FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: moelski am 20 Dezember 2014, 06:56:30

Titel: Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: moelski am 20 Dezember 2014, 06:56:30
Moin !

Ein Bekannter hat sich folgende Module zugelegt:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/410SS%2BpMxIL._SY300_.jpg

Damit kann er auch recht problemlos seine Baumarkt Funk-Steckdoesen schalten (und auch die dazugehörige Fernbedienung auslesen). Soweit sogut ... Nur gibt es für den Eigenbau keine sonnvolle Einbindung in fhem. Also kam die Idee auf einen JeeLink zu kaufen. Das scheitert aber im Moment daran das er ausverkauft ist ...

Also bleibt nur selber bauen. Auf der Jeelink seite habe ich folgendes gefunden:
http://jeelabs.org/2009/02/10/rfm12b-library-for-arduino/
Für die reine Verdrahtung des Funkmoduls ist das alles, oder?
Und die noch wichtigere Frage ... Kann ich anstatt des RFM12 auch ein RFM69CW einsetzen? Laut Hopf Webseite ist das ja der Nachfolger vom 12er. Aber ob das nun wirklich mit der Jeelink Software zusammen spielt konnt ich noch nirgends rausfinden.

Ok, angenommen das 69er Funkmodul funktioniert, dann wäre die nächste Frage wie in Betrieb nehmen. Sehe ich das richtig das ich für den Jeelink im Grunde nur diese Lib brauche:
https://github.com/jcw/jeelib
Welches Example der Lib würde dann mit dem fhem Modul zusammen arbeiten (36_JeeLink.pm)?
Und muss ich irgendwas beachten wenn ich das 69er Funkmodul nutze? Also Sketch anpassen oder ähnliches?

Gut zum Schluss dann noch die Frage ... Nun habe ich dann evtl. einen funktionierenden Jeelink Clone. Wie sniffe ich dann die Daten von einem 433MHz Sender / Empfänger? Das senden von Kommandos aus fhem raus scheint ja mittels Set raw .... zu funktionieren.

Wäre nett wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte :)

Frohe Weihnanachten & Grüße
  Dominik
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: drdownload am 20 Dezember 2014, 09:16:51
Das jeelink Modul ist noch nicht mit dem rfm69 kompatibel sollte es aber werden
Titel: Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: justme1968 am 20 Dezember 2014, 09:20:22
dem fhem modul ist die hardware eigentlich völlig egal. es kommt nur auf den sketch bzw. das protokoll an.

aber der sketch muss zur hardware passen. vom sketch hängt dann ab welches fhem modul das richtige für dich ist und ob es ein solches schon gibt.

gruß
  andre
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: chris1284 am 20 Dezember 2014, 09:28:56
Zitat von: moelski am 20 Dezember 2014, 06:56:30
Damit kann er auch recht problemlos seine Baumarkt Funk-Steckdoesen schalten (und auch die dazugehörige Fernbedienung auslesen). Soweit sogut ... Nur gibt es für den Eigenbau keine sonnvolle Einbindung in fhem.

für die dosen oder die Module?
die module sind die die im fhemduino verwendet werden der sehr gut in fhem eingebunden werden kann
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.0.html (gleich auf seite 1 sind die module auch gezeigt, wobei der empfänger grütze ist. mit dem geht es wesentlich weiter http://www.dx.com/p/315-mhz-433-92-mhz-superheterodyne-highly-sensitive-wireless-receiving-module-yellow-black-256376#.VJU0Yf8PCU)
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: fh168 am 20 Dezember 2014, 10:21:01
ich nutze grundsätzlich zum Empfang auch nur die 433 MHz Superhet-Empfänger. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht.

Für die Jeelinks nutze ich den Jeelink-Clone, die sind auch einfach zu flashen, siehe hier: http://blog.moneybag.de/fhem-flashen-von-jeelinks-unter-fhem/

LG
/robin
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: locutus am 20 Dezember 2014, 23:56:07
Warum möchtest du einen JeeLink Clone mit einem 433 MHz Funkmodul bauen? EC3000, EMT7110, LaCrosse und PCA301 funken auf 868 MHz.
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink
Abgesehen davon lässt sich ein 868 MHz Funkmodul softwareseitig auf 433 MHz umkonfigurieren. Den "Funkverkehr" kann das RF12demo sniffen.
http://jeelabs.net/projects/jeelib/wiki/RF12demo
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: fh168 am 21 Dezember 2014, 11:34:08
hey Locutus,

rf12demo kannte ich noch nicht. Werde ich mal mit dem Jeelink ausprobieren.

LG
/robin
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: moelski am 23 Dezember 2014, 07:45:46
Moin!

Danke erstmal für den Input.

ZitatWarum möchtest du einen JeeLink Clone mit einem 433 MHz Funkmodul bauen?
Weil ich hier inzwischen auch ein paar Funk Steckdosen habe die auf 433 funken. Aber eigentlich möchte ich erstmal ein paar Tests machen. Was ich dann später wirklich nutze (433 oder 868) ist ja erstmal für den Rest egal (Daten Sniffen, Testenmit Fhem, ...).

