FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: Mario Krüger am 18 Dezember 2014, 13:10:14

Titel: Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: Mario Krüger am 18 Dezember 2014, 13:10:14
Hallo,

ich habe nun seit geraumer Zeit (ca. 2 Jahre) mein System in Betrieb und i.d.R. funktioniert auch alles, aber eben nicht immer!
FHEM läuft (noch) auf einer FB und ist bestückt mit einem CUL 433 und einem CUL 868.
Ich betreibe damit FS20-, sowie ELRO- Steckdosen, mehrere FS20-Taster und Temperatursensoren (TX3-TH (433)).
Die Elro sind nur für die Weihnachtsbeleuchtungen ;-)
Es gibt immer wieder einen Zeitraum von 2-3 Wochen, wo alles funktioniert. Dazwischen kommen jedoch Tage, wo einige Steckdosen
scheinbar Empfangsprobleme haben. Es kommt mir manchmal vor, als ob es am Wetter liegt, was ja bei Funksignalen auch nicht unwahrscheinlich ist.
Entscheidend ist auch, wie die Verkabelung um die Steckdosen herum weiter verläuft!
Komisch ist nur, dass die Temp-Sensoren immer einwandfrei empfangen werden, obwohl sich einer auf dem Dachboden befindet.
Ich muss dazu sagen, dass ich in einem Fachwerkhaus wohne und die Entfernungen teilw. nur wenige Meter betragen!
Die CUL sind nur mit der Kabelantenne ausgestattet. Würden da die Stabantennen evtl. entscheidend was verbessern?
Ich habe die beiden CUL auch schon mit einem USB-Hub auf Distanz zur FB gebracht, falls sich da etwas stört. Bringt jedoch auch nichts.

Ich bin da momentan etwas ratlos und es nervt, jedes mal die Steckdosen manuell auszuschalten. Was kann man da noch machen???
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 Dezember 2014, 16:43:06
Was genau heisst Empfangsprobleme? FS20, Elro, beides? Alle Steckdosen oder nur manche?
Als sender CUL oder FS20-/Elro-Fernbedienung?
Was ist eine Kabelantenne?
Stabantennen sind netter anzuschauen als Drahtantennen gleicher Laenge, das ist aber mAn auch alles.
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: Mario Krüger am 18 Dezember 2014, 20:05:01
"Kabelantenne" = die Standardausführung mit Draht  ;)
Empfangsprobleme haben die Steckdosen, obwohl scheinbar auch manchmal die Signale der FS20-Sender nicht ankommen.
Das ist aber weniger der Fall. Es liegt an den Steckdosen. Eine der Elro z.B., hatte 2 Wochen einwandfrei funktioniert, dann ging sie
zuerst nicht mehr aus und am Tag drauf auch nicht mehr an. Nach 3 Tagen klappt nun alles wieder, ohne das ich etwas verändert habe.
Gleiches gilt für eine meiner FS20 ST3, wie erwähnt, sie funktioniert wochenlang und dann klappt es ein paar Tage lang nicht.
Bei dieser ist dann jedoch nur das ausschalten ein Problem. Ich kenne dazu auch schon einen anderen Thread hier im Forum, wo es
darum ging in solchen Fällen ggf. mal den Hauscode zu ändern. Das hatte ich auch schon mal ausprobiert.
Es muss noch eine andere Fehlerursache geben, da ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass ich in meinem Haus hier solche Probleme
mit der Funkreichweite haben soll. Zwischen der Elro und dem CUL liegen eigentlich nur 2 Wände und ca. 4m, wobei die Türen in diesen
Wänden immer offen stehen. Eine andere Elro im OG funktioniert einwandfrei.

Ich habe gerade mal zwischendurch etwas über Dämpfung gelesen und muss wohl leider davon ausgehen das es an den Lehmwänden
liegen wird. Diese sind zudem vermutlich auch noch mit Hasengitter versehen (damit der Putz hält), was zusätzliche Dämpfung verursacht.
Dazu kommt noch die Luftfeuchtigkeit, die gerade auch wieder höher war. Dies alles zusammen ergibt dann wohl meine Funk-Probleme.
Mit meinem Netbook habe ich im OG auch kaum WLAN-Empfang, obwohl die FB7390 eigentlich genug Leistung haben sollte.
Da muss ich wohl langfristig in weitere CUL investieren und diese dann als Repeater im OG oder Boden laufen lassen  :(
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Dezember 2014, 13:59:25
Falls ein Notebook WLAN nicht empfangen kann, dann muss man die Position eines zweiten CULs sehr sorgfaeltig ueberlegen. Oder man verlegt ein Kabel (bzw. man verwendet Powerline), und an diesem wird ein CUNO drangehaengt. Als Nebeneffekt kann man einen zweiten WLAN oben auch anbieten.
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 27 Dezember 2014, 21:03:55
Hallo zusammen,

