Hallo zusammen,
nach einigen Experimenten mit FHEM und verschiedenen Komponenten plane ich jetzt (im ersten Schritt) vor allem die Beleuchtung zu automatisieren (bzw. über FHEM steuerbar zu machen). Bei meinen ersten Experimenten und einiger Recherche haben sich dabei zwei Systeme heraus kristallisiert, die in Kombination meines Erachtens ein gutes Verhältnis aus ,,günstig" und ,,komfortabel" ergeben: HomeEasy (günstig) und HomeMatic (komfortabel). Je nach Einsatzzweck soll das eine oder andere Verfahren zum Einsatz kommen. Annahme ist, dass ausschließlich existierende Schalter/Taster sowie FHEM zum Einsatz kommen. Folgende Szenarien habe ich identifiziert:
1.) Ein Schalter, ein Verbraucher (z.B. Beispiel WC-Licht): Im Grunde ist es nicht wichtig, ob FHEM den tatsächlichen Zustand kennt, ich kann z.B. wenn ich das Haus verlasse einfach ein ,,off" schicken, egal, ob das Licht tatsächlich ,,on" ist, oder nicht. Lösung: HE875
2.) Ein Schalter, mehrere Verbraucher (die aktuell gemeinsam geschaltet werden, in Zukunft aber getrennt geschaltet werden sollen, z.B. Balkon Licht und Steckdose hängen derzeit an einem Schalter)
a. Schalter wird entkoppelt und zu reinem Funkschalter. Nachteil: Alle Verbraucher müssen auf Funk umgestellt werden, da sie sonst unter Dauerstrom stehen.
i. Umstellung auf Funkschalter: HE887 oder HM 076785, HM kann drei Schalter, HE nur einen, funktional kein Unterschied (Qualität mal außen vorgelassen), d.h. in den meisten Fällen wird HE887 ausreichend sein
ii. Verbraucher: Entspricht jetzt wieder Szenario 1, Rückkanal nicht notwendig, also HE 875 (oder HE886)
b. Schalter schaltet weiterhin, kann aber zusätzlich per Funk gesteuert werden. Einzelne Verbraucher können separat ein/aus geschaltet werden, Rest hängt am physischen Schalter
i. Zustand des physischen Schalters muss in FHEM bekannt sein (siehe nächster Punkt), daher HM 103029
ii. Wenn physischer Schalter ,,off" muss FHEM diesen erst auf ,,on" setzen, bevor ein einzelner Verbraucher ,,on" gesetzt wird. Der Zustand des Verbrauchers ist wieder irrelevant, daher HE ausreichend
3.) Mehrere Schalter, ein oder mehrere Verbraucher (z.B. Treppenhaus oder Schlafzimmer). Zustand der jeweiligen Schalter muss bekannt sein, also HM am Schalter. Rest wieder wie oben.
Haltet ihr diesen Mix aus HomeEasy und HomeMatic zur Kostenoptimierung für sinnvoll oder würdet ihr komplett auf HomeMatic gehen? Habe ich irgendetwas übersehen (mal abgesehen davon, dass es in Einzelfällen wichtig sein mag, dass ein einzelner Verbraucher wirklich geschaltet hat und daher eine HM-Komponente sinnvoll wäre)
Danke,
Grüße,
Oli
Einige Anmerkungen hätte ich:
Bei Homematic kannst du mehrere Interfaces einbinden. Selbiges ist sehr nützlich, wenn die Funkreichweite zu gering ist. VCCU ist das Zauberwort. Damit werden die Geräte gepairt und VCCU sucht dann raus, welches Funkinterface den besseren (oder überhaupt) Funkkontakt hat.
Rückmeldung:
Ist nur 1 Teil der Miete. Zu sehen welchen Zustand ein Aktor hat ist schon sehr gut. Würde daruf nicht verzichten wollen.
