Hallo liebe FHEM Gemeinde,
ich habe fhem nun seit ca. einem Jahr auf meinem raspberry pi im Einsatz und bin wirklich begeistert was so alles möglich ist.
Als nächste Amtshandlung würde ich nun gerne unsere Lichtschalter im Haus durch Funkschalter von Homematic tauschen.
Da unser Haus gute 40 Jahre alt ist, sind die Lichtschalter leider in 2 Draht Technik verkabelt, d.h. ich habe nur eine Phase in der Schalterdose.
Ich suche also einen Schaltaktor mit folgenden Merkmalen:
- in vorhandene Schalterdosen integrierbar
- schaltbar mit Schalter/Taster, FB und fhem
- wenn möglich Homematic, aber auf jeden Fall mit fhem steuerbar
- Abfrage des Schaltzustands aus fhem
- 2 Draht Technik
Ich hoffe etwas ähnliches wurde schon realisiert...
Grüße,
Mick
ZitatIch suche also einen Schaltaktor mit folgenden Merkmalen:
- in vorhandene Schalterdosen integrierbar
- schaltbar mit Schalter/Taster, FB und fhem
- wenn möglich Homematic, aber auf jeden Fall mit fhem steuerbar
- Abfrage des Schaltzustands aus fhem
- 2 Draht Technik
Integrierbar => Homematic, Intertechno mit viel Bastelei/Aufwand
Schaltzustand Abbfrage => Homematic
2 Draht => Intertechno
:(
Das wird nicht gehen fürchte ich...
Jedenfalls nicht so.
1. Frage
Wann ist die nächste Renovierung fällig?
2. Wenn das nicht geht: Trennung von Sensor und Aktor
Oben an die Lampe kommt nur ein Aktor. Entweder Intertechno (ohne Rückmeldung) oder HM (so dort der Nulleiter existiert; irgendwo muss er ja sein, oder?)
Deine vorhandenen Schalter werden umgerüstet zu Sensoren. Entweder mit einem Funkmodul hinten dran, oder einen Austausch des Innenlebens. Beides geht mit HM. Wenn es einzelne Schalter sind, Austausch, wenn es mehrere an in einem Rahmen sind, Funkmodul hinten dran. Ist günstiger.
Ich tippe grad am Tab, daher kann ich dir nicht so einfach die Modellbezeichnungen geben. Hilft es dennoch?
Von intertechno gibt es 2 Draht aktoren nur ohne rück Kanal Vielleicht in der Lampe noch einen Sender der denn Zustand bestätigt
mit homematic kannst du eventuell den hm-lc-sw1-fm nutzen. das ist im prinzip ein klassisches stromstossrelais mit zusätzlichem funkinterface für den einsatz mit herkömmlichen tastern. wenn du also eine abzweigdose mit L,N getastetem L und lampenphase hast => thats it.
gruss frank
Vielen Dank für eure Antworten, das ging ja fix. Ich habe mir schon gedacht, dass nicht nicht so einfach funktioniert...
Am besten gefällt mir bisher die Lösung mit getrenntem Aktor und Taster. In den meisten Fällen habe ich Niedervolt-Halogen-Trafos in der Decke liegen, hier ist also L und N vorhanden.
Kann ich für meine Anforderungen "normale" Aktoren verwenden? Sind alle HM Taster verwendbar?
Nix durcheinander bringen:
Frank hat dir einen Aktor empfohlen, den du in jedem Fall brauchst.
Der benötigt Taster zum steuern, oder eben keinen Taster und Steuerung nur per Funk. Du solltest ihn unbedingt vor dem Einbau anlernen!
Sensor/Sender
1. Dieses Teil ersetzt dir das Innenleben eines vorhandenen Schalters
http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-fuer-markenschalter-2fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html
Die Stromversorgung zur Lampe hin wird gebrückt (Wago Klemme...), damit dein Aktor eine dauerhafte Stromversorgung hat. (Also nicht an dem Tastereingang anklemmen, sonst machts wumm!)
2. Wenn du schon Taster hast, dann käme auch das in Frage, vor allem wenn es mehrere Taster in räumlicher Nähe sind (alternativ zu 1)
http://www.conrad.de/ce/de/product/646309/HomeMatic-76784-Funk-Tasterschnittstelle-4-Kanal-Reichweite-max-im-Freifeld-100-m/?ref=category&rt=category&rb=1
3. Wenn du mehrere Schalter hast, gibts alternativ zu 1.
http://www.conrad.de/ce/de/product/646432/HomeMatic-76785-Funk-Schalterschnittstelle-3-Kanal-Reichweite-max-im-Freifeld-100-m/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
Im Endeffekt laufen diese Lösungen alle darauf hinaus, dass bis zum Aktor dauerhaft Strom ist. Dafür die Wago Klemmen... bei einer Wechselschaltung natürlich nur 1x klemmen, den Rest stillegen und nur durch 1, 2 oder 3 ersetzen/erweitern.
Vielleicht kann Frank besser erklären was ich meine.
Auch wenn dieses Thema etwas älter ist, habe ich noch ein paar Fragen:
1. gibt es gute Alternativen für Aktoren, die sich sowohl per Schalter, als auch per FHEM steuern lassen?
2. Kann man mit dem von Frank angegeben Schalter auch LED Lampen schalten?
3. Frank, kannst du das ein bisschen genauer erklären?
4. Gibt es auch welche, die nicht auf Batterie laufen?
Zitat von: mbaehr am 15 April 2016, 12:22:19
Auch wenn dieses Thema etwas älter ist, habe ich noch ein paar Fragen:
1. gibt es gute Alternativen für Aktoren, die sich sowohl per Schalter, als auch per FHEM steuern lassen?
2. Kann man mit dem von Frank angegeben Schalter auch LED Lampen schalten?
3. Frank, kannst du das ein bisschen genauer erklären?
4. Gibt es auch welche, die nicht auf Batterie laufen?
1. sw2-fm, max last beachten!!!
2. wenn die led über 230v angeschlossen werden, ja.
3. was denn genau? schau dir mal die bedienungsanleitung an.
4. genau diese. ;)