FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Multimedia => Thema gestartet von: ra666ack am 06 Januar 2015, 00:58:34

Titel: Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 06 Januar 2015, 00:58:34
Hallo Forum,

Inspiriert vom YAMAHA_AVR Modul (vielen Dank an Markus und das FHEM Team) möchte ich einen Vorschlag für ein YAMAHA_NP Modul für die Yamaha Network Player wie den CRX-560(D) bzw. MCR-N560(D) machen.
Darüber hinaus müssten Geräte unterstützt werden, die mit der Yamaha Network Player App für iOS und Android bedient werden können.

Mit dieser simplen Konfiguration kann das Modul eingebunden werden (Das Modul bietet mehr Funktionalität).
Die Definition benötigt die IP und das Intervall, mit dem die Readings upgedated werden.

Der Code kann z.B. als 71_YAMAHA_NP.pm im FHEM Verzeichnis gespeichert werden.

Getested mit CRX-N560D und Raspberry Pi B+ (fhem 5.6).


define NetworkPlayer YAMAHA_NP 192.168.1.15 10
attr NetworkPlayer alias Yamaha CRX-N560D
attr NetworkPlayer room Office
attr NetworkPlayer webCmd powerOn:powerOff:volumeStraight


Der Code kann sicherlich von Perl/FHEM Experten optimiert werden. Ebenfalls bei den FHEM eigenen Themen.
Nahezu alle (sinnvollen) Befehle aus der Android App wurden mit Hilfe von Wireshark ausgelesen und implementiert.

Gruß
ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 06 Januar 2015, 14:36:00
Hallo ra666ack,

vielen Dank für die lobenden Worte. Ich hab mir mal dein Modul angeschaut. Leider habe ich persönlich nicht einen solchen Player, da die Netzwerkfunktionen bei mir direkt durch den AV-Receiver bereits gegeben sind ;-)

Die Umsetzung ist dir echt gut gelungen.

Das einzige was mir aufgefallen ist: Manchmal escapest du die Backslashes beim Aufruf von YAMAHA_NP_SendCommand und manchmal nicht

z.B.

In Zeile 130:   $result = YAMAHA_NP_SendCommand($hash, "<YAMAHA_AV cmd=\"GET\"><System><Power_Control><Saving>GetParam<\/Saving><\/Power_Control><\/System><\/YAMAHA_AV>");

wurden alle Backslash escaped.

In Zeile 317:     $result = YAMAHA_NP_SendCommand($hash, "<YAMAHA_AV cmd=\"PUT\"><System><Power_Control><Power>On</Power></Power_Control></System></YAMAHA_AV>")

wird nichts escaped.

Generell brauchst du dort nichts zu escapen, bis auf die Anführungszeichen.

Für die Zukunft sollte das Modul noch auf Non-Blocking HTTP Request umgestellt werden. Momentan, so wie es implementiert ist, steht FHEM komplett, sobald es auf eine Antwort durch den Player wartet. Sollte der Player (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr auf Requests antworten, so würde FHEM für die Dauer des HTTP Request Timeouts komplett still stehen und nichts mehr machen.

Ist so an sich erstmal nicht schlimm. Es gibt aber Module (z.B. die HomeMatic Familie) die darauf angewiesen sind, dass es keine starken Verzögerungen (im Sekundenbereich) gibt.

Falls du bereits bist, das Modul zu supporten und im Forum dazu Hilfestellung zu geben würde ich mich freuen, wenn du dieses Modul als Entwickler betreuen könntest und es in FHEM offiziell eingecheckt werden kann.

Viele Grüße

Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
Hallo Markus,

zu allererst vielen Dank für die Blumen.

Die Backslashes sind eine Angewohnheit aus Python. Die Zeilen ohne sind aus dem AVR modul. Ehrlich gesagt, ich denke, dies ist das kleinste Problem... Als Hobby-Scripter müsste ich mich in die FHEM Besonderheiten noch reinfräsen. Aber man wächst bekanntlich mit den Aufgaben. Unklar ist für mich auch, welche Dynamik in der Entwicklung eines FHEM Moduls steckt. Ich meine, die ersten Posts für das AVR Modul sind aus 2012. Vermutlich sind wir alle beruflich gut eingespannt. Jetzt einen Rückzieher zu machen, wäre etwas unfair dem Besitzer eines Yamaha Network Players gegenüber. Auch wenn der Teufel im Detail steckt, gehe ich davon aus, dass es klappen kann. Soll heißen, ich stelle mich der Aufgabe. Das gilt auch für den Support.

Einige Fragen hätte ich noch:

* Ich gehe davon aus, dass Perl/FHEM spezielle Fragen hier im Forum diskutiert werden können.
* FHEM wir zunehmend (überwiegend?) auf Embedded Systemen eingesetzt. Wie viel Perl Module können/sollten eingebunden werden? Hintergrund: Ein XML Parser würde das Modul robuster machen.
* Wo finde ich ein Beispiel Code für non-blocking HTTP request? Timeouts werden immer beim ECO Standby mode versetzt wird, also wenn der NP nicht mehr am Netz hängt. Zumindest erstmalig. Neue Version des AVR auf sourceforge gefunden.
* Gibt es grundsätzlich einen Leitfaden für die Code Qualität?
* Werden der Kommentarheader und der HTML Code am Ende des Moduls automatisch generiert, oder ist der Entwickler dafür verantwortlich?

Danke und Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 06 Januar 2015, 17:44:13
Hallo Radek,

kein Problem wegen den Backslashes, war nur ein Hinweis ;-)

Nunja, wenn ein Modul einmal "fertig" ist, gibt es da auch normalerweise relativ wenig zu tun. Generell geht es als Maintainer darum das Modul zu pflegen, aktuell zu halten und Neuerungen die durch die Entwicklergemeinde umgesetzt werde entsprechend nachziehen.