Ich habe mir inzwischen auch ein paar Module geordert (RFM12B - 433 und 868). Kommen vielleicht heute noch.

@locutus:
Danke für den Hinweis mit dem Sniffen. Ich denke damit komme ich schon mal weiter.

Melde mich in ein paar Tagen nochmal wenn ich den Clone zusammengelötet habe.

Grüße

Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: HCS am 31 Dezember 2014, 00:22:13
Zitat von: drdownload am 20 Dezember 2014, 09:16:51
Das jeelink Modul ist noch nicht mit dem rfm69 kompatibel sollte es aber werden
Wurde es.
Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg237739.html#msg237739
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: locutus am 01 Januar 2015, 12:52:04
Übrigens: das RFM12B 868 MHz Sende-/Empfangsmodul ist noch lieferbar!
http://www.pollin.de/shop/dt/NTg4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12B_868_S_Sende_Empfangsmodul.html
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Ragnar am 10 Januar 2015, 02:50:11
Sorry wenn ich mich hier einklinke - aber ich bin auch gerade dabei mir einen Clone für den JeeLink zu bauen auf dieser Basis
http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/ (http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/)

Da das Modul selbst aber echt bescheiden zu löten ist, was Kabel angeht, hab ich mir das gebastelt und bestellt:
-siehe Anhang

damit kann man den RFM12B leicht an einen Nano anschließen, der Resettaster bleibt frei und die LED's zeigen den Status an.

Wenn die Teile da sind (wird so 2 Wochen dauern) werde ich berichten - vielleicht hat ja jemand dann interesse an den übrig gebliebenen Schields

Gruß Ragnar
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 11 Januar 2015, 23:14:10
Kommt auf den Preis an... Interesse generell schon
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: P.A.Trick am 11 Januar 2015, 23:17:31
Ja melde auch Interesse an!
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: hexenmeister am 11 Januar 2015, 23:48:56
Je nach Preis hätte ich auch Interesse ;)
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: JoWiemann am 12 Januar 2015, 08:07:13
Habe auch Interesse.

Grüße Jörg
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: fh168 am 12 Januar 2015, 08:56:15
Ich habe auch interesse. Für Testzwecke ideal.

Robin
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: chris1284 am 12 Januar 2015, 09:31:07
Interesse (je nach Preis)
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 12 Januar 2015, 09:38:20
Na hoffentlich hat ragnar genug bestellt ☺
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: drdownload am 12 Januar 2015, 12:05:40
Nu, bei meinen 2 linken Löthänden bin ich auch immer bei sowas dabei ;)

LG
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Fuchs am 12 Januar 2015, 13:04:12
Je nach Preis wäre ich auch interessiert
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: HoTi am 12 Januar 2015, 13:15:55
Ja je nach Preis habe ich auch interesse!
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Pi-Heiko am 15 Januar 2015, 22:47:53
Hallo zusammen,

sehe ich das vorhaben von euch richtig das ihr die Empfang und sende Module wo statt auf die GPIO vom Raspi kommen auf den Arduino USB packt um ihn dann in FHEM als cul nutzen wollt zum senden und empfangen ?
bin seit tagen und Wochen schon auf der suche um meine 433MHZ sender und Empfänger in FHEM zu bekommen von den GPIO pins weil ich dachte damit eine Bastelgünstige lösung gefunden zu haben.
Leider stellte sich dies wohl doch nicht so dar.(zumindest als Raspi und FHEM Neuling)
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 15 Januar 2015, 22:49:03
Richtig erkannt ... aber nicht als cul sondern als jeelink
Aber so teuer ist doch der arduino nano nicht ... bekommst (mit wartezeit) schon für 2,70
http://www.ebay.de/itm/Nano-V3-0-ATmega328-16M-5V-Micro-controller-CH340G-board-For-Arduino-/371179047627?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item566bfecacb
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Pi-Heiko am 15 Januar 2015, 22:50:59
wo liegen da die vorteile bzw die unterschiede ?
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 15 Januar 2015, 22:52:30
An den Protokollen die unterstützt werden ... bzw am sender/Empfänger
Am besten mal ins wiki schauen .. da wird gesagt welcher was kann ...
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Pi-Heiko am 15 Januar 2015, 22:59:26
Okay danke.
Also da bin ich nun auf dem richtig wege nun einmal.
dann werde ich dies mal weiter hier verfolgen. ;-)
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 15 Januar 2015, 23:02:40
Also ganz grob: CUL = fs20,max,homematic,slowrf,  jeelink = :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: drdownload am 16 Januar 2015, 08:51:38
@noice, aber vorsicht bei nanos mit CH340G,die haben keine eindeutige ID und daher kann problemlos nur 1 gleichzeitig verwendet werden. Wenn man mehr Eigenbaudevices anhängen will - CULnano, JeelinkClone, FHEMduino bekommt man da probleme.
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 16 Januar 2015, 09:52:29
Da geb ich dir recht ... hab 5 von denen hier rumliegen ... aber Heiko wollte es ja günstig
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: hexenmeister am 16 Januar 2015, 10:58:53
Für ein Euro mehr bekommst du schon einen mit FTDI Chip. Aber auch hier Vorsicht - es gibt auch illegale Chips-Kopien, Win-Treiber der Hersteller machen diese vorerst unbrauchbar (absichtlich) .
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 16 Januar 2015, 11:00:04
Mit ftdi hab ich unter 10 Euro nicht gefunden .. hast du ne quelle?
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: hexenmeister am 16 Januar 2015, 11:30:29
Hm... Habe schon lange nicht nach Nanos geschaut (ich nehme praktisch nur Pro Minis). Du hast Recht, de Preise sind gerade kaputt. Möglicherweise gerade wegen der Probleme mit gefälschten Chips (jetzt müssen sie wohl 'teuere' Originale verlöten ;) ).