ich habe mit meinem CUL_SCC ähnliche (sehr ärgerliche) Probleme.
In unterschiedlichen Abständen (mal ein paar Tage, mal ein paar Stunden)
verliert der CUL die Funkverbindung zu den Geräten. Gefühlt fängt es immer mit
einem nicht erhaltenen "ACK" an. Manchmal lässt sich der Aktor dann noch einmal schalten,
bevor auch das nicht mehr klappt. Abhilfe bringt dann immer ein Neustart des RPi.
Und sofort klappt wieder alles. Daher denke ich das man Funkprobleme aufgrund der Entfernung ausschließen kann.
Ich denke das es am CUL liegt, da alles andere normal weiter funktioniert.

Grüße
IncMrG
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 09 Februar 2015, 07:06:02
Hallo zusammen,
hat sonst niemand dieses Problem?

Danke
IncMrG
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: RaspII am 10 Februar 2015, 15:07:56
Hallo,
nur so eine Idee:
als ich die ersten Gehversuche mit einem neuen Funkprotokoll für den CUL gemacht habe,  hatte ich ganz ähnliche Probleme. Bei mir lag es daran, daß die Sendebotschaften in Summe zu lang waren. Das hatte dazu geführt, dass der Watchdog auf dem CUL uC ab und zu zugeschlagen und einen CUL Reset ausgelöst hat.

Raspii
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 11 Februar 2015, 16:04:21
Hallo RaspII,

danke für deine Info,
aber was habe ich den für einen Einfluss auf die Länge der Sendebotschaften?
Es scheint auch fast so was wie ein "Muster" bei den Ausfällen zu geben.

Am häufigsten betroffen sind: HM-CC-TC / HM-LC-SW1-FM / HM-SEC-SC (Reihenfolge der Ausfälle und Häufigkeit)
Noch nie Probleme habe die Rollladenaktoren HM-LC-Bl1PBU-FM / HM-LC-BL1-FM gemacht.

Kann das eventuell was mit der Häufigkeit der Aktivität zu tun haben?
Gerade eben, hat auch ein neustart des RasPI nichts gebracht, ich musste ihn ein paar Sekunden stromlos machen.
Danach klappt es wieder problemlos.

Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: RaspII am 11 Februar 2015, 18:51:01
Hi,
auf die Länge der Sendebotschaften hat man natürlich keinen Einfluss,  aber man kann bei Bedarf den Watchdog ruhigstellen. Als ersten Schritt muss man allerdings klären ob der Watchdog überhaupt die Ursache ist. Kann allerdings nicht sagen ob das mit Boardmitteln geht.
Ich hatte dazu die Culfw geändert und in einer Initialisierungsroutine einen Text an die ConsoleMessage geschickt.
Danach im Terminalmode die Sendebotschaft initiiert.  Kommt danach obiger Text wurde der CUL resetiert.

Gruß
RaspII
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 12 Februar 2015, 11:07:48
Zitat von: RaspII am 11 Februar 2015, 18:51:01
Ich hatte dazu die Culfw geändert

Oha,
ich befürchte, dass das eine Nummer zu technisch für mich ist. ::)
Ist die Frage ob das nicht schon einen Schritt zu weit gehen würde.
Denn eigentlich verwende ich doch einen CUL wie alle anderen auch.

In einem FS20-Forum haben Leute berichtet, dass Sie Funkprobleme durch defekte Netzteile,
Mobiltelefone, WLAN usw. hatten. Also werde ich wahrscheinlich erstmal nach und nach alles abschalten und beobachten was passiert :(

Anfangen werde ich wohl mit dem 5GHz WLAN.

Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: Rohan am 12 Februar 2015, 12:13:56
Hallo Gerd,

Funk != Kabel und auch bei letzterem gibt's Probleme.

Ich habe z.B. um eine DECT-Basisstation (Gigaset) die metallische U-Schale eines alten PC-Netzteils stellen müssen, weil ein Familienmitglied im Zimmer nebenan bestimmte Kanäle auf seinem DVB-S-Receiver nicht empfangen konnte. Danach war Ruhe bzw. lief alles. Und funktioniert immer noch bzw. wäre vlt. nicht mehr notwendig weil afaik die betroffenen Sender mittlerweile den Transponder gewechselt haben.