Die Rolle des Modulmaintainers umfasst also.

- Modulweiterentwicklung (je nach dem was dir vorschwebt, evtl. Spezialitäten für neue Modellreihen, usw.)
- Modulpflege (Neue Standards innerhalb FHEM nachziehen)
- Patches/Featurerequest von anderen Usern
- Fehlerbehebung
- Usersupport

Bei mir war natürlich ganz zu Anfang aufgrund der ersten Anfänge mit YAMAHA_AVR eine gewisse Grundlast da was Entwicklung/Usersupport anging. Aber jetzt momentan, wo das Modul mehr oder weniger "fertig" ist, habe ich da momentan nur noch selten was zu tun. Ich nutze es, es funktioniert. Laut Statistik kommt es auf über 180 Systemen zum Einsatz mit verschiedenen Modellen. Aktuell gibt es aber keine Beschwerden. Natürlich gab es mit der Zeit hier und da Probleme mit dem ein oder anderen Modell von Yamaha, aber das konnte auch gelöst werden.

Von daher bin ich momentan recht wenig ausgelastet was das angeht. Ist mir aber auch recht, da ich nun nebenbei studiere ;-)

Zu deinen Fragen.

Zitat von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
* Ich gehe davon aus, dass Perl/FHEM spezielle Fragen hier im Forum diskutiert werden können.
Generell ja, wobei hier unterscheiden wird zwischen Enduser und Modul-Autor. Enduser-Fragen werden in dem entsprechenden Themenberreich behandelt. Fragen die eher als Modulautor entwickluungstechnischer Natur sind, werden im FHEM Development-Bereich diskutiert: http://forum.fhem.de/index.php/board,48.0.html Wie man hier Schreibzugrif erhalten kann ist unter http://forum.fhem.de/index.php/topic,9658.0.html beschrieben.


Zitat von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
* FHEM wir zunehmend (überwiegend?) auf Embedded Systemen eingesetzt. Wie viel Perl Module können/sollten eingebunden werden? Hintergrund: Ein XML Parser würde das Modul robuster machen.

Hier kann zum Beispiel die FHEM Statistik weiterhelfen: http://fhem.de/stats/statistics.html

Embedded Systeme sind durchaus stark vertreten. Genau aus diesem Grund, sollte man bei der Wahl von Perl-Modulen als Abhängigkeit folgendes Beachten:

- so wenig Perl Module wie möglich verwenden (Stichwort: RAM Verbrauch bei kleinen Systemen wie FritzBox, Raspberry,...)
- wenn überhaupt, nur Perl-Core Module verwenden (siehe dazu http://perldoc.perl.org/index-modules-A.html) denn diese sind bei jeder Perl-Installation mit dabei und müssen nicht via CPAN oder ähnliches nachinstalliert werden.
- sollten externe Perl-Module (z.B. von CPAN) notwendig sein, müssen diese in der Moduldokumentation explizit erwähnt werden und wie der User diese installieren muss

Dies ist auch ein Grund, warum ich kein XML-Modul für meine YAMAHA Module verwende. Dazu kommt noch, dass es bei einer falschen Benutzung des XML Moduls zu Memory-Leaks kommen kann. Eine gut gewählte Regexp kann daher hier durchaus die bessere Methode sein.


Zitat von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
* Wo finde ich ein Beispiel Code für non-blocking HTTP request? Timeouts werden immer beim ECO Standby mode versetzt wird, also wenn der NP nicht mehr am Netz hängt. Zumindest erstmalig. Neue Version des AVR auf sourceforge gefunden.

Schau auch mal ins Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HttpUtils#HttpUtils_NonblockingGet

Zitat von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
* Gibt es grundsätzlich einen Leitfaden für die Code Qualität?
Alles was hier im Wiki dazu festgehalten ist: http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Development

Und das was im Forum FHEM Development so besprochen wird.

Zitat von: ra666ack am 06 Januar 2015, 16:54:04
* Werden der Kommentarheader und der HTML Code am Ende des Moduls automatisch generiert, oder ist der Entwickler dafür verantwortlich?

Nein, diese sind durch den Entwickler bereitzustellen. Der Header ist lizenrechtlich vorgeschrieben. Der HTML-Code am Ende eines Moduls ist die Moduldokumentation die später in der Commandref (http://fhem.de/commandref.html) entsprechend hinterlegt wird. Die Commandref wird aus allen Modulen erzeugt und bildet die gesammelte Dokumentation für FHEM. Nur, wenn ein Modul mind. eine englische Dokumentation besitzt, darf es in FHEM eingecheckt werden. Besser wäre natürlich eine englische und deutsche Dokumentation. Schau dir am besten mal die Commandref an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was man wie am besten dokumentieren sollte (Auf jedenfall Definition, Get-, Set-Kommandos, Readings und Attribute).

Viele Grüße

Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 11 Januar 2015, 13:19:46
Hallo Markus,

danke für deinen Input. In den letzten Tagen habe ich den Code umgeschrieben (sehr stark an deiner trunk Version angelehnt, die mir vom Style her übrigens sehr gefällt). Die neue "non-blocking" getestete Version angehängt.

Die HTML Doku folgt.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 11 Januar 2015, 23:07:38
Hallo Radek,

sieht doch echt super aus. Daumen hoch dafür  ;)


Ich würde allerdings folgendes Konstrukt:

            for(my $i = 1; $i < 31; $i++)
            {
              if($data =~ /<Item_$i>(.+)<\/Item_$i>/)
              {
                readingsBulkUpdate($hash, "presetFMItem_$i", $1);
              }
            }

durch


              while($data =~ /<Item_(\d+)>(.+?)<\/Item_\d+>/gc)
              {
                readingsBulkUpdate($hash, "presetFMItem_$1", $2);
              }



ersetzen.  Man erreicht das selbe, nur einfacher. Nur als Vorschlag.

