FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: maverick81 am 29 Dezember 2014, 23:54:32

Titel: Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: maverick81 am 29 Dezember 2014, 23:54:32
Hallo zusammen,
ich bin recht neu im Thema Hausautomation, würde aber gerne zeitnah damit loslegen wollen.
Folgendes habe ich prinzipiell vor:
- Rolladen über Funk / Timer / Dämmerungssensor steuern
- Fensterkontakte inkl. Benachrichtigung per SMS, falls der Zustand sich ändert
- Rauchmelder zusammenschalten und gleichzeitiges Auslösen bei einem Alarm (sei es durch Rauch oder auch durch eine Zustandsänderung eines Fensterkontaktes)

Technisch würde ich dies so umsetzen:
- Fritz Box als Zentrale inkl. CUL Stick
- Fensterkontakte von Homematic einbauen (HM-Sec-SC-2)
- vorhandene elektrische Rolladenschalter durch Rolladenaktoren (HM-LC-BI1PBU-FM) austauschen
- vorhandene "normale" Rauchmelder durch neue ersetzen (HM-Sec-SD)
- Integration eines Bewegungsmelders (HM-Sen-MDIR-O)

Nun meine Fragen:
Habe ich irgendeine technische Komponente in meinen bisherigen Überlegungen vergessen?
Welche sinnvollen Ergänzungen seht ihr noch in meinem Szenario?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jan
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: juppzupp am 29 Dezember 2014, 23:57:58
-Fritz
+anständiges system (Fritz zu schlapp, zu viele Einschränkungen)
-cul
+hm-cfg-usb

Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: franky08 am 30 Dezember 2014, 00:04:27
FritzBox wird, seitens AVM, nichtmehr unterstützt und du kommst auch sehr schnell an die Grenzen mit der Fritte. Keine vollständige Perl Unterstützung, Performance sehr schwach und, und...
Wenn du Spaß mit fhem haben möchtest, nimm einen Cubietruck, hdd oder ssd Unterstützung und sehr gute Performance, vorallem wenn noch etliche Plots dazukommen. Und fhem macht süchtig und dein System wird wachsen und wachsen, dann geht mit der Fritte nichts mehr.
Guck mal im Einplatienen Bereich, da wurde das schon mehrfach erläutert.
P.S. Bidirektionale Kommunikation seitens HM ist nicht zu verachten  :)
VG
Frank
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 09:25:19
Hallo,

Beitrag x zur Frage y ?
Das müsste dann bereits der 80-ste Beitrag mit der selben Frage sein.

ZitatHabe ich irgendeine technische Komponente in meinen bisherigen Überlegungen vergessen?
Mit Sicherheit.

ZitatWelche sinnvollen Ergänzungen seht ihr noch in meinem Szenario?
Da wird es sicher einige geben - aber das ist Budgetabhängig.
Dank FHEM lässt sich aber auch alles nach und nach einkaufen und einrichten.
Man muss nicht alles sofort kaufen.

Alles andere zu FritzBox (siehe deren Unterforum), Homematic (siehe auch dort und im Wiki) sowie Alternativen zur FritzBox (siehe Einplatinencomputerbereich) lässt sich ja bereits nachlesen (und wurde ja auch beantwortet).

Grüße

P.S.: Nein, auch der x-te Beitrag (wie fange ich an oder was brauche ich alles) macht die Frage nicht wertvoller.
Und an den Antworten und dem benötigten Equipment wird sich so schnell auch nichts ändern.

Edith: Und nein, mittlerweile braucht FHEM auch nichtmehr auf einer FB installiert zu sein wenn man Funktionen der FB nutzen will.
Dank einigen wenigen "Programmierfreaks" lässt sich das auch ganz gut von einer anderen FHEM-tauglichen Hardwareplattform aus nutzen.
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: juppzupp am 30 Dezember 2014, 09:34:14
Ich finde seine frage(n) legitim. Ich würde mich auch absichern wollen, das nicht beim Start irgend ein teil fehlt. Ist am Anfang schon unübersichtlich das Thema.
Wo die Reise hingeht kann man natürlich nicht beantworten.
Aber der Beitrag war/ist ordentlich geschrieben, nicht einfach hingerotzt, und somit OK.

Als tip zu Anfang nur eine Baustelle aufmachen, nicht direkt alles versuchen zu verheiraten.
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 10:10:32
Hallo,

ich hab auch nicht geschrieben das die Frage nicht legitim wäre.
Ich wollte nur darauf hinweisen das es bereits einige (legitime?) Fragen dazu gibt die immer wieder das selbe als Antwort haben.

