Hallo,
ich bin Neueinsteiger in die Welt vom Raspberry PI.
Ich habe FHEM drauf und steuere damit die Hälfte meines Hauses.
Nun habe ich noch alte Funksteckdosen herumliegen, die weder mit dem RFXTRX noch mit dem CUL kompatibel sind. Ich würde diese gerne an den Raspberry PI (GPIO) anlöten. Kann ich die einfach an PIN XX und den schwarzen (glaube ich) anschließen und dann schalten, oder muss ich irgendwas beachten oder programmieren.
Ich hätte mich an folgende Seite gehalten:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten)
Aber das ist eine Schaltung.
Aber die Fernbedienung hat je selber Strom von der Batterie.
Ich will nichts kaputt machen. Denn die Fernbedienung läuft mit 9 Volt Block.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank.
Kai aus Oberfranken
Hai Kai,
also da machst du mal ein gar nicht so kleines Fass auf. Da die beiden Schaltungen nicht galvanisch getrennt sind, kannst du dir durch einfache Verbindung die GPIOs zerstören.
Entweder musst du mal gucken, ob du die Fernbedienung ohne die 9V-Versorgung an dem Pi anschließen kannst, oder du musst elektrotechnisch eine galvanische Trennung schaffen (z.B. Optokoppler).
Ohne Kenntnis über die Fernbedienung kann so aber wahrscheinlich keiner mehr sagen.
Gruß,
Markus
Hallo kblc
ich stand vor kurzem vor dem selben Problem. Gelöst habe ich es mit folgender Platine
http://www.avc-shop.de/epages/64272905.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64272905/Products/RELM-8
Die Platine gibt es auch mit mehr oder weniger Relais. Diese hier ist die größte die noch mit 5V betrieben werden kann und damit vom Pi mit Strom versorgt werden kann.
Die meisten (eigentlixhe alle) Fernbedienungen die ich bis jetzt in der Hand hatte, schalten auf den einzelnen Tasten, jeweils Masse durch. Ich habe nun einmal Masse an die Relaisplatine auf die Mittelkontakte der Relais gelegt (verteilt), und die einzelnen Schließkontakte mit den jeweiligen Tastern auf der Fernbedienung verbunden.
Nun schalte ich die jeweiligen I/O Pins für 0.1 Sekunden auf High und simuliere damit einen Tastendruck.
Ich steuere damit eine funkgesteuerte Leinwand, und nutze eine "alte" 433MHz Fernbedienung als Watchdoggesteuerte "Reseteinheit" falls mein 433MHz Lan-Gateway abstürtzt (kommt sehr selten vor).
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
LG Chris
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe mich gleich drüber gemacht eine solche Platine zu bestellen. Leider waren die Lieferzeiten sehr hoch und die Dinger sind immer noch nicht da. Deshalb habe ich kurzerhand die Platine nachgebaut. Dabei half mir vor allem der Hinweis mit den Optokopplern und die Erklärung der galvanischen Trennung. Jetzt klappt alles.
Danke nochmal.
Kai aus Oberfranken
Jetzt ist zwar zu spät, aber was solls ;)
Ich habe ähnliches realisiert mit ein paar alten Baumarkt Zwischensteckern.
In der Fernbedienung habe ich einfach über die Tastkontakte je einen Transistor gelötet (kann man mit dem Multimeter ausmessen, was an den Tasten anliegen muss) und bin dann über einen Vorwiderstand an direkt an die GPIOs.
Der Transistor wirkt in dem Fall als Pegelwandler galvanische Trennung ist da überflüssig (das funktioniert wie gesagt bei mir so und hängt von der Fernbedienung ab).
Natürlich würde ich es erst ohne Pi testen und die Spannungen messen und auch darauf achten, das kein Ruhestrom fließt.
Hallo,
ZitatJetzt ist zwar zu spät, aber was solls ;)
Nach Weihnachten ist doch bekanntlich vor Weihnachten.
Danke für den Tipp. Ich habe die Option mit der galvanische Trennung gemacht. Die Steckdosen haben aber an sich schon (auch mit der normalen Fernbedienung) total besch... geschalten. Daher ist der Hinweis / Tipp in meinen Augen auch immer noch sehr nützlich.
Vielen Dank. :D