Noch die Doku dazu und man könnte es einchecken.

Weiter so!

Viele Grüße

Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 12 Januar 2015, 22:08:38
Hallo Markus,

Vielen Dank. ich schmücke mich nur ungerne mit fremden Federn. Die Hauptarbeit hattest du.
Das Modul ist nach bestem Wissen und Gewissen getestet. Ich hoffe, es kommen weitere kritische Benutzer dazu.

Das File jetzt mit HTML.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: domschl am 16 Januar 2015, 13:04:35
Habe das Modul gerade an meinem Yamaha Pianocraft 560D ausprobiert und getestet: es funktioniert wirklich ausgezeichnet!

Hoffentlich wird es bald ins SVN eingechecked.

Danke!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 16 Januar 2015, 17:51:10
Hey, das erste Feedback!
Freut mich, dass der erste Anwender begeistert werden konnte.
Habe das Modul zum Einchecken vorgeschlagen. Man bleibt gespannt.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 16 Januar 2015, 20:12:50
Hallo

Noch ein Feedback: Läuft bei mir bisher hervorragend!
Vielen Dank für die Arbeit.

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 Januar 2015, 12:27:50
Vielen Dank für das Feedback. Das Modul wurde offiziell eingechecked.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 01 Februar 2015, 19:23:11
Auch von mir nach einem ersten heutigen Test: Großartig, Daumen hoch!

Die Schlafzimmeranlage war das einzige, was noch nicht über FHEM gesteuert wurde und woran ich deshalb täglich denken muss. Ausgerechnet davon lasse ich mich immer wecken. ;-) Das Wichtigste für mich ist also, dass Du an die Timereinstellungen über FHEM gedacht hast. Großen Dank dafür.

Eine Frage habe ich aber noch: Wie kann man einen netradio Sender abspielen? Wenn netradio als Input gewählt wird, landet man auf dem Player nur im Bookmark-Ordner und das Radio spielt noch nicht. Man müsste noch 2x ok drücken. Wie funktioniert das?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 Februar 2015, 07:32:12
Hi topfi,

vielen Dank für dein positives Feedback.

Zugegebenermaßen ein Premium-Wecker  :D

Die "Netradio/Bookmark" Play Funktion ist in der Tat (noch) nicht implementiert. Leider ist es nicht ganz trivial umzusetzen.
Das Netzwerk-Protokoll muss hierbei eine ganze Latte an Listen und deren Inhalten auswerten. Die Fernbedienung ist in der Tat wesentlich einfacher.

Vorstellbar wäre eine set-Funkion z.B. selectNetradioBookmark x nachdem man auf 'netradio' umgestellt hat.
Dabei müssten die Bookmarks allerdings im "Root-Verzeichnis" abgelegt werden und nicht wie bei mir in Unterordnern. Sonst wird die Funktion sehr umfangreich und bläst das Modul mE zu sehr auf.

Gruß

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 02 Februar 2015, 12:35:59
Nicht so schlimm, wie gesagt, das Einstellen des Weckers ist wichtiger. Bei mir läuft sowieso immer der gleiche Sender.

Ich schalte bewußt nicht über FHEM ein (dann würde mir die "Netradio/Bookmark" Play Funktion sehr fehlen) sondern über den internen Timer, damit ich nicht verschlafe, wenn FHEM mal abstürzen sollte. (Ist noch nie passiert ;-) FHEM macht das Licht an und Yamaha das Radio, perfekt. Und wenn ich aufgestanden bin, macht FHEM den Yamaha wieder aus. Großartig. :D
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 Februar 2015, 14:21:03
OK, die von die beschriebene Funktion ist bereits implementiert. Timer on/off aktiviert in der Tat den internen Timer, (sofern die Anlage im standbyMode normal ist).

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es sinnvoll ist, in FHEM die offizielle App nachzubilden. Schließlich geht es um Automatisierung z.B. Wecker am WE aus, "Digital 1-Eingang" an, falls TV an usw. Ohne optisches Feedback wird die Bedienung äußerst schwierig...

Ich habe noch kein Konzept hierfür. Muss mir noch paar Gedanken machen.

(Das 71_YAMAHA_NP Modul wurde bereits in FHEM offiziell eingecheckt. Falls noch nicht geschehen, bitte FHEM updaten. Dort wurde die Timer-Funktion nochmals intuitiver gestaltet.)
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 Februar 2015, 08:36:41
Hi topfi,

Die Menünavigation ist nun implementiert, soeben eingecheckt s. 'playerList*' Befehle.

(Üblicherweise dauert es 24h, bis das Modul über 'update' verfügbar wird.)

Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 04 Februar 2015, 15:36:12
Genial! Danke.  ;D Ich kann es leider erst am Wochenende ausprobieren.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 13 Februar 2016, 21:01:45
Servus ra666ck!

