Hallo zusammen,
bei mir haben sich heute nacht neue Log Dateien angelegt.
Jetzt werden aber diese gelogten Werte nicht in meinen Plots angezeigt.
muss ich da etwas manuell umstellen?
Danke und ein gutes neues Jahr euch allen!!!
Gangwi
Habe das gleiche Problem! Kann jmd helfen?
Hallo,
Lest euch mal meinen angepinnten Beitrag durch und dann überlegt mal ob eure Angaben ausreichen um euch helfen zu können.
Bei mir klappt übrigens alles.
Grüße
Ich denke es sollte klar sein, dass dieses Problem nicht im EInsteiger pdf zu finden ist. Und es ist mühselig, jedes mal zu schreiben, dass man dieses und jenes schon probiert hat! Wir wollen hier doch zu einer schnellen Lösung kommen oder etwa nicht?
Ich denke, dass den Profis hier auch mit den wenigen Angaben das Problem klar sein sollte. Aber ich versuche es nochmal zu beschreiben:
Mit dem Jahreswechsel wurden auch bei mir neue Log-Dateien angelegt. Z.B. hatte ich vorher nur ein "Temperatur_Garage-2014.log" und da ist nun ein "Temperatur_Garage-2015.log" hinzugekommen. Im zugehörigen SVG Plot stehen bei mir folgende Angaben:
DEF
FileLog_Temperatur_Garage:SVG_FileLog_Temperatur_Garage_1:CURRENT
GPLOTFILE SVG_FileLog_Temperatur_Garage_1
LOGDEVICE FileLog_Temperatur_Garage
LOGFILE CURRENT
NAME SVG_FileLog_Temperatur_Garage_1
NR 806
STATE initialized
TYPE SVG
Nachtrag: Gerade nochmal nachgeschaut und nun sind alle Plots ok! Es gab also zwischen dem Jahreswechsel und dem nächsten Wechsel um 0 Uhr scheinbar ein Fehlverhalten der Plots! Also zwischen 01.01. um 0 Uhr und 02.01. um 0 Uhr waren die Plots leer. Heute sind die Plots ok und beinhalten auch alle Werte aus dem o.g. Zeitraum!
Hallo,
Ich habe auch nichts vom Einsteiger.pdf geschrieben - den das ist von Uli und nicht von mir.
ZitatWir wollen hier doch zu einer schnellen Lösung kommen oder etwa nicht?
Na und rate mal wie das gehen soll?
Beitragsweise nachfragen wie was bei euch definiert ist oder ihr stellt uns die Definitionen zum ansehen bereit.
Was denkst du trägt schneller zu einer Lösung bei?
Ja ich weiß, ersteres zwingt Anfänger zum "Nicht-denken" dafür die Helfer zum raten und zweiteres verlangt von den Anfängern etwas "Mitarbeit".
In diesem Fall ist ersteres für Anfänger natürlich einfacher.
ZitatIch denke, dass den Profis hier auch mit den wenigen Angaben das Problem klar sein sollte.
Logisch, aber nur bei denen die ihre Glaskugel hübsch poliert haben.
Ist es für euch Anfänger wirklich so mühsam die benötigten Daten zu zeigen?
Den DANN könnte man innerhalb von 1 oder 2 Beiträgen zu einer Lösung kommen.
Aber Anfänger diskutieren lieber und lesen nicht so gerne - ist mir klar.
Grüße
P.S.: Wenn die Frage geklärt ist dann den Beitrag bitte noch als gelöst markieren.
Danke für Eure Mühe.
Ich hab das auch beobachtet das einige plots am ersten lehr waren aber nur weil in der entsprechenden log Datei noch keine Daten waren also einfach am 1.1 um Mitternacht den letzten Eintrag aus 2014 per Hand eingetragen und schon lauft es
Gruß Markus
ps und Puschel hat recht ist es wirklich so schwer die log Datei anzuhängen?
Bei mir war es zumindest so, dass das neue Log nicht leer war/ist! Ich habe ja geschrieben, dass ein neuen logfile für 2015 einwandfrei angelegt wurde. Dass das leer ist, hatte ich ja nicht gesagt! Der Wechsel in den log-Dateien hat einwandfrei funktioniert. Nur die Plots waren eben zwischen 1. und 2.1. leer, OBWOHL wie gesagt in den LOGs Einträge enthalten waren. Beim Wechsel auf den 2.1. waren die Plots wieder ok!