Vor Beginn der aktuell laufenden Heizperiode habe ich nicht viel an/mit meinem Fhem gemacht. Da gab es sporadische Ausfälle der am weitesten entfernten HomeMatic-Geräte (2 Funk-Zwischenstecker) mit grenzwertigen RSSI-Werten. Abhilfe brachte mal ein Systemneustart, ab und zu musste ich aber den HM-LAN-Konfigurator kurz stromlos machen. Dann war wieder für Tage alles in Ordnung.

Seitdem ich wieder häufiger an Fhem etwas umstelle/erweitere (u.a. auch wieder mehr oder weniger regelmäßige Updates) und Neustarts fast an der "Tagesordnung" sind, habe ich diese Probleme nicht mehr. Ein 2. HM-LAN liegt hier schon seit langem und wartet auf seine Installation. Noch ist der Leidensdruck aber nicht groß genug ;)

Ob da jetzt ein Zusammenhang besteht? Keine Ahnung, ist ja nicht systematisch.

Hilft dir jetzt nicht bei deinem konkreten Problem, aber hilft vlt. anzudeuten, wie vielschichtig so etwas sein kann.

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 12 Februar 2015, 12:30:53
Hallo Thomas,

du hast mir zumindest gezeigt, das ich nicht der Einzige mit dem Problem bin  ::)
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, meinen Berry regelmäßig per cron neu zu starten.
Da das aber manchmal, wie bei dir auch, nicht reicht, habe ich das erst mal gelassen.
Bei mir hat es übrigendes nichts mit der Entfernung zu tun. Einer der betroffenen TC's ist in ca. 2m Sichtweite.

Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: RaspII am 12 Februar 2015, 15:03:40
Hallo Gerd,
Bzgl. Ttechn. zu hoch:
Wenn Du mir das "Kommando" schickst, das manchmal nicht verstanden wir, kann ich bei meinem System testen ob Reset ausgelöst werden. Das kann allerdings etwas dauern, bin gerade ausser Haus.


Gruß RaspII
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 13 Februar 2015, 00:04:57
Hallo RaspII,

danke für das Angebot.
Eigentlich wird nichts besonderes gesendet.

SCC -> HM-CC-TC : desired-temp
SCC -> HM-LC-SW1-FM: on/off
HM-SEC-SC -> SCC: open/close

Ich hoffe das war das was du meintest.

EDIT:
Ich habe noch ein bisschen nachgeforscht  :o
Was sind den Werte für rssi die sich noch normalen Bereich bewegen? Ich habe im Web Werte um -31 gesehen.
Bei mir ist das nähste Gerät ca. 3 Meter Luftlinie (Keine Wand). Und das Gerät hat schon nur -65
Zwei Stockwerke tiefer sind es nur noch -76. Reicht das, oder liegen hier die Probleme?

Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: Rohan am 13 Februar 2015, 10:01:49
Moin Gerd,

Zitat von: IncMrG am 13 Februar 2015, 00:04:57... Was sind den Werte für rssi die sich noch normalen Bereich bewegen? Ich habe im Web Werte um -31 gesehen.

Das ist schon fast zu gut ;) Zu nah dürfen die Geräte auch nicht installiert sein.

Zitat von: IncMrG am 13 Februar 2015, 00:04:57Bei mir ist das nähste Gerät ca. 3 Meter Luftlinie (Keine Wand). Und das Gerät hat schon nur -65

Dieser Wert ist ok,

Zitat von: IncMrG am 13 Februar 2015, 00:04:57Zwei Stockwerke tiefer sind es nur noch -76. Reicht das, oder liegen hier die Probleme?

Alles kleiner als -70 kann schon (zeitweise) problematisch werden. Hast du bei dem Device evtl. schon rsndCmds (resend commands) in der Fhem-Gerätedetailansicht?

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 13 Februar 2015, 17:24:03
Hallo Thomas,

ich habe mal den SCC etwa in die Mitte aller Geräte gestellt.
Alle Infos in HMInfo gelöscht und zweimal die Temperaturen an den TC's hoch und wieder runter gestellt.
Zur Info: Bei mir steuern die TC's Elektroheizungen über Aktoren.

Das Ergebnis ist heute wieder erschütternd!
Aber wie man sehen kann (Anhang), ist auch das Gerät mit rssi von -66 gestört (HZ_EG_FL_SW1)

Verzweifelte Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 13 Februar 2015, 18:27:01
Also warum das Ergebnis so katastrophal ausgefallen ist lag daran, dass ich beim Testen einen WLAN-Stick (2,4GHz) und einen BT-Stick (4.0 LE) im RPi hatte.
Nachdem jetzt meine Möglichkeiten, was den Standort angeht, deutlich eingeschränkt sind (LAN ist nicht überall vorhanden), werde ich mich jetzt mal auf die Suche nach einem neuen Standort machen.
Wenn ich das mal sagen kann, für eine zuverlässige Hausautomation ist das wohl viel zu störungsanfällig  :'(

Grüße
Gerd
Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: Rohan am 13 Februar 2015, 20:36:55
Nabend Gerd,

SCC ist das Teil von busware für den RPi mit culfw?

