FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: besquare am 03 Januar 2015, 18:08:20

Titel: Probleme mit Heizkörpersteuerung in FHEM (Verständnisproblem?)
Beitrag von: besquare am 03 Januar 2015, 18:08:20
Hi zusammen,
erstmal vorweg: GROßARTIGES PROJEKT! :-)

Ich habe ein paar Verständnisprobleme, die wahrscheinlich dazu führen, dass ich meinen RaspberryPi mit FHEM nicht so richtig zum Laufen bekomme, wie erhofft.

Ich habe mir die folgende Hardware zugelegt, welche ich nun per FHEM steuern möchte

Für die Steckdose (dahinter ist eine Lampe), habe ich in der config folgende Einstellungen vorgenommen:
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
define lamp1 FS20 1234 56
attr lamp1 IODev COC
attr lamp1 alias Standlampe
attr lamp1 comment IKEA Standlampe
attr lamp1 model fs20st
attr lamp1 room Living Room


Das funktioniert einwandfrei. Jedoch komme ich nun mit der Heizkörpersteuerung (HM-CC-RT-DN) nicht weiter. Dafür muss ich doch zunächst eine CUL im rfmode HomeMatic konfigurieren, richtig?
define COC1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1132
attr COC1 rfmode HomeMatic


Jetzt weiß ich nicht weiter. Könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Besquare
Titel: Antw:Probleme mit Heizkörpersteuerung in FHEM (Verständnisproblem?)
Beitrag von: Puschel74 am 03 Januar 2015, 18:21:12
Hallo,

das wird nicht klappen da die Schnittstelle bereits belegt ist.

Was du machen musst ist am COC selbst das Attribut rfmode zu setzen.
d.h. du musst diesen einen immer switchen.

Erstmal würde ich den rfmode auf homematic stellen und nur bei Bedarf über das notify auf slowRf umschalten wenn eine fs20st zu schalten ist und danach wieder zurück.
Wie das mit deiner hue noch klappen soll auf einem COC ist mir aber ein Rätsel  ???

Grundsätzlich würde ich mir einen USB-CFG oder Lan-Adapter für HM nehmen und den COC für FS20.

Grüße
Titel: Antw:Probleme mit Heizkörpersteuerung in FHEM (Verständnisproblem?)
Beitrag von: besquare am 03 Januar 2015, 18:33:19
Hey Puschel74,

Danke für Deine Antwort. Ich bräuchte also eine CUL Schnittstelle für die jeweilige Technologie (FS20, HomeMatic, etc.)?

Wenn ich alles über die FS20 Technologie regeln möchte, würde ich dementsprechend eine Steuerung wie diese hier benötigen, oder?
http://www.conrad.de/ce/de/product/570056/FS20-Funk-Stellantrieb

Auf die hue warte ich aktuell noch. Wäre das dann die dritte Technologie, für die ich ebenfalls eine Schnittstelle benötige? :-O

Viele Grüße
Besquare
Titel: Antw:Probleme mit Heizkörpersteuerung in FHEM (Verständnisproblem?)
Beitrag von: Puschel74 am 03 Januar 2015, 18:44:24
Hallo,

ZitatIch bräuchte also eine CUL Schnittstelle für die jeweilige Technologie (FS20, HomeMatic, etc.)?
Das wäre meiner Meinung nach das sinnvollste.

Den FHT8v kannst du nehmen dann brauchst du aber noch einen Temperatursensor im selben Raum.
Ich habe das Kombiset im Einsatz - 11 Heizkreise mit FHT80b aufgeteilt auf 4 CUNO.
Ja, 2 hätten gereicht aber so habe ich jede Etage sauber abgedeckt.

Vorteil der FHT80b - du kannst noch eingreifen wenn FHEM mal ausfällt.
Voraussetzung: Du kannst deine Heizung noch einschalten.

hue kann ich dir nichts sagen.
Schau dir doch mal das Forum durch.
Wir haben einen Bereich für Homematic - und speziell einen für Beleuchtung und Hue findet sich auch irgendwo da drinnen.
Sorry aber ich müsst auch erst suchen.
Und FS20 (SlowRF) gibt es auch noch.

Einsteiger.pdf und angepinnte Beiträge hier im Anfängerbereich darfst du dir auch mal anschauen durchlesen.
Ja ums lesen kommst du nicht herum  ;)

Grüße
Titel: Antw:Probleme mit Heizkörpersteuerung in FHEM (Verständnisproblem?)
Beitrag von: besquare am 03 Januar 2015, 18:48:23
Super, vielen Dank!

Dann mache ich mich mal schlau - ist nicht so leicht den Einstieg zu finden :-)

Viele Grüße
Besquare