@Puschel: Auch wenn ich mich nicht mehr als Anfänger bezeichne, erschließen sich auch mir nicht alle Vorgehensweisen. Es ist ja schließlich jedes Problem individuell und kann nicht einer 0815 Lösung zugeführt werden. Daher weiß man auch nicht, was man in seiner Problembeschreibung alles posten soll. Daher wäre es doch sinnvoller, statt einfach nur zu schreiben "Bitte angepinnten Beitrag lesen" einfach zu schreiben, welche weiteren Infos man posten soll. Denn einfach nur das log zu posten, wäre in dem Fall wie gesagt sinnlos, da sie keine Fehler beinhalten....
OK, also heiteres raten ;-)
@Michi240281: Hast du evtl. die function delta-d im Einsatz? Ansonsten hilft das plotfile.
Puschel hat Recht! Denn wer ist hier Profi-Hellseher?
In diesem Sinne frohes Neues...
mein log file war auch nicht lehr aber der erste Eintrag war eben erst um 14 uhr und ab da begann eben auch der plot...
gruss Markus
Daten aus dem 2015-file:
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima measured-temp: 20.6
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima ValvePosition: 0
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima motorErr: ok
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima desired-temp: 19.0
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima controlMode: auto
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima boostTime: -
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima T: 20.6 desired: 19.0 valve: 0
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyStart: -
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyEnd: -
2015-01-03_12:37:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyTemp: -
Daten aus dem 2014-file zum Vergleich:
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima measured-temp: 20.9
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima ValvePosition: 0
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima motorErr: ok
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima desired-temp: 16.0
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima controlMode: auto
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima boostTime: -
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima T: 20.9 desired: 16.0 valve: 0
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyStart: -
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyEnd: -
2014-12-31_23:59:33 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima partyTemp: -
dann noch die Plot definition:
Internals:
CFGFN ./FHEM/my_Heating.cfg
DEF fl.CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima:svg.devices.heating:CURRENT
GPLOTFILE svg.devices.heating
LOGDEVICE fl.CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima
LOGFILE CURRENT
NAME svg.devices.heating
NR 124
STATE initialized
TYPE SVG
Attributes:
alias Plot - Heizung Arbeitszimmer
fixedrange 7days
label "Heizung Arbeitszimmer Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
plotsize 1600,200
room Heizung
und der Plot file (über Web-Interface generiert):
# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-01-02 21:08:20
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics
set ylabel "Ventilposition %"
set y2label "Temperatur °C"
set yrange [0:100]
set y2range [10:35]
#FileLog 4:CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima.desired-temp\x3a:0:
#FileLog 4:CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima.measured-temp\x3a:0:
#FileLog 4:CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C8BC7_Clima.ValvePosition\x3a:0:
plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' ls l0 lw 2 with lines,\
"<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur' ls l1 lw 2 with lines,\
"<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Ventilposition' ls l2fill lw 2 with lines
das Ergebnis findet Ihr im Anhang. Sollte jemand von Euch einen Tipp haben woran es liegt dass lediglich die 2014er Daten angezeigt werden, dann lasst es mich wissen.
Einen schönen Tag noch!
Das liegt daran, dass du versuchst einen Plot zu zeichnen (7Tage) wo die Daten in 2 Logdateien sind.
das trifft auch alle die, die Monatslogs haben und versuchen einen Wochenplot zeichnen in dem ein Monatswechsel ist.
Hallo,
Und ich dachte das wäre bereits bekannt.
Abhilfe: Schau dir logProxy an oder stell auf DBlog um.
Grüße
gut, mache ich das.
Ein schönes Wochenende noch!
da habe ich auch direkt auf configDB umgestellt, was recht einfach ging.
Bei DBLog habe ich so meine Probleme:
define myDbLog DbLog ./db.conf .*:.*
antwortet mit:
Error on reading ./db.conf from database!
pi@raspberrypi /opt/fhem $ more db.conf
%dbconfig= (
connection => "SQLite:dbname=/opt/fhem/fhem.db",
user => "",
password => ""
);
Möglicherweise hat ja jemand eine Idee was hier nicht so ganz stimmen kann.
