Hallo,
ich plane die Anschaffung einer Vielzahl HM Devices. Und da möchte ich am liebsten von Anfang an auf die richtige Hardware setzen. (Jetzt mal unabhängig von der Startproblematik der aktuellen Fritz Firmware.)
Derzeit habe ich eine FritzBox mit fhem performant laufen.
Nachdem ich nun immer las, dass die Fritzbox so lahm sein soll, habe ich mal in die Specs geschaut.
Die aktuelle FritzBox hat immerhin schon eine DualCore CPU und müsste da doch ähnlich schnell sein, wie die schnellen Einplatinencomputer, zumindest aber schneller als der Raspberry Pi!
Hier einmal zusammengefasst
Raspberry Pi B+
1x CPU @ 700 MHz
512 MB RAM DDR3
FritzBox 7490
2x CPU @ 600 MHz + 256 MB RAM
1x CPU @ 600 MHz + 128 MB RAM (für USB/Dect)
Banana (Pi) Pro
2x CPU ARM-Cortex-A7-CPU
1 GB DDR3-SDRAM
Cubietruck (Cubieboard 3)
2x CPU ARM-Cortex A7-CPU @ 1 GHz
2 GB DDR3 SDRAM mit 480 MHz
Was ich mich nun frage:
Bekomme ich überhaupt den erhofften Geschwindigkeitsschub, wenn ich mir einen Cubietruck oder Banana Pro anschaffe? Ich meine, mit ordentlichen Reserven, auch um ein zweigeschossiges Haus mit Lichtschaltern, Rollläden, Multiroom Audio, Außenspielereien etc. abzubilden.
Oder sollte man für das Hostsystem gleich auf einen fetten Intel NUC setzen?
Gruß
Ron
Zum Vergleich FB7390 vs RPi siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,11491.msg67292.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11491.msg67292.html)
Ein FB7490 ist mit einem Prozess etwas schneller als ein FB7390 (ca 30%), ist also immer noch deutlich langsamer als ein RPi. FHEM ist prinzipiell Single-Threaded, bis auf Ausnahmen wie plotfork. Zu meiner Ueberraschung hat plotfork auf dem FB7490 gar nicht geholfen (+/-1%, also Messfehler), ich vermute, dass die Speicherbandbreite nicht ausreicht, um zwei FHEM-Prozesse stoerungsfrei abarbeiten zu koennen.
Der Prozessor im iPhone6 sollte eigentlich jedem deutlich zeigen, das Frequenz oder Core-Anzahl alleine nicht viel aussagt.
Ich würde einen Intel NUC empfehlen, z.B. als günstige Celeron Lösung oder als noch performantere Variante mit Core i3 (+100€). Sicherlich werden viele "overkill" sagen, jedoch ist der Anschaffungspreis von 200€ bzw. 300€ im Vergleich zu einer umfangreichen Hausautomation peanuts. Dafür bekommt man einfach Power ohne Ende und kann sorgenfrei sein Smart Home erweitern. Zudem ist der Stromverbrauch mit etwa 5-6 Watt sehr niedrig.
Mit dem NUC i3 lassen sich z.B. über 100 plots gleichzeitig laden, ohne dass FHEM auch nur 1 Sekunde blockt.
Just my 2 cents,
Grüße
Chris
Die Celeron nuc gibts doch schon für knapp über hundert, damit unwesentlich teurer als ein cubietruck. Wer kein gpio kram braucht,spart sicherlich ne Menge bastelei.
Zitat von: juppzupp am 05 Januar 2015, 23:54:15
Die Celeron nuc gibts doch schon für knapp über hundert, damit unwesentlich teurer als ein cubietruck. Wer kein gpio kram braucht,spart sicherlich ne Menge bastelei.
Incl. Speicher? Wo gibt es den?
Interessant mit dem NUC, falls es mit dem Stromverbrauch stimmt.
Welche Linux-Distribution würde sich hierfür anbieten ? Debian ?
Wie Rudi schon sagte, die Frequenzangaben bieten auf CPUs verschiedener Architekturen praktisch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten.
Und CPU alleine erlaubt auch keinen aussagekräftigen Vergleich zweier verschiedenartigen Systemen.
Und die reine (theoretische) Rechenpower sagt nicht wirklich was aus, wie schnell eine bestimmte Anwendung tatsächlich ausgeführt wird.
Und...
Und...
Und...
Ich habe den Weg FB7390->FB7490->RPI->CubieTruck selbst gegangen.
