FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Cruiser79 am 20 Dezember 2014, 14:02:00

Titel: Asksin/Panstamp Verständnisfrage zu CC1101
Beitrag von: Cruiser79 am 20 Dezember 2014, 14:02:00
Hi Asksin Experten,

ich verstehe gerade einen Punkt der Asksin Doku nicht. Es wird dort von 2 Hardwarevarianten gesprochen: Den Panstamp und einer selbstgebastelten Lösung aus Arduino Pro Mini 3,3 V mit separatem Transceiver. Für den seperatem Transceiver gibt es wiederum drei Varianten: HomeMatic HM-LC-Sw1-BA-PCB, MAX! Fensterkontakt oder CC1101. Unter CC1101 steht
ZitatCC1101

Die CC1101-Module sind regulär für den 433MHz Bereich gedacht, können aber auf 868 MHz umgestellt werden. Dies geht allerdings zu Lasten der Sende- und Empfangsleistung.

Unter http://www.fhemwiki.de/wiki/PanStamp (http://www.fhemwiki.de/wiki/PanStamp) wiederum steht nun aber auch
ZitatpanStamps sind Arduino Clones, die ein CC1101 Funkmodul beinhalten.

Kann ich nun hieraus folgern, das die Panstamp mit ihrem CC1101 Funkmodul ebenfalls nicht den optimalsten Receiver für einen 868 MHz Betrieb haben und man bei einem Eigenbau mit Arduino und z.B. einem HomeMatic HM-LC-Sw1-BA-PCB wesentlich bessere Sende- und Empfangsleistung bekommt? Oder handelt es sich dort eh nur um fast kaum wahrnehmbare Differenzen?
Titel: Antw:Asksin/Panstamp Verständnisfrage zu CC1101
Beitrag von: justme1968 am 20 Dezember 2014, 14:05:15
es kommt nicht auf den cc1101 sondern auf die beschaltung drum rum an. die ist bei den meisten eBay modulen auf 433mhz ausgelegt. beim panstamp normalerweise auf 868mhz. die 433mhz panstamp variante wird zur zeit nicht produziert.

gruss
  andre
Titel: Antw:Asksin/Panstamp Verständnisfrage zu CC1101
Beitrag von: Cruiser79 am 20 Dezember 2014, 22:31:49
Achso, wenn das so einfach ist...vielen Dank für die Antwort :-)