Gruß!
Hallo,
aus dem Wiki zum Charting Frontend:
ZitatIm Ordner /opt/fhem sollten nun also zusätzlich die Dateien db.conf und fhem.db liegen.
Ist das der Fall und die fhem.db hat die benötigten Rechte, können wir in fhem unser DBLog definieren.
Ich hab im DEF allerdings die absolute Pfadangabe verwendet.
/opt/fhem/db.conf .*:.*
Ansonsten sollte es lt. Wiki noch so klappen - zumindest bei mir läuft es einwandfrei.
Grüße
leider klappt es mit dem absoluten Pfad auch nicht:
Error on reading /opt/fhem/db.conf from database!
dann noch die Dateirechte:
pi@raspberrypi /opt/fhem $ ls -l db.conf
-rw-rw-rw- 1 fhem root 116 Jan 4 16:12 db.conf
pi@raspberrypi /opt/fhem $ ls -l fhem.db
-rw-rw-rw- 1 fhem pi 4096 Jan 4 16:15 fhem.db
Hallo,
ok, wenn es nach Wiki nicht klappt muss wohl der Beitrag überarbeitet werden.
Grüße
lass uns den Fehler erst noch mal bei mir suchen, möglicherweise der db-file? Ein Datenbank Experte bin ich leider nicht!
die CREATE TABLE aus der Datei db_create_sqlite.sql" kann ich direkt übernehmen um die db zu generieren?
d.h.:
1. sqlite3 fhem.db
2. CREATE TABLE current (TIMESTAMP TIMESTAMP, DEVICE varchar(32), TYPE varchar(32), EVENT varchar(512), READING varchar(32), VALUE varchar(32), UNIT varchar(32));
3. CREATE TABLE history (TIMESTAMP TIMESTAMP, DEVICE varchar(32), TYPE varchar(32), EVENT varchar(512), READING varchar(32), VALUE varchar(32), UNIT varchar(32));
4. CREATE INDEX Search_Idx ON `history` (DEVICE, READING, TIMESTAMP);
5. .quit
Du willst die Datenbank auch unter /opt/fhem liegen haben?
Die Rechte der beiden Dateien passen mit den Rechten meiner Dateien überein.
ja, da können wir die db ruhig ablegen
Versuch mal die Tables aus dem Wiki - damit hab ich auch meine DB angelegt.
das wiki beschreibt ja nur rudimentär die Struktur: http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog#Tabellenlayout
was im allgemeinen (Nr. 2 und 3) dem hier entspricht:
1. sqlite3 fhem.db
2. CREATE TABLE current (TIMESTAMP TIMESTAMP, DEVICE varchar(32), TYPE varchar(32), EVENT varchar(512), READING varchar(32), VALUE varchar(32), UNIT varchar(32));
3. CREATE TABLE history (TIMESTAMP TIMESTAMP, DEVICE varchar(32), TYPE varchar(32), EVENT varchar(512), READING varchar(32), VALUE varchar(32), UNIT varchar(32));
4. CREATE INDEX Search_Idx ON `history` (DEVICE, READING, TIMESTAMP);
5. .quit
Ich meinte eigentlich das Wiki:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend#Installation_auf_einem_Raspberry_Pi_.28Anleitung_von_.22Puschel.22.29 (http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend#Installation_auf_einem_Raspberry_Pi_.28Anleitung_von_.22Puschel.22.29)
Ich bin auch nicht so der Datenbank-Crack - ganz im Gegenteil.
Ich bin froh das die recht stabil läuft.
exakt so gemacht, ohne Erfolg...
was soll diese Zeile im wiki?
<apt-get install –f> (das "-" hier ggf. in der Putty-Sitzung überschreiben; unter Umständen stimmt der Hex-Code des Zeichens nach Copy/Paste nicht)
ansonsten erfolgt auf ein
define myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf .*:.*
ein
Error on reading /opt/fhem/db.conf from database!
apt-get install –f löst Abhängigkeiten in der Paktverwaltung auf und installiert fehlende Pakete nach.
Zitat von: DerFrickler am 04 Januar 2015, 17:24:39
was soll diese Zeile im wiki?
