;D
Gruss grisu
Ich werd's probieren, allerdings morgen! Danke erstmal für die Tipps.
Hallo,
das meinte ich. Bei meiner Fritzbox lief ein PANSTAMP auf USB1. Nach einem Neustart kamen keine Daten mehr. Ich habe alles ausprobiert bis ich festgestellt habe, das nach dem Neustart der Port als USB0 angelegt worde ist. Ich habe nichts umgesteckt.
Man kann das auch irgendwie fest einstellen, damit so etwas nicht mehr passiert - habe ich aber noch nicht gemacht.
Gruß Christoph
Tatsache! Es hat funktioniert. Allerdings musste ich auch /dev/ttyACM0@9600 auf /dev/ttyACM1@9600 umstellen und umgekehrt. Aber es funktioniert wieder. Danke euch.
Mhh, gab es nicht mal sowas wie udev-Regeln?
Oder gibt es die hier nicht ???
Die udev regeln ziehen leider nicht beim original CUL und dem ttyACMx device, wenn es beide 868 Mhz Culs mit unterschiedlichen Protokollen sind, ist es egal solange es die Firmware unterstützt. Entweder über ein notify beim Start von FHEM dynamisch konfigurieren oder einen Eigenbau mit FTDI chip verwenden dort ziehen dann wieder die udev rules.
Gruß
Karl
Sent from my iPad using Tapatalk