Und ob ich HM-Geräte per CUL oder Lan-Adapter oder HM-CFG anbinde sollte sich hoffentlich bereits finden lassen.
Sprich: Vor- und Nachteile der verschiedenen IO-Dev.

Und welches Gerät soll der TE vergessen?
Es wird zwingend ein IODev und ein zu steuerndes Device benötigt - aber das sollte ja wohl hoffentlich klar sein.
Beide Geräte hat der TE angesprochen und alles andere kann peu a peu gekauft und verbaut werden.

Grüße

P.S.: Wobei ich persönlich bei HM KEINEN CUL nehmen würde - siehe AES.
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Rohan am 30 Dezember 2014, 11:03:19
Hi,

Zitat von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 10:10:32
P.S.: Wobei ich persönlich bei HM KEINEN CUL nehmen würde - siehe AES.

Exemplarisch zerlege ich jetzt mal das o.a. Zitat:

"Wobei ich persönlich ..."

Um genau solche persönlichen Sichtweisen/Einschätzungen/Meinungen wird es einigen Fragestellern gehen. Und wenn ich meine Einsatzzwecke von HomeMatic & Co. so sehe (nach jetzt ca. 2 Jahren), dann existieren da gravierende Unterschiede zu anderen "Heimautomatisierern". Und welche (zusätzlichen) Möglichkeiten sich seitdem ergeben haben, das ist schon enorm. Ich kann Einsteiger verstehen, dass sie bei der Unübersichtlichkeit des Marktes dann (immer wieder) ähnliche Fragen hier stellen. Und die Übersichtlichkeit wird nicht besser. Da es dabei nicht um 5,-- EUR, sondern für eine Grundausstattung (Fhem-Hardware, "CUL", Sensoren, Aktoren) locker um etwas 3-stelliges geht, ist es aus meiner Sicht auch verständlich und vernünftig, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zu fragen.

Diese "Problematik" der sich anscheinend immer wiederholenden gleichen Fragestellungen habe ich - von der allgemein bei Forensoftware schlechten Suchfunktion mal abgesehen - bisher in allen von mir genutzten Foren gesehen. Daran wird sich auch nichts ändern, denn ein Forum ist für mich dynamisch. Zudem ist ein Forum "ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können" (Quelle: Wikipedia, findet man so aber auch an anderer Stelle). Und für mich ist das Wort "können" in diesem Zitat von besonderer Bedeutung. Nicht nur Fragen können gestellt, sondern auch Antworten können gegeben werden. Da steht nichts von "müssen".

Also bitte etwas innere Einkehr und Rückbesinnung auf das, was uns hier zusammen finden lässt: "F-h-e-m"!

Nun zu dem anderen Teil des o.a. Zitats, nämlich: "... bei HM KEINEN CUL nehmen würde - siehe AES"

Dass dies deine persönliche Ansicht ist, schriebst du ja. Aber: Das AES (bezogen auf Homematic!) nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sollte auch dir bekannt sein. Das HM-spezifische AES schützt nicht vor Fremdzugriffen (Man-in-the-middle, siehe CCC).

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 11:16:29
Hallo,

ZitatAber: Das AES (bezogen auf Homematic!) nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sollte auch dir bekannt sein. Das HM-spezifische AES schützt nicht vor Fremdzugriffen (Man-in-the-middle, siehe CCC).
Das sich aber auch sign-on bei AES-Geräten NICHT mit einem CUL abschalten lässt ist dir auch bekannt?

Und genau darauf habe ich abgezielt - es gab nämlich im HM-Bereich bereits Beiträge dazu:
ZitatMein Gerät kann AES aber es lässt sich nicht mit dem CUL pairen
Logisch. Der CUL kann eben KEIN AES.
Somit wird erstmal zwingend ein USB-CFG oder HM-Lan benötigt um AES zu deaktivieren.
Und nur auf das wollte ich hinaus.

Zitatsondern auch Antworten können gegeben werden. Da steht nichts von "müssen".
Danke für den Hinweis - hatte ich glatt wieder vergessen.
In diesem Fall bin ich dann mal hier raus.

Grüße
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Rohan am 30 Dezember 2014, 11:45:37
Zitat von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 11:16:29
Hallo,
Das sich aber auch sign-on bei AES-Geräten NICHT mit einem CUL abschalten lässt ist dir auch bekannt?

Mir schon, darauf bezog ich mich auch gar nicht, sonst hätte ich es geschrieben. Aber so, wie du es geschrieben hast, ist dein Grund nicht ersichtlich gewesen.

Zitat von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 11:16:29
Danke für den Hinweis - hatte ich glatt wieder vergessen.
In diesem Fall bin ich dann mal hier raus.