Ich hab mich heute auch einmal ein bissl mit dem Modul beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Readings augenscheinlich nicht automatisch aktualisiert werden. Auch wenn ich den Code des Moduls nicht wirklich verstehe, kann ich erkennen, dass einige Abfragen erst manuell durch ein set <device> statusRequest xy angestossen werden. Gerade bei Readings, die sich im Betrieb häufig ändern, wie z.B. tunerRadioTextAFM ist das natürlich unschön, weil man dadurch ja nicht kontinuierlich den passenden Text zum Inhalt erhält.
Darf ich nachfragen, warum Du dieses Verhalten eingebaut hast? Tendenziell will man doch sämtliche Werte automatisch aktualisiert haben, oder?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 14 Februar 2016, 11:34:55
Sers tomster,

das Verhalten des Moduls ist in der Tat, wie beschrieben. Habe bei der Entwicklung sehr viel hin und her überlegt...
Die für FHEM Funktionalität nicht relevanten Abfragen wie RadioText usw. müssen aktuell manuell erfolgen.
Mein Ansatz war/ist, die automatischen Aktionen des Moduls und somit von FHEM auf ein Minimum zu reduzieren, um evtl. wichtigeren Modulen mehr Ressource zu geben z.B. Geräte, die über Ethernet regeln müssen usw. Die Statusabfrage erzeugt Einiges an HTTP Traffic. Die Kontrolle über die Häufigkeit wollte ich dem User überlassen. Soviel zum Hintergrund.

Nun zur Useability und Kundenzufriedenheit  :)

Ich gehe davon aus, dass eher die dynamischen Änderungen wie Tuner und Player Readings aktualisiert werden sollten. Ich könnte mir vorstellen, in Abhängigkeit des geschalteten Eingangs, diese zyklische Abfrage einzubauen. Evtl. konfigurierbar über Attribute.

Würde das in deinem Sinn sein?

Ciao

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 14 Februar 2016, 12:44:57
Sers ra666ck,

freilich, wenn die Readings in Abhängigkeit vom gewählten Ausgang ausgelesen würden, wär des a feine Gschicht, Attribute wären vielleicht noch besser. FHEM-User haben ja tendenziell gerne über jedes Fitzelchen die volle Kontrolle ;-)

Ich hab zwar schon vermutet, dass Dein Ansatz einen Traffic-Hintergrund hatte, aber letztendlich wird es die iOS/ Android App wohl auch nicht recht viel anders machen können, oder?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 14 Februar 2016, 14:20:48
Hi,

erfüllt das Modul deine Wünsche?
Per default werden die Readings aktualisiert. Mit dem Attribut auto_update_[player/tuner]_readings kann man es abschalten.

Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 14 Februar 2016, 14:38:51
Zitat von: ra666ack am 14 Februar 2016, 14:20:48
erfüllt das Modul deine Wünsche?

Noch nicht ganz. Siehe hier:

syntax error at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 864, near ") # Check
the string "
syntax error at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 900, near "else"
Global symbol "$usage" requires explicit package name at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 920.
Can't use global @_ in "my" at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 927, near "= @_"
Global symbol "$def" requires explicit package name at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 928.
syntax error at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 982, near "}"
Can't use global @_ in "my" at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 985, near "= @_"
syntax error at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 1007, near "}"
Can't use global @_ in "my" at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 1010, near "= @_"
syntax error at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 1014, near "}"
./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm has too many errors.


Edith


Lässt sich nun doch laden. Da hat wohl beim ersten Mal FTP'en was nicht hingehaut...

Werde gleich testen!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 14 Februar 2016, 14:53:56
Funktioniert mit den Tuner-Readings einwandfrei! Vielen Dank dafür!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 14 Februar 2016, 14:55:46
Freut mich. Dann werde ich es noch dokumentieren und einchecken.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 15 Februar 2016, 15:45:58
Eine Sache ist mir noch aufgefallen:

Es gibt anscheindend "Zombie-Readings". Wenn man z.B. auf einem Sender war, der tunerRadioTextAFM oder tunerProgramServiceFM, etc. übertragen hat und danach auf einen Sender schaltet, der die entsprechende(n) Zeile(n) nicht überträgt, dann bleibt das alte Reading bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag stehen. Wird das Reading schon auf der Yama nicht "geblanked" oder nur nicht im Modul?

Zudem hab ich gerade ein set Yamaha statusRequest tunerPresetFM ausgeführt, um die Stationsbelegung zu sehen. Danach wurden die Readings tunerRadioTextAFM und tunerProgramServiceFM nicht mehr aktualisiert - egal ob auto_update_tuner_readings true war, oder das attr ganz gelöscht ist...

Hast Du seit gestern noch was am Code geschraubt?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 15 Februar 2016, 21:45:55
Hi,

wenn keine neuen Informationen kommen, werden die Readings nicht upgedated somit auch auch nicht geblanked.
Falls es stört könnte man beim Sonderwechsel Tunerband, Input usw. die "dynamischen" Readings blanken.

Beim letzten Thema vermute ich den Browser. Versuch danach die Seite neu zu laden.

Falls die Zombie-Readings stören, könnte man sie blanken.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 16 Februar 2016, 00:23:29
Geblankde Readings sind eigentlich fast "wichtiger", als das Reading selbst. Lieber kein Reading, als ien Falsches...
Hat mich bei Internet-Radios auch schon immer genervt. Kann ja ned so schwer sein, vernünftige Tags zu Liefern, oder?
Beim FM-Text ist das natürlich schwieriger, weil zum Einen die Daten tendenziell weniger oft upgedatetd werden, zum Anderen eben auch gar keine Infos gesendet werden. Aus diesem Grund würde ein "Blanken" beim Senderwechsel sicher Sinn machen.

Zum Browser-Reload mach ich morgen Mal einen Test. Ich hab heut einfach das Device gelöscht und neu angelegt. Dabei hatte ich erst nach einiger Zeit wieder die aktualisierten Readings. Könnte also wirklich ein Reload-Problem sein...

Übrigens, Merci für Deine Bemühungen! Is ned selbstverständlich, so a schnelle Response-Time...

LG,
Tom
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 16 Februar 2016, 22:02:26
Danke für die Blumen.