Aber:
Wenn ein Funksignal nicht ankommt nach 3 Versuchen, liegt es an dir zu entscheiden was getan werden soll. Das Reading sagt dann nämlich schlicht: "missing Ack" (wobei du nicht weißt, ob der Befehl zum Aktor nicht angekommen ist, oder aber die Bestätigung vom Aktor verloren gegangen ist).
Meiner Meinung nach ist der Geldspareffekt bei HomeEasy vernachlässigbar. Wir reden hier von 3 oder 4 Aktoren (oder habe ich es ganz falsch verstanden?). Macht also etwa eine Preisdifferenz HM zu HE von ca. 15€*4=60€. Das alleine kostet schon der extra benötigte Cul...
Blöd an HM ist, dass es einige sinnvolle Dinge einfach nicht gibt, so dass man entweder mit mehr Geräten das nachbauen, oder aber seine vorhandene Installation kräftig umbauen muss.
Ich denke grade an meine 4 Doppelschalter :(
Also ich verwende viele He Komponenten mit dem rfxtrx und abgesehen von der Rückmeldung ist es bis jetzt trotz problematischer funkverhaltnisse gut gelaufen. Auf jeden Fall zuverlässiger bei mir als fs20
Danke für die erste Einschätzung.
Mir ist klar, dass HomeMatic besser ist, aber eben auch teurer und wir sprechen nicht von ein paar Aktoren (ich hatte nur versucht das Ganze auf 3-4 Szenarien einzuschränken), sondern einem komplettem Haus, da macht sich der Preisunterschied dann doch bemerkbar.
VCCU hatte ich noch nicht bedacht, bisher war die Funk-Reichweite jedoch ausreichend.
Ich habe ein paar HomeEasy Komponenten im Einsatz und bin ganz zufrieden, werde mir aber wohl mal ein paar HomeMatic-Komponenten zum Spielen besorgen. Ist der HM-LC-Sw1PBU-FM Unterputz-Schaltaktor (mit entsprechender Wippe) zu empfehlen, um mal dafür zu sorgen, dass im Klo nicht ständig Licht brennt?
Danke,
Grüße,
Oli
Ja. Ist er. Du kannst ihn so programmieren, dass er das Licht von alleine ausmacht (entsprechendes Register setzen), oder z.B. mit dem DOIF Modul fhem das Licht ausmachen lassen.
Ersteres geht auch wenn fhem nicht läuft und braucht weniger Funkverkehr, bei Verwendung von DOIF kannst du bequemer die Zeit einstellen und ändern.
Allerdings würde die DOIF Variante auch mit HomeEasy gehen.
So gesehen ist das kein Argument für oder gegen HE.
das klingt doch alles so, als würde ich in Zukunft eine Kombination aus HE und HM fahren (und ein bisschen LaCrosse und FS20 usw ;-))
Ich nehme an, die Frage wurde schon 100mal gestellt, die Suche bringt zu viele Ergebnisse... Spricht irgendwas gegen HM-CFG-USB2 und für CUL (außer, dass ich den CUL ggf. auch noch anders einsetzen könnte)?
Danke,
Grüße,
Oli
Nö.
Spricht nix dagegen.
Dennoch würde ich ja von HomeEasy abraten... hinterher hast viel Geld ausgegeben und es funktioniert nur teilweise.
Zitat von: KernSani am 22 Dezember 2014, 01:03:05Ist der HM-LC-Sw1PBU-FM Unterputz-Schaltaktor (mit entsprechender Wippe) zu empfehlen, um mal dafür zu sorgen, dass im Klo nicht ständig Licht brennt?
Nächstes Jahr kommen von HM Bewegungsmelder für Schalter Programme mit 2 Tastern. Das würde ich dafür verwenden.
Das Problem für mich bei dem Unterputzschalter ist, der ist so teuer das verbraucht eine LED Leuchte an Strom nicht in ihrer Lebzeiten.
Bewegungsmelder hat dann wenigstens ein Komfortgewinn und geht nicht grad aus wenn man auf der Schüssel hockt. :-)