FHEM mit relativ vielen HM-Komponenten (habe etwas über 40 Stück) reagiert auf einem CubieTruck um ein wesentlich schneller als auf einer Raspberry Pi. Von FritzBox spreche ich gar nicht erst. Auch wenn die durchschnittliche Last auf allen diesen Systemen, die von FHEM verursacht wird, nur seht gering ist.
Zitat von: tupol am 07 Januar 2015, 13:17:23
Incl. Speicher? Wo gibt es den?
128 der nuc
15 das ram (2g riegel)
143 euro
wenn man dann z.b. ein paar tage auf einen meinpaket 10% gutschein wartet, ist man bei rund 130 euro.
15€ für ram, wenn man glück hat... der nuc ist recht wählerisch beim ram. am besten direkt bei intel informieren welcher ram offiziell getestet und kompatibel ist (das sind beim celeron-model genau 2 moule, das günstigste davon laut geizhals kommt 30€ http://www.intel.com/support/motherboards/desktop/dcp847ske/sb/CS-033952.htm ;D). die 5 bis 6 watt sind wenn man mal quer list bei den meisten usern um die mind 7W. massenspeicher braucht man auch noch (sei es ssd/hdd/stick/speicherkaret). bios/firmwareupdates sind pflicht um ihn stabil zu bekommen (wenn man nicht gerade eine aktuelle charge hat. den vorteil gegenüber dem cubie sehe ich nur darin das auch windows laufen würde und er besser als mediacenter geignet ist (falsl er dann dooch irgendwann nicht mehr server spielen soll)
Zitat von: chris1284 am 08 Januar 2015, 09:05:32
[...]den vorteil gegenüber dem cubie sehe ich nur darin das auch windows laufen würde[...]
Was ist daran ein Vorteil? ;D
Hier eine kleine Zusammenfassung an lieferbaren Komponenten für die NUCs
(https://lh3.googleusercontent.com/-1CeCWe-7zis/VK5NfCRU4mI/AAAAAAAAT3Q/9Ze6nWKhglA/s800/2015-01-08_10h24_57.jpg)
Der Celeron NUC benötigt mit FHEM etwa 6W, der i3 ist sogar noch sparsamer mit 5W.
Grüße
Chris
Zitat von: hexenmeister am 08 Januar 2015, 10:04:21
Was ist daran ein Vorteil? ;D
Zum beispiel eine breite schicht an potenziellen käufern falls man den nuc mal verkauft ;D aber auf anhieb wüsste ich mit win auf dem celleron nuc kein einsatzgebiet...
Zitat von: chris1284 am 08 Januar 2015, 17:13:16
aber auf anhieb wüsste ich mit win auf dem celleron nuc kein einsatzgebiet...
Eben ;) ich auch nicht.
Dann ziehe ich demnächst entweder auf einen Banana Pro oder Cubitruck um (vielleicht ist dann das Cubieboard v4 schon erhältlich) Auch wenn CPU Vergleich evtl. nicht allzu zielführend sind, mal noch eine andere Überlegung - bitte nicht gleich lachen:
Von der Perfomance her dürfte ein ausrangiertes Android Handy (bspw. ein Sony Solar mit Dualcore ARM9@1Ghz) doch sogar noch potenter sein, als ein Cubietruck/BananaPro? Gibt es hier Erfahrungen, kann jemand eine Distro empfehlen?
http://embeddedcomputer.nl/cubieboard-4.html#.VK9oRnvHc3h
Kann es sein, dass das Cubieboard v4 kein sATA mehr hat, oder würdet ihr den USB3 Port gleichstellen?
... das war doch der große Vorteil des CB v3 gegenüber den BPi .
Gruß Hannes
Gesendet von Tapatalk
die haben sogar ein cubieboard 8 http://embeddedcomputer.nl/cubieboard/cubieboard8.html#.VK97t3v0W_M , nur noch nicht lieferbar..
Ist das v4 hier in D erhältlich? Hat das schon jemand mit fhem im Einsatz? Wie ist die Unterstützung - letztens hat das jemand verzweifelt wieder verkauft.
Für das Cubieboard spricht für mich die integr. RTC sowie der Akku Anschluss (USV).
Ist für fhem denn eine SSD so von Vorteil?
Wie sieht denn der Vergleich zum Raspberry pi 2 zum Cubietrunk aus? Die kosten ja fast gleich viel?
liebe Grüsse