OK. Also, von Anfang an und nicht wenn sie Aufgerufen wurden sollen alle verfügbaren Readings sofort erscheinen.
Veraltete Information wird gelöscht. Wenn man z.B. vom Tuner DAB nach FM wechselt, werden DAB relevanten Daten gelöscht. (Der Yammy sendet nämlich munter weiter.)

Muss dich vermutlich aufs Wochenende vertrösten. Vorher wird es freizeittechnisch eher eng.

Melde mich.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 17 Februar 2016, 14:27:05
Ich wart da gern ab. Pressiert ja nix...

P.S. Bist Du schon dahinter gestiegen, welches File-Format sich hinter der YamahaRemoteControl/AlbumART/AlbumART.ymf verbirgt?
Ich hab Mal ein paar gängige Dateiendungen durchprobiert, aber jpg,gif,png oder so scheint es nicht zu sein...
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 22 Februar 2016, 21:52:15
Hi tomster,

So, Readings-Overkill bis der Arzt kommt...

Mit dem Bildformat habe ich mich nicht nicht befasst. Scheint was Spezielles zu sein. Evtl. gibt es in der ImageMagick Programmsammlung es rausfinden.

Bitte um Feedback. Falls es nach deinem Geschmack ist, würde ich es einchecken.

Danke.

Gruß

ra666ack

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 23 Februar 2016, 00:59:27
Uiii, *Vorfreude*
Check ich alsbald ich wieder Zugang zum FHEM über VPN hab. Irgendwas läuft da grad nicht. Aber spätestens am Wochenende.
Mindestens die näxte Halbe geht aber sowieso schomml auf mich! Danke!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 20 November 2016, 11:42:45
Hallo zusammen,

hat das Modul schon mal jemand mit dem Yamaha CD-NT670D im Einsatz. Ich habe wie in der Comadref beschrieben, das Gerät mit der entsprechenden IP eingerichtet, bekomme es aber nur als "absent" angezeigt.

Im Log findet sich folgendes:
YAMAHA_NP (E1.wz.AV.CDNT670D) - could not execute command on device E1.wz.AV.CDNT670D. Please turn on your device in case of deactivated network standby or check for correct hostaddress.

Das Gerät ist an und auch network standby ist aktiviert.

Beste Grüße
Torsten

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 November 2016, 12:37:34
Hi ToKa,

dein Gerät scheint das neue Vernetzungsverfahren MusicCast und somit vermutlich auch ein neues Kommunikationsprotokoll zu verwenden.
Kann dein Gerät mit der Yamaha NP App angesprochen werden?
Mehr Infos im Header des YAMAHA_NP Moduls.

Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 20 November 2016, 13:19:12
Hallo ra666ack,

nein der Player lässt sich nicht über die Yamaha NP App steuern, sondern nur über die Yamaha MusicCast App. Insofern trifft Deine Vermutung wohl zu, dass ein anderes Kommunikationsprotokoll verwendet wird.

Ist denn geplant auch das MusicCast Protokoll zu unterstützen bzw. die entsprechenden Geräte?

Gruß
Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 November 2016, 13:30:42
Hi ToKa,

da ich kein MusicCast-fähiges Gerät besitze, leider nicht...
Das Modul wurde aufwändig mit Hilfe von Wireshark reverse-engineered.

Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 20 November 2016, 15:14:20
Hallo ra666ack,

ich habe inzwischen hier ein paar threads gefunden, die sich mit MusicCast von Yamaha auseinandersetzen. Es gibt bereits erste Analyse bzgl. des Protokolls und auch eine Doku von Yamaha.

Wäre es technisch denkbar Dein Modul als Grundlage für ein MusicCast Modul zu benutzen? Wärst Du damit grundsätzlich einverstanden?

Gruß
Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 November 2016, 16:10:12
Hallo Torsten,

in Bezug auf MusicCast habe ich keine Ahnung. Deswegen kann ich den Aufwand nicht abschätzen.
Es ist schon mal gut, dass Yamaha das Protokoll offensichtlich offenlegt. Bei den NP ist das nicht der Fall.

Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe.

Falls gemeint ist, auf Basis des YAMAHA_NP Moduls eine eigene Entwicklung zu starten, ja gerne. Nur zu.
Mein Modul hat sich auch Anfangs an YAMAHA_AVR von Markus orientiert.

Falls gemeint ist, auf Basis der Doku und ohne verfügbare HW das bestehende Modul von mir zu erweitern.
In diesem Fall muss ich leider verneinen. Erfahrungsgemäß funktioniert es nicht, weil keine Testmöglichkeit.

Solltest du diese Herausforderung angehen, kann ich gerne die grundsätzliche Funktionsweise des Moduls erklären.

Gruß

Radek


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 20 November 2016, 16:36:59
Hallo Radek,

ich meinte eine eigene Entwicklung auf Basis Deines Moduls zu starten. Vielleicht stelle ich es mir zu einfach vor. Aber ohne das NP-Protokoll zu kennen, hoffe ich doch, dass es grundsätzlich ähnliche Funktionen gibt und "nur" die benutzten http Aufrufe bzw. Parameter unterschiedlich sind.

Ich schaue mir mal Dein Modul an und werde in mich gehen, was meine Programmierkenntnisse anbelangt ;)

Vielen Dank schon mal für Dein OK das YAMAHA_NP Modul benutzen zu dürfen und Dein Angebot mir die Funktionsweise zu erklären.

