Hallo zusammen,
ich möchte mit der Heim Automatisierung auf Basis von FHEM starten und wollte dafür hauptsächlich die Produkte von Homematic nutzen. Oftmals wird hier dann der USB Adapter in Kombination mit einem Raspberry Pi empfohlen, da die Anschaffungskosten recht gering sind.
Ich habe allerdings einen Windows Server eh 24/7 im Keller laufen und würde dahingehend lieber auf den LAN Adapter zurückgreifen und diesen mittels einer Linux VM (auf der FHEM installiert wird) ansteuern. Zudem könnte ich diesen Adapter direkt ins Wohnzimmer (recht zentraler Punkt im Haus) aufstellen und hätte wohl damit weniger Probleme beim Empfang über die Funkstrecke.
Eigentlich sollte dies ja so funktionieren wie gedacht, dennoch möchte ich mich im Vorhinein absichern damit ich nix unnötig oder falsch bestelle.
Starten möchte ich sonst mit der Heizkörperregulierung im Zusammenspiel mit den Fensterkontakten.
Hallo,
Der Lan-Adapter kann keine OTA-Updates.
Der CUL kann kein AES
Der USB-CFG kann AES UND OTA-Updates.
Grüße
Wenn der empfang mit dem usb zu schlecht ist kannst du immer noch den lanadapter holen. Den usb holst du dir beim hm sehr wahrscheinlich eh irgendwann wegen der firmwareupdates. Beide laufen zusammen mit der vccu in fhem sehr gut parallel
Kommen denn so häufig Firmwareupdates raus, dass sich das wirklich lohnt? Zumeist sind Hersteller ja damit immer so sparsam, dass maximal alle zwei Jahre mal eine Miniversion gepatcht wird.
Aus technischer Sicht wäre für mich der USB-Stick halt problematischer.
Bei mir der heizkörperthermostat als bsp. Vor 1,25 jahren gekaufft und von 1.0 bis 1.4 ale versionen mitgemacht
Du schreibst ja Keller PCWindows und Wohnzimmer HMLan
Ich hab auch 2 HMLan im Haus verteilt, geht klasse
der Updates mach ich mit dem Laptop und Hmusbcfg vor Ort, der kostet doch auch kein Geld mehr
Habe mir jetzt mal den USB Adapter gekauft. Fangen wir einfach mal mit dem an. Ansonsten muss ich halt nochmal zusätzlich das LAN-Ding kaufen.
Danke euch für den Rat.