Hallo allerseits,
tl;dr: CUL an Raspi wird von lsusb erkannt, blinkt auch fröhlich, Kommandos an Geräte in fhem-web sind aber scheinbar ergebnislos
Ich hatte hier bisher im Haus meiner Eltern fhem auf einer FB7390 laufen, was sich aber nach dem tollen Update von AVM schwierig gestaltet hat.
Da ich selbst nur an Wochenenden und Feiertagen zuhause bin (Studium), war es ungeschickt fhem immer manuell starten zu müssen.
Ich hatte mir daher einen Pi Model B+ von Raspberry bestellt und nun versucht das ganze quasi umzuziehen.
Es werden mit einem CUL an der FB Rollädenmotoren, Heizungsthermostate, FS20 Unterputzschalter (Lüfter, Ventilatoren), Feuchte-/Temperatur-Sensoren betrieben - alles FS20- bzw FHT-Komponenten.
Was ich bisher getan habe:
- Raspbian auf dem Pi installiert
- Pi mit USB-WLAN-Adapter ins lokale Netz eingebunden
- fhem mit dem Skript aus dem Forum hier installiert
- default fhem.cfg durch aktuelle cfg von FB7390 ersetzt
- CUL angeschlossen
Die Weboberfläche von fhem ist wie gewohnt erreichbar, ich kann mich auch mit ssh auf den pi verbinden, allerdings kann ich nichts ansteuern.
Wenn ich zum Beispiel einen Ventilator anschalten will taucht die vertraute Nachricht im Event-Log auf, der Status in fhem ändert sich, der Ventilator regt sich aber nicht.
Der CUL blinkt auch wie vertraut, bei einem lsusb auf dem Raspi taucht er auch auf:
pi@raspi-j ~ $ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project <--- CUL
Bus 001 Device 005: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
Ich habe schon einige Male gelesen es sei ratsam einen aktiven USB-Hub zu verwenden, weil der Pi teilweise Probleme hat mehreren USB-Devices Saft zu geben.
Könnte es daran liegen? Der Pi hängt an einem standardmäßigen 5V/1200mA-Netzteil, einzige USB-Devices sind das WLAN-Dongle von EDIMAX und der CUL...
Ich hatte den Raspi auch schon ohne WLAN-Dongle mit LAN-Kabel am Netz, selbes Ergebnis.
Gibt es noch irgendwelche anderen Troubleshooting-Methoden um rauszufinden was schiefläuft? Muss ich den CUL neu flashen? Bin ratlos :/
Kann auch gerne cfg-Ausschnitte posten, wollte die jetzt hier nicht gleich komplett anhängen.
Danke für die Hilfe! :)
Julian
PS: Ich bin zwar ziemlich sicher im Umgang mit Linux und ähnlichem, fhem-mäßig aber mehr oder wenig blutiger Anfänger.
Hallo gubbl,
auf welcher Schnittstelle taucht denn der CUL beim RaspberryPi B+ auf?
Ggf. über den raw Modus beim CUL mal z.B. die Frequenz oder die Befehle aus lesen
get <CULname> cmds
Wenn da etwas vernünftiges kommt, dann ist die Hardware soweit ok. Wenn nicht, in der Definition die USB Schnittstelle anpassen bzw. eine udev Regel erstellen.
Gruß PeMue
Hi PeMue,
Zitat von: PeMue am 26 Dezember 2014, 11:40:43
Hallo gubbl,
auf welcher Schnittstelle taucht denn der CUL beim RaspberryPi B+ auf?
Habe jetzt mal ein diff von 'ls /dev/' mit und ohne eingesteckten CUL gemacht, der CUL scheint an ttyACM0 zu sein, das verschwindet beim Ausstecken.
Zitat von: PeMue am 26 Dezember 2014, 11:40:43
Ggf. über den raw Modus beim CUL mal z.B. die Frequenz oder die Befehle aus lesen
get <CULname> cmds
Wenn da etwas vernünftiges kommt, dann ist die Hardware soweit ok. Wenn nicht, in der Definition die USB Schnittstelle anpassen bzw. eine udev Regel erstellen.
Gruß PeMue
Verstehe leider nicht was du im letzten Teil mit dem raw modus meinst...
Danke,
Julian
Hallo Julian,
wenn Du fhem mit der korrekten Definition des CULs startest, kannst Du diesen im WebFrontend anklicken und diverse Befehle an den CUL schicken, siehe Bild. Wenn Du mit
get <CULname> cmds
die Befehle, die in der CUL Firmware implementiert sind, zurückbekommst, ist der CUL korrekt eingebunden. Dann nur noch den korrekten rfmode (http://fhem.de/commandref#CUL)setzen und dann sollte die Sache wieder funktionieren.
Gruß PeMue
Hallo PeMue,
Danke für deine Mühe.
Ich habe den CUL ja überhaupt nicht in fhem gesehen obwohl ich ihn definiert habe, das war ja das Problem.
Habe jetzt gerade rausgefunden, dass es daran lag, dass das Perl-Modul für den SerialPort aus irgend einem Grund gefehlt hat.
Habe es geladen, alles funktioniert einwandfrei.
Danke für deine Hilfe!
Julian