Was brauche ich für HomeMatic (HM)
Neben dem Rechner auf dem fhem läuft:
- HM-CFG-USB
Preiswert (ca. 30€)
Gute Funkreichweite
Kann alles, was HM benötigt (AES-Signierung und Firmware Updates)
Wird per USB angeschlossen
=> Wer HomeMatic mit fhem einsetzen will, ist mit diesem derzeit optimal beraten.
HM-CFG-LAN
Teurer
Funkreichweite schlechter
Benötigt eine Stromversorgung und einen Netzwerkanschluss
Kann auch AES
Kann keine Firmwareupdates bei HM Geräten durchführen
(Ich möchte nicht mit AES auf dem Netzwerk anfangen, das ist nicht mit der AES Signierung von Funk identisch, bitte dazu die Wiki Einträge lesen)
Einsatz also durchaus sinnvoll möglich, aber eben eher teuer.
CUL 868
Unterm Strich auch teuer
Kann kein AES
Entsprechend ist dieser NICHT empfehlenswert.
HomeMatic Geräte mit "SEC" im Namen benötigen i.d.R. eine AES Verschlüsselung, wenn sie auf fhem reagieren sollen. Die gehen halt dann mit einem 868er Cul schlicht nicht (KeyMatic als Beispiel).
Ohne AES Verschlüsselung ist es für einen Fremden völlig unproblematisch (Laptop mit fhem und HM-CFG-USB vorausgesetzt) die Steuerung der eigenen Komponenten zu übernehmen...
Wo kann man Homematic Geräte kaufen?
Klassiker:
ELV
eq-3, die Firma die HomeMatic entwickelt, ist eine ELV Tochter. Daher gibt es quasi alles zuerst bei ELV.
Leider ist ELV ziemlich teuer
Conrad
Auch ein großes Sortiment
Leider auch sehr teuer
Achtung: Filialpreise liegen über den Internetpreisen!
Laden um die Ecke
Electronic Partner
Theoretisch kann man auch beim ElectronicPartner (EP) um die Ecke HM Komponenten kaufen (gibt einen Kooperationsvertrag EP / eq-3), habe aber keine Erfahrung
Internet beliebt
Notebooksbilliger
Großes Angebot
deutlich preiswerter als ELV/Conrad
Cyberport
Großes Angebot
deutlich preiswerter als ELV/Conrad
Generell lohnt es sich eine Preissuchmaschine zu benutzen, wenn man mehrere Komponenten bestellen will. 30% Preisunterschied sind durchaus möglich!
Wenn es besonders preiswert sein soll
Viele HM Geräte kann man auch als Bausatz erwerben. Manchmal benötigt man dafür einen Lötkolben. Am schnellsten findet man die Bausätze bei ELV.
Es ist auch möglich, mit der Askin Library eigene HM Komponenten zu entwickeln. Ob sich das finanziell lohnt, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Wenn es noch billiger sein soll
sollte am von einer Automatisierung absehen
Nein, so pauschal nicht. Es spricht nix dagegen, seine Stehlampe mit einer billigen Intertechno Schaltsteckdosen zu schalten.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass BidCos (das Funkprotokoll welches HM nutzt) sehr zuverlässig ist.
Man kann auch bei größeren Gebäuden mehrere Sender nutzen, um die Reichweite zu steigern.
Außerdem ist es Bidirektional. Man kann also herausfinden, ob ein Schaltbefehl auch wirklich angekommen ist. Außerdem macht es nichts, wenn eine Komponente von Hand geschaltet wird. Fhem bekommt das mit.
Wenn man tatsächlich ernsthaft seine Wohnung oder gar sein Haus umrüstet, sollten die Komponenten wirklich zuverlässig funktionieren. Ich drücke es mal so aus:
600€ ausgeben tut mehr weh als 400€.
Aber 400€ ausgegeben zu haben und es geht nicht zuverlässig, ist ein Totalverlust.