Hallo zusammen,
habe (immer noch) eine uralte FB7170 mit der aktuellsten AVM-Firmware vom letzten Sommer laufen.
Darauf Fhem 5.6. mit den hier im Forum zusammengesammelten FB7170-Treibern für ACM und USB / serial.
Bisher (seit November) hatte ich den "ZWave.me-Stick C" leidlich am laufen, nun soll ein CUL dazukommen. Die beiden Stciks teilen sich den USB-Anschluss mit dem Memory-Stick für Swap/Fhem/Mediadaten über einen passiven (also USB-gepowert) Hub.
Schwierigkeit/Seltsamkeit 1:
Schon der zWave-Stick benimmt sich seltsam: Ich muss sowohl den ACM-Treiber und seine ACM-Schnittstelle (/var/ACM0) initialisieren, als auch den usbserial und /var/USB0, damit der Stick irgendwann erkannt wird.
Nach reboot der Box ist der Stick erstmal für Fhem disconnected, erst ein hot-unplug/plug macht ihn sichtbar und nutzbar - danach ist aber alles bestens. Auskommentieren der 3 Zeilen (mknod, chmod für /var/ACM0 und insmod ACM) führt zu Unbenutzbarkeit des zWave-Dongles, obwohl dieses ja gar nicht am ACM-Zweig hängt (define ...USB0).
Schwierigkeit /Seltsamkeit 2:
Der CUL mag mich nur sehr bedingt: als /var/USB1 wird er erkannt ("initialized"), korrekte Fähigkeiten gelistet und init-String, aber auf get CUL version oder cmds reagiert er schon nicht mehr.
Wenn ich hingegen den CUL auf /USB0 umwidme und den zWave-Stick auf USB1, aber noch nicht gezogen/eingesteckt, dann geht der CUL erstmal (version und cmds lesen, mehr hab ich noch nicht dranhängen - das wird aber jetzt anders...) - blos der zWave nicht. Nach unplug/plug ist es dann andersrum: zWave geht wieder, CUL ist dann aber tot...
So: nun will ich ja offenbar gern beides gleichzeitig benutzen (na gut, streng genommen reicht abwechselnd - entweder schicke ich einen SOMFY-Befehl über CUL oder verwalte das zWave-Netz, aber manuell eingreifen ist schlecht - und bei Box-reboot stört es natürlich auch!). Und es ist ja aus dem Forum bekannt, dass der CUL bevorzugt an die ACM-Schnittstelle sollte.
Hat jemand eine FB7170 mit zwei verschiedenen Sticks erfolgreich laufen? Mit was für einem Treiber-"Salat"?
Grüße und schöne Feiertage noch
Torsten
Ich weiss, dass es off-topic ist, aber willst du es nicht lieber mit "ordentlicher" Hardware probieren? Man verbringt viel Zeit mit der Fehlersuche, und es hilft nicht mal vielen Anderen, da die Menge der Unueberlegten, die sowas noch einsetzen wollen, stetig abnimmt.
Und falls es doch funktionieren sollte, dann hat man immer noch ein sehr langsames System. Selbst ein RPi ist deutlich schneller.
Hallo Torsten,
es ist nicht ganz einfach, aber ich hatte einen CUL und einen UBS2serial Konverter mit folgender Konfiguration im Einsatz:
# FritzBox 7170, 7270 V1
#echo "Loading USB drivers for CUL ..."
mknod /var/ttyACM0 c 166 0
chmod 666 /var/ttyACM0
insmod fb7170/cdc-acm.ko
sleep 2
echo "USB drivers for CUL loaded ..."
echo Starting now s0-fb USB-Drivers for Fritzbox 71xx
mknod /var/ttyUSB1 c 188 1
chmod 666 /var/ttyUSB1
insmod usbserial.ko
insmod pl2303.ko
echo Finshed loading USB-Drivers
Allerdings: sobald Du einen abziehst, funktioniert der andere auch nicht mehr. Insofern kann ich mich nur Rudi anschließen (obwohl ich einer der Unbelehrbaren bin, die die 7170 noch als fhem Server im Einsatz hat).
Gruß PeMue
Hallo Rudolf,
klar - die FB7170 ist alt und lahm. Aber sie tut bisher letztlich, was ich so brauche: lahmes 6000er DSL, lahmes 55Mbit-WLAN, ISDN-Bus fürs alte lahme DECT-System, Soft-FAX (alle Jahre mal) und nun auch noch FHEM.
Nur bruach ich von FHEM ja auch nur ein paar wenige Notifys: alles Licht aus, Keller-lichter aus und Weitergabe der Rolladenbefehle von zWave nach Somfy. Alles weitere macht zWave auch selbst per Assoziationen. Vielleicht kommen noch paar Rolladen-Timer und Timer zum zentralen Runterdimmen von ein paar Flurlampen dazu - mal sehen. Damit ist FHEM m.E. auch auf der alten Box noch gut lauffähig - Reaktionszeiten von ner Sekunde sind für die Funktionen tolerabel...
- Und ja: Ich halte ja schon Ausschau nach was Neuem, aber das wird wohl noch ein halbes Jahr dauern, bis ich zu einem Gesamtkonzept komme - da müsste ja schon die ganze Telefonanlage mit modernisiert werden...
PeMue: Danke! Der Trick war vermutlich die 1 bei "mknod /var/USB1 188 1" - hatte da noch eine 0 stehen.
Nun geht es zumindest mit Tricks: Der CUL will nicht an ACM0, geht aber an USB0, solang er allein ist. Wenn man bei aktivem CUL das zWave-Dongle dazusteckt, gehen beide Sticks - aber der CUL muss aktiviert werden, solang das zWave abgezogen ist, und zWave ging ja allein auch nie ohne erstmal abziehen nach Laden der Treiber.
Fazit: gelöst, aber nicht verstanden. Und Fritzbox neu starten ist mit Herumgestöpsel verbunden...
Beste Grüße
Torsten