Ach....

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Rince am 30 Dezember 2014, 13:31:14
TEST

Versuchen wir es so:
ZitatHallo zusammen,
ich bin recht neu im Thema Hausautomation, würde aber gerne zeitnah damit loslegen wollen.
Folgendes habe ich prinzipiell vor:
- Rolladen über Funk / Timer / Dämmerungssensor steuern
- Fensterkontakte inkl. Benachrichtigung per SMS, falls der Zustand sich ändert
- Rauchmelder zusammenschalten und gleichzeitiges Auslösen bei einem Alarm (sei es durch Rauch oder auch durch eine Zustandsänderung eines Fensterkontaktes)
Kein Problem. Das Auslösen mit Fensterkontakten ist prinzipiell möglich, Einschräkungen dazu aber im Wiki nachlesen...

Zitat
Technisch würde ich dies so umsetzen:
- Fritz Box als Zentrale inkl. CUL Stick
- Fensterkontakte von Homematic einbauen (HM-Sec-SC-2)
- vorhandene elektrische Rolladenschalter durch Rolladenaktoren (HM-LC-BI1PBU-FM) austauschen
- vorhandene "normale" Rauchmelder durch neue ersetzen (HM-Sec-SD)
- Integration eines Bewegungsmelders (HM-Sen-MDIR-O)
Zum Einsatz von fhem auf der FritzBox siehe hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,31222.0.html
Beim Einsatz von HM bitte dies durchlesen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,31226.0.html

Zitat
Nun meine Fragen:
Habe ich irgendeine technische Komponente in meinen bisherigen Überlegungen vergessen?
Welche sinnvollen Ergänzungen seht ihr noch in meinem Szenario?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jan


Ich hoffe alles wesentliche beantwortet zu haben :)
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: LuckyDay am 30 Dezember 2014, 15:19:57
@Rohan
Ich finde es auch legitim zu fragen, wenn sich der Verfasser sich nochmal rückversichern will!

was er nicht schreibt ist seine Topologie des Einsatzortes, sprich wie groß ist denn die Bude?, mehrere Stockwerke? , Ausseneinsatz der Geräte?
ab da wirds dann interesant, ob er nicht mehrere Sender/Empfanger usw braucht
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: maverick81 am 30 Dezember 2014, 21:06:16
Nabend, erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten. :-)
Sorry, daß ich nicht gleich die Sufu benutzt habe, das Forum ist aber auch ziemlich "voll" und umfangreich, da ist man als Anfänger schon etwas überfordert.

Ich muss den CUL dann wohl erstmal begraben, da ich schon ein Fan von Sicherheit bin und wenn der Stick kein AES kann, ist das eigentlich direkt ein No-Go.
Werde den HMLAN als Alternative und Gateway nutzen.

Es geht übrigens um ein Einfamilienhaus mit Vollkeller, Außeneinsatz ist bis auf den Bewegungsmelder nicht geplant. Die Wände sind zumindest für WLAN bisher sehr gut, also Empfang ist in allen Räumen top. Die Signale des FHEM müssten auch nur im Erdgeschoß funktionieren. Aufgrund vorhandener LAN-Kabel kann der HMLAN sogar auch dort platziert werden.

Gibt es eigentlich Erfahrungen, ab wann eine Fritz Box überfordert ist bzw. ihre Grenzen erreicht? Ich gehe aktuell von ca. drei Aktoren für die Fenster aus und ca. fünf Aktoren für die Rauchmelder sowie zusätzlich der eine Bewegungsmelder. Macht in Summe acht zu steuernde Einheiten (Geräte), ist das schon zu viel?
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: Rohan am 30 Dezember 2014, 21:37:51
Hi,

1. falls mit EFH ein Reihenhaus gemeint ist, wirst du mit einem HM-LAN allein durchaus alles erledigen können. Gleiches hier, HM-LAN im 1. OG flach auf dem Boden liegend, Abdeckung im Keller (also durch 2 Stahlbetondecken) RSSI von teilweise etwas kleiner als -70

2. RasPi: Wenn du unbedingt möchtest, tu es. Aber lies dir bitte erst einmal in Ruhe die Antworten dazu in diesem Thread (http://forum.fhem.de/index.php/topic,31167.0.html) durch und entscheide dann. Dort ist alles aktuell gesagt, so spart "man" sich Wiederholungen ;) .

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Frage zu grundlegendem Aufbau
Beitrag von: juppzupp am 30 Dezember 2014, 23:43:54
Vergiss die fritte.
Und zieh den HM cfg USB statt hmlan in Betracht. Fw updates etc.