Ich bin jetzt nach dem AVM-Update 6.20 mit FHEM von der Fritzbox auf den RPI umgestiegen mit
Raspian Wheezy. Soweit hat der Umbau in Fhem gut geklappt.
Für den Mailversand hatte ich bisher FBMail, welcher auf den Push Service der Fritzbox zugreift.
Um jetzt Mails zu senden habe ich mir SendEmail wie beschrieben installiert.
Ich habe die Änderung in /usr/bin/sendemail in Zeile 1907:
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv3')) {
wie in der Beschreibung geändert.
Es gibt irreviele Thread, aber ich komme nicht weiter
Aufruf von der Konsole aus Putty:
sendEmail -f 'Name@online.de' -t 'Name@online.de' -u 'Test' -m 'body' -s 'smtp.1und1.de:465' -xu 'Name@online.de' -xp '123456789' -o tls=auto
Rückmeldung:
Dec 29 21:26:33 raspberrypi sendEmail[2239]: ERROR => smtp.1und1.de:465 returned a zero byte response to our query.
............................
Rückmeldung:
Dec 29 21:28:13 raspberrypi sendEmail[2242]: ERROR => Connection attempt to smtp.1und1.de :465 failed: IO::Socket::INET6: getaddrinfo: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
Was mache ich falsch ?
Jens
Ich habe jetzt nochmal wie in der FHEM Wiki angegeben
ZitatDen Test über die Konsole durchführen. Erhält man folgende Fehlermeldung: invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332 muss auf dem Raspberry folgende Datei angepasst werden: /usr/bin/sendEmail. In Zeile 1907 muss
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv3 TLSv1')) {
in folgendes geändert werden
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv23:!SSLv2')) {
Der frühere Tipp direkt in der SSL.pm Datei zu editieren führt zu Problemen wenn man auf FHEM per HTTPS zugreifen will und ist daher nicht zu empfehlen.
geändert.
danach ein reboot
Aufruf
sendEmail -f 'Name@online.de' -t 'Name@online.de' -u 'subject' -m 'body' -s 'smtp.1und1.de:465' -xu 'Name@online.de' -xp '123456789' -o tls=auto
Rückmeldung:
Dec 29 22:46:53 raspberrypi sendEmail[2230]: ERROR => smtp.1und1.de:465 returned a zero byte response to our query.
Wer kann damit jetzt was anfrangen.
Bei mir gehts auf Kubuntu und T-Online so:
NOTIFY ....... "/usr/bin/sendEmail -f absender@@t-online.de -t empfänger@@t-online.de -u "Betreff" -m "Nachricht" -s securesmtp.t-online.de:587 -xu "absender@@t-online.de" -xp "PASSWORT" -o tls=yes"
Hatte auch am Anfang Probleme mit TSL / SSL.
Und der Port 485 (standard) geht nicht bei T-Online mit FHEM/SenEmail. Daher der Port 587!
Viel Glück.
P.S. Und die Verdoppelung der @ beachten!
Danke.
nach vielen Probieren habe ich den Port von smtp.1und1.de auf 587 gestellt, obwohl in den
anderen Beiträgen immer 465 geschrieben stand, damit funktioniert es jetzt erstmal aus
Putty, damit sollte ich die Anpassung in FHEM dann auch hinbekommen.
Hallo,
Portnummern und evtl. verwendete Verschlüsselung ist direkt beim Mailprovider zu erfragen.
Wiki und sonstige Dokus werden mit Sicherheit veraltet sein und MÜSSEN nicht stimmen.
Grüße
Edith: Und wer meinen angepinnten Beitrag gelesen und verstanden hat wird wissen das Beiträge hier nicht geschlossen werden.
Ein Gelöst vor dem ersten Beitragstitel genügt.
edit: ist erledigt, bin auf exim4 umgestiegen. Habe die Anleitung http://www.fhemwiki.de/w/images/f/f6/Anleitung_Exim4_Debian_GMX.pdf befolgt und dann noch
disable_ipv6=true
in der
/etc/exim4/update-exim4.conf.conf
ergänzt, damit ging es. Achtung: in der Anleitung steht mehrfach "debian" als Hostname und dass es egal sei, was man dort einträgt. Bei mir läuft das System jedoch nur mit dem default-Namen.
LG blu
Hallo zusammen,
ich hoffe es ist ok, wenn ich mir anhänge. Ich nutze den Raspi, System ist aktuell und SendMail installiert. Leider misslingt eine Testmail (Konteneinstellungen sind korrekt, sie funktionieren in Thunderbird).
ZitatsendEmail -f 'xxx@gmx.net' -t 'xxx@gmx.net' -u 'subject' -m 'body' -s 'mail.gmx.net' -xu 'fhemmailer' -xp 'xxxgeheimxxx' -o tls=auto
liefert die Fehlermeldung
Zitat
invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332
Nun wollte ich wie in http://www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden#sendEmail beschrieben die Datei
/usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm
editieren. Leider finde ich dort die im Wiki angegebenen Einträge nicht. Für Hilfe wäre ich dankbar.
lg blu
ps
pi@raspyFHEM /usr/share/perl5/IO/Socket $ dpkg -l | grep sendemail
ii sendemail 1.56-2