Kenne ich nicht, da ich vom Start an alles mit einem HM-LAN betrieben habe (2. kommt demnächst, HM-USB-2 für OTA-Firmware-Updates), der im 1. OG eines 4-geschossigen EFH auf dem Boden liegt. Meine RSSI-Werte sind auch nicht optimal (teilweise sogar deutlich kleiner als -80), aber ich habe auch keine Fhem-kritischen Steuerungen, da die Heizung auch autark laufen muss bei mir. Daher überall HM-Raumregler mit HM-Thermostaten und hinterlegten Temperaturlisten.

Da ich aber anfange, die Rollläden zu automatisieren (welche aber immer auch über einen manuelle Schaltmöglichkeit verfügen werden), habe ich mir jetzt erst einmal eine VCCU eingerichtet (mit diesem Stichwort hier im Forum und im Wiki suchen) um den 2. HM-LAN dann parallel zu betreiben.

Nun muss bei dir nicht alles an den RSSI-Werten liegen, können auch Timing-Probleme u.a. sein. Ich lese hier im Forum einiges quer und dabei sind mir (rein subjektiv natürlich!) mehr Problem-Threads bei Beteiligung von CUL/CUNO (und damit wohl auch SCC) und/oder Raspberry Pi in Verbindung mit HomeMatic in Erinnerung als bei der Kombination Mini-PC (z.B. NUC) und HM-LAN/HM-USB erinnerlich. Vlt. "verschwendest" du da mal einen Gedanken dran. Was ich als Fhem-Zentrale benutze kannst du in meinem Footer sehen. Ich habe mich entschlossen für die Peripherie nicht (mittlerweile) > 1.000,-- €, für die Schaltzentrale aber nur ~ 100,-- € auszugeben. Damit bin ich bisher ganz zufrieden, seitdem ich von meinem Beagleboard-xM (etwas leistungsfähiger als ein RPi B) Abschied genommen habe (nach einem SD-Karten-Crash).

Für den Anfang mag ein RPi ausreichen, bei dem ein oder der anderen auch später noch, aber dann .... ?

Gruß
Thomas


Titel: Antw:Immer wieder sporadische Empfangsprobleme
Beitrag von: IncMrG am 14 Februar 2015, 01:59:54
Moin Thomas,

danke für die ausführliche Antwort bzw. Tipps.

Ja, der SCC ist der CUL der direkt auf den RPi aufgesteckt wird. Es wären auch mehrere SCC möglich (Z.B 868/433 MHz).
Da ich damals für "unwichtige" Aufgaben Baumarkt Aktoren verwenden wollte, hatte ich mich für diese Lösung entschieden.

Der Gedanke mit dem HM-LAN kam mir auch schon als die Automation den Keller erreichte :)
Dort stelle ich gerade auf 1-Wire Komponenten um. Habe mir gerade mal einen HM-LAN zum testen bestellt.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich später dann pro Stockwerk einen HM-LAN verwenden soll, oder doch dann eher je einem Repeater pro Stockwerk?

Für RPi habe ich mich, wie wahrscheinlich die meisten, wegen des geringen Stromverbrauches entschieden.
Ob es bei mir an der eventuell fehlenden Leistung des RPi liegt, werde ich an meinem HTPC testen sobald der HM-LAN eingetroffen ist.
Es ist gut möglich, dass eines der Probleme der RPi in Verbindung mit dem CUL/SCC ist. Ich kann mich nicht erinnern,
dass ich solche Probleme hatte, als ich noch die CCU1 in Betrieb hatte.

Mir ist gerade noch ein Gedanke zu den schlechten Werten bei mir gekommen.
Im Moment laufen alle Geräte ohne Probleme, und das obwohl der RPi nur ca. 30cm neben meinem WLAN Router liegt.
Soviel zu meiner Vermutung das das WLAN die Störquelle ist. Ich habe den PRi an einem 2A Netzteil hängen, eventuell ist das zu schwach
für die Kombination aus RPi, SCC, WLAN-Stick und BT-Stick?

Also weiter mit Try and Error,
der Versuch mach Kluch. :)

Grüße
Gerd