Hallo zusammen,
bei der aktuellen Planung der Homematic-wired-Komponenten für meine Gartenbewässerung habe ich leider festgestellt, dass ich aufgrund der
unterschiedlichen Spannungen im Aufbau wohl drei Netzteile benötigen würde:
- Homematic Wired: 24 VDC
- Magnetventile für Bewässerung: 24 VAC (hier würde es noch die Option geben die Spulen mit 9VDC zu tauschen, allerdings kostet
eine Ersatzspule fast dasselbe wie das komplette Ventil :( )
- Vegetronix VH400: 3.5-20 VDC
Von Vegetronix habe ich bezüglich der maximalen Versorgungsspannung eine Aussage von 24VDC bekommen, allerdings wird "jede auftretende Spannungsspitze > 24VDC den Sensor zerstören". Insofern
die Empfehlung auf maximal 20VDC zu gehen.
Hat hier jemand Erfahrung, ob die Homematic Komponenten mit geringerer Spannung betrieben werden können ? Eventuell 20VDC - dann könnte man zumindest Vegetronix und wired mit einem Netzteil versorgen.
Oder hat jemand eine ähnliche Konstellation anders gelöst ?
Gruß und vielen Dank,
Michael
Hallo Michael,
die HM-Wired Komponenten haben alle Schaltregler verbaut. Der Microcontroller läuft mit 5 V. Daher können Module ohne Relais auch schon mit 7 V versorgt werden. Wenn du Module mit Relais benutz probiere aus ab wann die Relais sicher schalten. Ich habe meine Module auch mit 12 V erfolgreich versorgt.
Der Grund warum hier 24 V als Bus-Spannung benutzt werden, ist der geringerer Strom der über das Kabel fliesen muss um ggf. auch viele Module zu versorgen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
danke für deine Rückmeldung - die Information hilft schonmal weiter.
In der Tat plane ich das HMW-IO-12-Sw14-DR- Modul einzusetzen: Mit den Relais werden die Magnetventile geschaltet, an die Analogeingänge sollen die Bodenfeuchtesensoren
dran kommen, eventuell noch eine Wasseruhr mit S0 an den digitalen Eingang des Moduls. Ich hoffe, das dies nach der fleißigen Modul-Entwicklung von gevoo soweit umsetzbar ist :D
Weiterhin würde ich das Wired RS485 LAN-Gateway, Busabschluss-Widerstand (wegen LED-Anzeige) sowie eventuell Überspannungs-Modul einsetzen.
Dann würde ich mal versuchen, den Bus mit 15-20VDC zu betreiben, und parallel die Vegetronix-Sensoren (wahrscheinlich drei Stück) damit versorgen.
Enthalten deine Module, die mit 12V versorgt werden, auch Relais ?
Gruss,
Michael
Hallo Michael,
stehe vor ähnlichen Aufgaben wie Du.
Möchte mit HMW eine Alarmanlage realisieren.
Homematic Wired: 24 VDC
Digitus USB-Serial Converter mit RS 485 Platine: 5 Volt
mir nicht klar , wie das spannungsmäßig zusammen paßt .
PS:
Vielleicht steig ich auch auf einen HMW-LAN - Adpater (von Dirk) um ?
gruss
klaus
Hi Klaus,
Die Betriebsspannung vom HM-Wired (RS485) Bus hat nichts mit der Spannung der Signalübertragung zu tun.
Die 24V werden verwendet um die Geräte am Bus selber mit Spannung zu versorgen.
Der differenzielle Spannungspegel bei RS485 liegt mindestens bei 200 mV.
http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-485#Technik
In der Regel wird der Spannungspegel aber bei der Betriebsspannung der Senderbausteine liegen. Diese Beträgt bei den HM-Wired Geräten 5V.
Diese Spannung erzeugt jedes Gerät aus der 24 V Busspannung.
Viele Grüße
Dirk
Also mein Aufbau ist soweit fertig - habe am Wochenende mal die Spannungsersorgung für die BUS Komponenten bis auf ca. 21VDC
reduziert. Das sah soweit erstmal noch ok aus - niedriger kann man das Netzteil nicht mehr einstellen. Die Versorgung der Magnetventile mit
24VAC mache ich nun über einen Trafo, der nur bei Bedarf über einen OC-Ausgang (+Relais) geschaltet wird. Bei den Vegertonix- Sensoren
bin ich mir noch nicht ganz sicher - vielleicht probiere ich die mal an der 21VDC Busspannung zu betreiben.
Gruß,
Michael
Hi Dirk,
verstehe.... zumindest halb , sonst würde ich nicht noch folgende 2 Fragen stellen ;)
1) was mach ich den mit den beiden Anschlüssen (+5V / GND) des Digitus USB-Serial Converters ?
http://www.conrad.de/ce/de/product/1020913/?gclid=CLu0_57G-sMCFUPJtAodYTEA-g&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!48259307217!!!g!!&ef_id=VMukcQAAAdBhFOvn:20150224120926:s (http://www.conrad.de/ce/de/product/1020913/?gclid=CLu0_57G-sMCFUPJtAodYTEA-g&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!48259307217!!!g!!&ef_id=VMukcQAAAdBhFOvn:20150224120926:s)
2) muss ich hier noch einen Busabschluss-Widerstand haben ?
PS:ich vermute im HMW-Sen-SC-12-DR ist einer drin ?
und so wie das gelesen haben in Deinem LAN-HMW Gateway auch , oder ?
Wollte nur halt schon mal / erst mal mit dem USB-Serial-RS 485 Adapter starten.
sorry für die vielen dummer Fragen.
klaus
Zitat von: kvo1 am 24 Februar 2015, 13:17:55
1) was mach ich den mit den beiden Anschlüssen (+5V / GND) des Digitus USB-Serial Converters ?
GND kommt an GND des RS485-Bus.
+5V bleibt frei. Der wird nicht angeschlossen.
Die Spannungsversorgung bekommt der Stick bereits vom Rechner.
Zitat2) muss ich hier noch einen Busabschluss-Widerstand haben ?
Bei kürzeren Strecken kann das auch mal ohne gehen. In der fertigen Installation sollte man einen haben.
ZitatPS:ich vermute im HMW-Sen-SC-12-DR ist einer drin ?
Nein. im HMW-Sys-OP-DR (dem Überspannungsschutz ist ein zuschaltbarer Abschlusswiderstand drin)
Zitatund so wie das gelesen haben in Deinem LAN-HMW Gateway auch , oder ?
In dem Netzwerk-RS485-Adapter ist der Abschlusswiderstand auch schon integriert. Hier ist der aber nicht abschaltbar.
Gruß
Dirk