Beste Grüße

Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 20 November 2016, 16:46:50
Hallo Thorsten,

als Hilfestellung bei der Modulprogrammierung kann ich dir unser Wiki ans Herz legen. Dort gibt es einen Artikel zur Modulentwicklung wo alle Grundlagen erklärt sind:

http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleAPI


Für HTTP-Abfragen stellt FHEM ein eigenes Hilfsmodul HttpUtils bereit. Die entsprechende Dokumentation gibts ebenfalls im Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HttpUtils

Gruß
Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 20 November 2016, 17:34:47
Hallo Markus,

vielen Dank für die Links. Werde mir alles mal in Ruhe anschauen, ob ich mir das dann zutraue...

Gruß

Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 21 November 2016, 23:04:07
Hallo Markus, hallo Radek,

laut API Doku werden die Antworten im JSON Format geliefert:
Bei einem ersten Versuch im Browser mit "/YamahaExtendedControl/v1/main/getStatus" erhalte ich folgende Antwort:
{"response_code":0,"power":"standby","sleep":0,"volume":31,"mute":false,"max_volume":63,"input":"tuner","distribution_enable":true,"link_control":"standard","disable_flags":3}

Eigentlich ganz gut leserlich... Gibt es ein JSON Modul / einer perl Funktion, die das parsen der Anworten durchführen kann oder müsste ich das selbst programmieren?

Ich hoffe, Ihr habt hier einen Tipp für mich.

Gruß

Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 22 November 2016, 07:27:02
Hallo Torsten,

in der Tat gibt es ein JSON Modul. Diverse FHEM-module setzen darauf auf. Ich meine XBMC (Kodi) gehört dazu.
In der Vergangenheit wurde von Import-Exzessen jedoch abgeraten, um Ressourcen zu schonen z.B. wenn FHEM auf der FritzBox laufen sollte.
Zusätzlich, das Nachinstallierten von Perl-Modulen war auf solchen Geräten meines Wissens nicht ganz einfach.

Da JSON evtl. noch eleganter als XML formatiert ist (wie das NP Protokoll), könnte man es evtl. mit RegEx Ausdrücken versuchen. Perl ist an dieser Stelle sehr stark.

Radek

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 01 Januar 2017, 22:49:29
Hallo, ich habe mir den NP eingerichtet. Echt cool und problemlos. Allerdings kann ich mich mit der Bedienung nicht anfreunden.
Das Konzept des Moduls ist offensichtlich, alle Kommandos einzeln einstellbar zu machen, was eine Bedienung nur über eine Maschine zulässt. Ich will meinen NP aber über das Webinterface bedienen, so wie meine anderen Module.
Daher habe ich begonnen die" Oberfläche" anzupassen. Bin schon Recht zufrieden mit dem Ergebnis. Es ist noch ein ihre zu tun. Die (sehr gute!) Dokumentation habe ich noch nicht angetast.

Mir klar, das es ein anderes Konzept ist. Falls es nicht übernommen wird kann ich es verstehen. Allerdings kann ich das bestehende können Konzept nicht nutzen. Schlicht zu weit weg.
Würde mich über Feedback freuen.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 02 Januar 2017, 10:31:43
Hallo Martin,

ich konnte jetzt so auf Anhieb keine Änderungen erkennen. Kannst du evtl. kurz erklären, was du geändert hast?

Vielen Dank

Gruß
Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 Januar 2017, 16:29:48
Hi Martin,

erstmal vielen Dank für Deinen Verbesserungsvorschlag.

In der Tat, die FHEM-Automatisierungsfreunde bestehen darauf, die volle Kontrolle über das zu bedienende Gerät zu haben. Daher die eher "maschinenfreudliche" Befehlsabarbeitung.

Wenn ich das beim ersten Überfliegen des Codes richtig sehe, werden im Browser einige Pull-Down Menüs abgeändert/weitere hinzugefügt, auf Basis aktueller Readings.
Grundsätzlich muss das Modul abwärtskompatibel bleiben.

Hab aktuell keine Möglichkeit, das Modul zu starten, voraussichtlich am WE erst.

Zum Schluss noch eine Frage zum Usecase: Wenn man den NP ohnehin mit dem Rechner/Tablet/Smartphone bedienen möchte, ist die Original App nicht die bessere und intuitivere Wahl?

Gruß

Radek












Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 02 Januar 2017, 23:22:36
nun, dann muss ich mich selbständig machen.
Die App ist für mich zu umständlich und zu langsam. In FHEM kann ich das deutlich besser. Auch wenn mir noch ein paar Funktionen fehlen.
Geändert habe ich einiges mehr - hier ein paar Details:
- entschlacken der internals: Informationen welche man fast nie braucht werden entfernt. Die speichere ich in helper und geben sie per "get" aus
- entschlacken der Readings: Sinnlos ist es, leere Stationsspeicher auszugeben. Die Liste der Readings wird endlos - ohne Inhalt.
- entfernen ungültiger Einträge aus den Readings. Wenn der Player "leer" liefert muss man das Reading löschen. Es ist ungültig.
- Darstellen der kompletten auswahlliste (playerlist) - nicht nur 8. Ich will sehen, was es gibt, nicht raten.
- zusammenfassen der Information: Attibute gehören zu den Stationstasten (Container / Item) - ein extra Reading macht es unleserlich
- mitschreiben der Directory-tiefe. Hangelt man sich nach unten sollte man jede Stufe darstellen (also den Directory-pfad). Beispiel bei Radio
playerListLvl1  NET RADIO
playerListLvl2  Locations
playerListLvl3  Europe