Aber 10 Euro ist doch etwas zu viel. Hier für knapp 6 Euro (FTDI-Chip ist hier sogar extra zugesichert) von einem Verkäufer, bei dem ich schon oft bestellt habe:
http://www.ebay.de/itm/Nano-V3-0-Mini-USB-ATmega328-5V-16M-100-ORIGINAL-FTDI-FT232RL-For-Arduino-M12-/121192450386?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c37a20952

Diese hier sind minimal billiger und scheinen auch ein FTDI drauf zu haben:
http://www.aliexpress.com/item/New-Arrival-IC-Parts-Integrated-Circuits-Atmel-ATmega328-Board-with-Mini-USB-Cable-Compatible-For-Arduino/32260020825.html

http://www.aliexpress.com/item/High-Quality-For-Arduino-Nano-3-0-Atmel-ATmega328-Mini-USB-Board-with-USB-Cable-Free/1863442111.html

Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: drdownload am 16 Januar 2015, 11:30:57
Das Treiber-Update, dass die FTDI Fakes gebrickt hat wurde mittlerweile wieder zurückgezogen.

@Sub 10E: http://www.ebay.de/itm/Arduino-Nano-V3-0-with-ATMEGA328P-Module-/281544679654?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item418d5ee0e6

Wenn es nicht explizit dabeisteht: der FTDI hat 28 Pins und der CHG nur 16
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: noice am 16 Januar 2015, 11:39:58
Bei gc Supermarked hab ich auch schon bestellt ... aber den nano hab ich nicht gesehen ... danke
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: chris1284 am 16 Januar 2015, 15:59:25
Gute Erfahrung mit denen (3 stück zu untershciedlichen Zeitpunkten gkauft)

http://www.ebay.de/itm/NEU-Arduino-Nano-3-0-328-Mini-Version-interaktive-Medien-Controller-/351229535108?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&var=&hash=item90730d5b71
http://www.ebay.de/itm/Neu-1-Stuck-Mini-Version-Arduino-Nano-3-0-328-Mini-Micro-Medien-Controller-/121296914967?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1c3ddc0a17
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: QuesT am 22 Februar 2015, 09:19:48
Hallo,

würde einen 2 Jeelink benötigen aber er ist ja ausverkauft.

Deswegen will ich einen nachbauen aber leider gibt es auch kein RFM12B-868-S Modul zu einem vernüftigen Preis.

Kann ich nun auch denn RFM69CW verwenden? (http://www.pollin.de/shop/dt/Njk2OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_HOPERF_RFM69CW_868_MHz_TX_RX.html)

Danke
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: HCS am 22 Februar 2015, 09:32:08
Zitat von: QuesT am 22 Februar 2015, 09:19:48
Kann ich nun auch denn RFM69CW verwenden?

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg237739/topicseen.html#msg237739
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: locutus am 22 Februar 2015, 09:34:39
Zitat von: QuesT am 22 Februar 2015, 09:19:48
würde einen 2 Jeelink benötigen aber er ist ja ausverkauft.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,21995.0.html
Titel: Antw:Jeelink nachbauen und benutzen
Beitrag von: Garagenhaus am 31 März 2015, 17:43:15
Zitat von: Ragnar am 10 Januar 2015, 02:50:11
Sorry wenn ich mich hier einklinke - aber ich bin auch gerade dabei mir einen Clone für den JeeLink zu bauen auf dieser Basis
http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/ (http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/)
Da das Modul selbst aber echt bescheiden zu löten ist, was Kabel angeht, hab ich mir das gebastelt und bestellt:
-siehe Anhang
damit kann man den RFM12B leicht an einen Nano anschließen, der Resettaster bleibt frei und die LED's zeigen den Status an.
Wenn die Teile da sind (wird so 2 Wochen dauern) werde ich berichten - vielleicht hat ja jemand dann interesse an den übrig gebliebenen Schields
Gruß Ragnar
Hallo Ragnar,
wie sieht es aus, 2 Wochen sind ja um und Interesse scheint ja auch mehr als genügend vorhanden zu sein. Da könnte man ja fast regelmässig kleine Batches auflegen. Aus meiner Sicht wäre so ein Shield auch für den Nano CUL prima, aber das ist ein anderes Thema...
Sind die Shields geliefert worden und Tests erfolgreich...