Hallo, ich habe eine Frage für die ich noch keine Antwort gefunden habe.
Erstens meine hardware:
Pi Raspberry
Cul Stick
USB Wlan stick
FHEM installiert, funktioniert einwandfrei
Jetzt möchte ich weitere Homematic Komponente kontrollieren/steuern. Spezifisch möchte ich gerne den Homematic Keymatic verwalten.
Dafür habe ich jetzt zusetz lich den Homematic Adapter 851-28 gekauft.
Meine Frage: der Adapter braucht einen Lan Anschluss. Da ich den Raspberry per wlan betreibe, kann ich irgendwie den Lan Port am Raspberry so konfigurieren so das ich den Homematic Adapter über den Raspbery Lan Port betreiben kann?
Danke schon im Vorfeld für nützliche Antworten.
Wozu?
Steck den LAN Adapter z.B. an einen freien Port an deinen Router an und gut ist.
WLAN, LAN, PowerLAN, alles völlig egal. Wichtig ist die gleiche Netzwerkadresse sowie eine unterschiedliche Hostadresse.
Über welches Medium der Kontakt hergestellt wird, spielt keine Rolle.
Hallo, und danke für die Schnelle Antwort.
Das stimmt, nur ich wollte den LAN Adapter neben den Raspbery stellen, und da ist kein LAN drop. Ausserdem, mein Fritzbox Router steht an einem Ende des Hauses, und ich plaziere den Raspbery mittig im Haus, wegen Reichweite vom CUL stick. Ich dachte ich mache das genau so mit dem LAN Adapter. Aber vielleicht ist die Reichweite des LAN adapters viel besser, so das ich das nicht machen müsste?
Den LAN Adapter direkt an den Raspberry anschließen funktioniert problemlos. Zwischen Raspi und LanAdapter wird ein eigenes Netzwerk eingerichtet (eigener ip-Bereich) und fertig.
Macht der raspi das automatisch, also vergibt der raspi, ohne weitere Konfiguration eine Eigenleben IP an den LAN Adapter? Und wenn ja, wie finde ich die heraus?
Danke.
nein, das tut er glücklicherweise nicht. Dafür bist Du schon selbst verantwortlich.
Ok, danke. Wo kann ich nachlesen wie das beim raspi eingerichtet wird?
In diversen raspi Foren/blogs. Such mal nach dnsmasq, aber paß auf das du nicht im WLAN 2 DHCP Server hast.
Hi,
bevor man jetzt auf dem RasPi "nur dafür" einen DHCP-Server (http://www.noveldevices.co.uk/rp-dhcp-server) aufsetzt, kann man doch einmalig dem HM-LAN mit der EQ3-Software eine feste IP aus einem eigenen Subnetz geben und die Ethernet-Schittstelle des RasPi auf das gleiche Subnetzt konfigurieren.
Hast du eigentlich ein Cross-Over-Kabel (http://www.heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com/netzwerkkabel.html) für die direkte Verbindung HM-LAN <-> RasPi (wird sehr wahrscheinlich benötigt)?
Gruß
Thomas
Ja, cross over habe ich. Also Ethernet vom raspi ist sowieso schon auf interne IP eingerichtet. Also LAN Adapter nur auf interne ips setzen, und in den raspi Ethernet Port, und gut ist?
Was bedeutet jetzt bei dir "interne IP"? LAN und W-LAN des RasPi sollten bei dieser Konfiguration schon IP-Adressen in unterschiedlichen Subnetzen haben.
Gruß
Thomas
zB, WLAN hat 192.168.178.76. Dann würde ich dem LAN Adapter 192.168.178.80, oder so geben?
Nein, sondern so:
RasPi
- W-LAN => IP 192.168.1.99
- LAN => 192.168.2.10
HM-LAN
- LAN => 192.168.2.11
Wie gesagt: Für diese Konfiguration => RasPi-LAN per Cross-Over direkt an HM-LAN-Konfigurations-Adapter
Edith ergänzt: Wobei ich anmerken möchte, dass der HM-LAN dann nur vom RasPi erreichbar ist. Ich würde solch eine Konfiguration nicht wählen. Lieber ein längeres Kabel vom HM-LAN zum nächsten Switch. Den kann man schließlich fast überall positionieren/verstecken.
Ok, danke. Brauche ich dieses dnsmasq dazu? Oder nur die IP's so einrichten, mit dem cross over Kabel?
Zitat von: zgadgeter am 30 Dezember 2014, 15:23:00
Brauche ich dieses dnsmasq dazu?
Nein, in
diesem Fall nicht mehr erforderlich.
Zitat von: zgadgeter am 30 Dezember 2014, 15:23:00Oder nur die IP's so einrichten, mit dem cross over Kabel?
Ja.
Gruß
Thomas
Sorry,
ich hatte einen Fehler in den Beispiel-IP-Adressen weiter oben. Hab es korrigiert!
Gruß
Thomas
P.S. Nicht als Edit des letzten Beitrages gemacht, da es sonst evtl. übersehen wird.
Ok, danke. Mir wäre es auch lieber wenn ich einen Punkt hätte wo ich den homematic direct in einen LAN Port stecken könnte... Mal sehen. Danke nochmals!
Na ja,
Es gibt das von AVM diesen einen Wlan Repeater (hab nur grad den genauen Namen nicht im Kopf).
Der hat auch einen LAN Anschluss, den man entsprechend konfigurieren kann. Ist genau für solche Fälle gedacht. LAN Geräte ans WLAN anbinden...
Du musst übrigens 1x auf einen jungfräulichen HM LAN zugreifen können, um das AES beim LAN (!) abzuschalten...
Warum werden die einfachsten Sachen so kompliziert gemacht? (abgesehen davon, dass wir hier über allersimpelste Netzwerkgrundlagen reden)
1. Schritt: weise dem HMLAN eine feste Adresse zu, die nicht im Adressbereich des vorhandenen WLAN liegt, beispielsweise 192.168.155.2
2. Schritt: weise dem LAN Port des Raspberry eine feste Adresse zu, die nicht im Adressbereich des vorhandenen WLAN liegt und zum Adressbereich des HMLAN passt, also z.B. 192.168.155.1
3. Schritt: HMLAN mit Netzwerkkabel an den LAN port des Raspi stecken.
Fertig.
Das mit dem Crossover-Kabel kannst du vergessen, der LAN Port des Raspberry sollte die Kabelbelegung automatisch erkennen.