FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: sruhsam am 05 Januar 2015, 10:52:13

Titel: welche Empfehlung der Hardware ?
Beitrag von: sruhsam am 05 Januar 2015, 10:52:13
Hallo,
da ich mein CUL nicht an meiner Synology DS212+ zum laufen bekomme, wie bereits in einem anderen Beitrag beschrieben, möchte ich fragen, welche Hardware-Empfehlungen und Erfahrungen es von euch gibt, da ich FHEM schon sehr gerne nutzen möchte.
- FHZ ...
- RaspberryPi und COC
- TuxRadio
- TuxRail
- CUNO
Vermutlich kann ich dann mein CUL nicht mehr nutzen....
Ziel sollte sein, dass ich meine FS20 Komponente über Fhem von Handy,  Tablet oder PC steuern kann.
Für meine Homematic Aktoren habe ich mir bereits eine CCU2 beschaft, hat aber geringere Prio.

Gruß
Stephan
Titel: Antw:welche Empfehlung der Hardware ?
Beitrag von: Rince am 05 Januar 2015, 11:44:58
ZitatVermutlich kann ich dann mein CUL nicht mehr nutzen....
Warum?

Ich würde ja einen leistungsfähigeren Einplatinenrechner nehmen, aber du kannst natürlich mit dem RasPi anfangen. Die CCU2 solltest du zurück geben wenn es noch geht, das kann ein HM-CFG-USB für 30€ mit fhem auch. Vor allem kann fhem nicht so gut mit der CCU2...

Und ich würde keine RasPi speziellen Funkteile nehmen. Wenn du mal das System wechselst, kaufst das Zeug neu...
Titel: Antw:welche Empfehlung der Hardware ?
Beitrag von: sruhsam am 05 Januar 2015, 12:11:26
Hallo Rince,
danke für die rasche Antwort.

Nehme vermutlich mal zum starten den RaspberryPi, damit ich mit FHem mal meine Erfahrungen sammeln kann. Wird das System größer und anspruchsvoller kann ich ja immer noch umsteigen. Zumindest bin ich dann etwas schlauer und kann mitreden :D.
Den CUL kann ich ja dann an dem Raspberry verwenden, soweit ich das verstanden habe.
Ich habe vor, das Zeugs neu bei Busware zu kaufen ......

Danke und Gruß
Stephan
Titel: Antw:welche Empfehlung der Hardware ?
Beitrag von: Rince am 05 Januar 2015, 12:33:20
ZitatDen CUL kann ich ja dann an dem Raspberry verwenden, soweit ich das verstanden habe.

Ähhh, fast. Vermutlich benötigst du noch einen USB Hub mit eigener Stromversorgung, da der RasPi leider unter einer ausgesprochen unglücklichen Stromversorgung leidet.

Entweder B mit aktivem USB Hub
oder B+ (der braucht das angeblich nimmer)
Titel: Antw:welche Empfehlung der Hardware ?
Beitrag von: kadettilac89 am 05 Januar 2015, 13:42:06
Ich selber habe auch Fhem auf einem Raspi laufen. Wenn ich jetzt die Wahl hätte würde ich zu einem Einplatinen-PC greifen der mehr Resourcen hat. Ich habe Homematic und Funksteckdosen zu schalten. CUL + FhemDuino als USB-Devices.

Für das automatisierte Schalten oder Temperaturcontrolling ist der RPi ausreichend, CPU nur bei 10% CPU. Ram-Knappheit hatte ich nie. Ich hab ein paar Funkthermometer und das ganze HM-Zeugs als DB-Log konfiguriert. Sobald der RPi irgend welche Plots (Grafiken) aufbereitet gönnt er sich eine Weile was einem den Spass schon verderben kann.

Was die beste Wahl ist kann dir keiner beantworten. Für ein paar Euro mehr gibts schon einen BananaPI mit dualcore 1ghz + 1gb ram. bis hin zu cubi-*. Dazu gibts hier eine eigene Rubrik.

Das ganze Aufsetzen dauert ja etliche Stunden, später ärgert man sich dass man nicht 30 euro mehr investiert hatte ... auch wenn man den FHEM-Ordner umziehen kann muss man trotzdem bei einem Plattformwechsel komplett aufsetzen, alle Pakete in Linux installieren ...