- Kommandos mit Angabe der Namen der Streams - hat man doch - also anzeigen
- direkte Anwahl von allen Entties in der Playlist - auch wenn sie 100 einträge groß ist (klappt seit heute - hat noch einen Bug in der geposteten Version)
- direkte Anwahl bei Dir-upward (muss ich morgen einbauen)
- Direkte Selektion des Radio Bands (DAB / FM) bei Input. Das macht auch Yamaha nicht - schlicht weil es DAB in der internationalen Version nicht gibt und somit diese Funktion stiefmütterlich eingebaut wurde. Kann man besser.
- Context - sensitiv Readings - löschen von Readings welche nicht zum Playmode gehören (Stationsspeicher bei input=CD)
- reduzieren der "get" funktion auf interessante inhalte. ReadingVal gibt mir den Inhalt von Readings - dazu braucht es kein get mit ellenlanger kommandoliste.
- zusammenfassen von informationen in einem Reading um die Liste klein zu halten ( Frequenz, Qualität,... kann man in einer Zeile ausgeben)
- weitere Optionen werden ich wie bei HM durch eine "attr expert" unsichtbar schaltbar machen. Die will ich quasi nie sehen.
- Speichern der DAB Sendernamen (geht schon fast - muss die Sicherung bei reboot noch verbessern)
- optimierung des Statusrequest nach Kommandoeingabe - das dauert zu lange
- Beachten des "ready" des Players vor dem Senden neuer Kommandos
- EIN Kommando zur Auswahl des Streams (selStream aktuell) - egal ob ich radio, net-radio, USB oder Server nutze. Damit kann man dann ein super einfaches Interface zur steuerung aufbauen
webCmd volume:input:selStream
erlaubt - wenn ich es im "raum-view" aufmache einschalten/volume-control/input-control (incl DAB/FM)/Navigation durch Senderspeicher oder directories oder netradio--stationen. Das sind 95% der Tasten welch ich brauche.

Ich werden auch "sinnlose" komamndos entfernen.
A) kommandos nur kontest-sensitiv anbieten. Wenn ich den USB am laufen habe werden im webinterface keine Radio-stationstasten anbegoten. geht eh nicht. Die meisten sind schon raus.
B) Wenn das selStream komplett ist werden die cursor kommandos verschwinden. Das navigieren durch die Menues (ziemlich unfreundlich von Yamaha implementiert für Mensch oder Maschine) wird quasi das API erledigen. Ist noch offen.

Es wird am Ende noch alles einstellbar sein.

Ich werde es nicht weiter veröffentlichen - stiftet nur Verwirrung. Falls jemand interessen hat kann er sich an mich wenden.
Der aktuelle Ansatz (das Front-end - auch die reaktionszeiten,...) ist von meinen Vorstellungen und bedürfnissen sehr weit entfernt. Je mehr ich mich mit dem Teil befasse um so weiter.

Dennoch - super, dass die Grundlagen erstellt wurden. Das ist eine gute Basis, meine Vorstellungen zu verwirklichen. Danke!!



Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 03 Januar 2017, 10:12:23
Hallo Martin,

ich fürchte, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Es war nicht als kategorisches "Nein" gemeint. Unglücklicherweise, sind genau die auf den ersten Blick "sinnlosen Listen" auf Wunsch von Usern nachträglich implementiert worden. Der web-basierte Ansatz ist nachvollziehbar.
Die Hauptaufgabe würde darin bestehen, die entgengesetzten Implementierungswünsche zu verheiraten. Wie schon angedeutet könnte man es evtl. mit Attributen erschlagen.

Vorschlag meinerseits: Wenn der Funktionsumfang deines "neuen" Moduls steht, würde ich es mir gerne anschauen. Kommentare im Quellcode sind willkommen.

Gruß

Radek

(Alternativ, kann man kann immer noch über eine Maintainer-Rolle des Moduls nachdenken.)




Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 03 Januar 2017, 11:18:35
Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 02 Januar 2017, 23:22:36
B) Wenn das selStream komplett ist werden die cursor kommandos verschwinden. Das navigieren durch die Menues (ziemlich unfreundlich von Yamaha implementiert für Mensch oder Maschine) wird quasi das API erledigen. Ist noch offen.

Hierzu habe ich in YAMAHA_AVR bereits das set-Kommando navigateListMenu erstellt. Dieses führt ein Browsing durch die Menüs durch. Man gibt einen Pfad von einem Menüpunkt an (bspw. Radiosender aus Favoritenliste) und FHEM steuert dieses dann selbstständig an, egal wo sich der Cursor gerade befindet.

Ich bin gespannt, wie deine fertige Version aussieht. Generell würde ich es begrüßen, wenn alle Module der Yamaha-Famile eine einheitliche Bedienung aufweisen. Ich würde dann entsprechend YAMAHA_AVR/YAMAHA_BD nachziehen, sofern es mit den bisherigen Verhalten vereinbar ist.

Viele Grüße

Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 03 Januar 2017, 13:31:01
Hallo Markus,
Mein ziel ist nicht, mich abzukoppeln. Das webinterface ist m.E. ein hmi. Fuer automaten kann man ein mmi ueber sonstige funktionen zu verfuegung stellen.
Kommandos sollten schnell und einfach zu finden und auszufuehren sein. Der user soll moeglichst wenig mit deviceablaeufen zu tun haben. Das muss fhem leisten. Wenn du auch auf diesem weg bist koennen wir zusammen kommen.
Wenn ich die levelup noch in die selektliste eingebaut habe sind die wichtigsten bausteine enthalten.
Was ich nicht habe ist eine scan funktion welche dirs scanned ind darstellt. Das ist m.e. ein anderes modul, eine ebene hoeher.
Vielleicht werde ich heute mit der basis fertig, dann poste ich noch einmal.
Gruss Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 04 Januar 2017, 14:42:20
Hallo Markus,
hier einmal eine weitgehend funktionierende Version.
Gerne feedback und eine Disksusion. Wie vorhergesagt: Die interfaces sind aus meiner Sicht userfreundlich(er). u.a. habe ich die Schaltungen versucht zu harmonisieren (next/prev sollten immer gleich benannt werden, ob bei Tuner, CD oder Server).
Sorry, dass ich den Code umformatiert habe - so arbeiten eine tools am besten - insbesodere der Editor.