<apt-get install –f> (das "-" hier ggf. in der Putty-Sitzung überschreiben; unter Umständen stimmt der Hex-Code des Zeichens nach Copy/Paste nicht)
ansonsten erfolgt auf ein
define myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf .*:.*
ein
Error on reading /opt/fhem/db.conf from database!
Ist mir so ergangen. Das "-" sah in der Putty-Sitzung nach copy/paste ok aus, war aber wohl der falsche Hex-Code. Erst als ich das Zeichen explizit über die Tastatur so eingegeben hatte, funktionierte das apt-get.
Peter
jo, über die Tastatur klappt es... nur am Ende hat sich nichts geändert: 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 5 not upgraded.
---------------------------
Nachtrag:
mit der Eingabe:
define myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf .*:.*
bekomme ich im Log folgende Ausgabe:
2015.01.04 17:47:38 1: define myDbLog myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf .*:.*: Error on reading /opt/fhem/db.conf from database!
Da stellt sich mir die Frage warum das myDbLog 2 X vorkommt
Dann konnte ich eine Fehlerausgabe wie "$err = "Error on reading $filename from database!";" in DbLog nicht finden, in configDB.pm bin ich aber unter den Forward declarations "cfgDB_FileRead" fündig geworden.
möglicherweise kann ja jemand was damit anfangen.
jetzt erst mal Schluss für heute!
Vielen Dank an Euch alle für Eure Mühe!
---------------------------
Nachtrag:
in 93_DbLog.pm steiget er bei FileRead in sub _DdLog_readCfg aus ($configfilename = ./db.conf und $err = Error on reading ./db.conf from database!)
sub _DbLog_readCfg($){
my ($hash)= @_;
my $name = $hash->{NAME};
my $configfilename= $hash->{CONFIGURATION};
my %dbconfig;
my $ret;
# use generic fileRead to get configuration data
my ($err, @config) = FileRead($configfilename);
return $err if($err);
wo finde ich jetzt FileRead um dem Fehlergrund noch näher zu kommen?
Gruß!
Hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,31527.msg240309.html#msg240309 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,31527.msg240309.html#msg240309)
Hast du in einem Backup eine funktionsfähige 93_DbLog.pm ?
Wenn nicht kann ich dir eine ältere Version rauskramen und anhängen.
Dann spiel die ein und schau ob es wieder geht.
eine ältere Version kann man sich ja bei sourceforge runterladen, nur welche Version funktioniert? runterlasen und ausprobieren?
http://sourceforge.net/p/fhem/code/7435/log/?path=/trunk/fhem/FHEM/93_DbLog.pm
Die DbLog Version vom 8. Mai führt zur gleichen Fehlermeldung.
Die DbLog Version vom 26. April führt zum Absturz von fhem:
pi@raspberrypi /opt/fhem $ Undefined subroutine &main::_cfgDB_Readfile called at ./FHEM/93_DbLog.pm line 594.
Can't use an undefined value as a symbol reference at FHEM/Blocking.pm line 135.
Can't use an undefined value as a symbol reference at FHEM/Blocking.pm line 135.
Can't use an undefined value as a symbol reference at FHEM/Blocking.pm line 135.
Can't use an undefined value as a symbol reference at FHEM/Blocking.pm line 135.
Can't use an undefined value as a symbol reference at FHEM/Blocking.pm line 135.
Die Version vom 28. März funktioniert einwandfrei!
gab es bei dem Fehler mit doppelten Namen eine Lösung?
Habe vor kurzem configdb angelegt, und wollte heute dblog nachziehen... leider scheitere ich an der Definition...
define DbLog DbLog FHEM_dblog.conf .*:.*
=> Antwort von FHEM: Error on reading FHEM_dblog.conf from database!
=> Das Logfile sagt: define DbLog DbLog DbLog configDB.conf .*:.*: Error on reading configDB.conf from database!
define DbLog DbLog DbLog /opt/fhem/configDB.conf .*:.*: Error on reading /opt/fhem/configDB.conf from database!
Beste Grüße
Andy
edit: gelöst mithilfe eines anderes Kommentars:
configdb fileimport /opt/fhem/FHEM_dblog.conf
wichtig ist dabei dass der filename inkl. Pfad(oder ohne) beim define gleich ist....