Achtung: Das Commandref ist noch (fast) nicht angetatet.

Gruß Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 Januar 2017, 16:40:40
Hi Martin,

vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag.
Versuche es heute Abend zu testen. Auch gegen das AVR Modul von Markus.

Übrigens, sehr schick.
Macht den Code schlanker und wesentlich übersichtlicher. Chapeau.


my $di = "PUT:Tuner,Play_Control,Preset,Preset_Sel:Next"

my ($c,$x,$d) = split(":",$di);
my @xa = split(",",$x);
my $data = "<YAMAHA_AV cmd=\"$c\"><".join("><",@xa).">$d</".join("></",reverse @xa)."></YAMAHA_AV>";


Gruß

Radek

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 04 Januar 2017, 17:05:04
achtung - ich habe noch einige Fehler eingebaut :(
Ich bessere gerade nach....

p.s.: Wo habt ihr das xml her? Mir fehlenin paar Informationen - cool wenn ich nicht loggen müssen.
Bei systemConfig liegt m.E. ein Fehler vor - es wird der Networkstatus gelesen.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 Januar 2017, 17:24:55
Yamaha will das NP Protokoll nicht offenlegen, deswegen alles mit Wireshark gelogged.

systemConfig sollte so gehen: <YAMAHA_AV cmd=\"GET\"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>

EDIT: Sieht so aus. Der richtige Aufruf ist nur in der YAMAHA_NP_getModel().
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Markus Bloch am 04 Januar 2017, 18:16:04
Zitat von: ra666ack am 04 Januar 2017, 16:40:40
Hi Martin,

vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag.
Versuche es heute Abend zu testen. Auch gegen das AVR Modul von Markus.

Übrigens, sehr schick.
Macht den Code schlanker und wesentlich übersichtlicher. Chapeau.


my $di = "PUT:Tuner,Play_Control,Preset,Preset_Sel:Next"

my ($c,$x,$d) = split(":",$di);
my @xa = split(",",$x);
my $data = "<YAMAHA_AV cmd=\"$c\"><".join("><",@xa).">$d</".join("></",reverse @xa)."></YAMAHA_AV>";


Gruß

Radek

Dem möchte ich mich anschließen. Die Idee mit  SendCmd() finde ich ebenfalls echt schick und würde ich bei Gelegenheit auch in YAMAHA_AVR/BD einbauen wollen. Dort müsste ich dann noch eine Erweiterung durchführen um mehrere XML-Knoten unterbringen zu können (für Volume bspw.)

Gruß
Markus
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 Januar 2017, 20:37:10
Hi Martin,

das neue Bedienkonzept finde ich gut. Exzellente Arbeit.

Könnte sein, dass einige bestehende Scripte bei Usern geändert werden müssten. Mit guter Doku sollte das eher ein Selbstläufer sein.

Einige Themen, die mir nach 15 Minuten auffielen:

* Muss im Reading unbedingt zwischen container 'c_' und item 'i_' unterschieden werden? Ich würde dazu tendieren, die Zeile "as is" aus dem Gerät zu übernehmen
* Die Player Readings (playerLists) müssen durch den html -> utf-8 Konverter
* Bedient man den NP mit einer IR-Fernbedienung, gerät das automatische Abscannen der playerList Zeilen ins Stocken. Auch die aktuelle Position(?) Das Display spielt Verrückt. Evtl. bei externen Display Änderungen das Abscannen unterdrücken.
* Hat man keine DAB/FM Presets definiert (wie bei mir :-)) wird eine 'et:' bzw. 'et_' im Preset ID angegeben, wenn der Sender manuell gewählt wurde

Wir sollten uns abstimmen, wie die Änderungen in den Code einfließen sollen.

Ciao R.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 04 Januar 2017, 21:07:24
Hallo Radek,

die vorige Version hatte Bugs - zu viele Abfragen (schlechte Arbeite - zu früh gepostet).
Hier eine Bessere - ich hofe die stockt weniger.
Hat sich noch einiges geändert - ein sicheres Zeichen, dass ich nicht durch bin.
- die maximale Liste der Playe ist auf unter 100 begrenzt (Netradio war ein guter Test!)
- CD kann ich die Tracks NICHT direkt anwählen
- bei tuner DAB funktioniert das "next/prev nicht

Das mit dem "c_" und "i_" finde ich schick, weil ich erkennen kann ob es ein Lied oder ein container ist. Gerne auch anders, aber erkennen würde ich es gerne.

ZitatAuch die aktuelle Position(?) Das Display spielt Verrückt
nun ja - logisch. Ich screene die Liste. Der Player ist ein desaster was die automatische steuerung betrifft. Ich muss immer in happen zu 8 einträgen lesen. Wenn ein dir also 20 einträge hat muss ich 1,9und 17 lesen um es darzustellen. Da zappelt das Display. Mache ich aber nur einmal beim Anwählen eines Level. Danach kann man schalten, wenn man weiss, was man will.

Zitat* Hat man keine DAB/FM Presets definiert (wie bei mir :-)) wird eine 'et:' bzw. 'et_' im Preset ID angegeben, wenn der Sender manuell gewählt wurde
muss ich mir ansehen.
Für die presets speichere ich die Sendernamen. Das mache ich in "." readings. Diese sind nicht sichtbar (ausser mit attr global showInternalValues 1). Macht man ein save werden diese gespeichert und wieder eingelesen.
Ist eine recht üble Angelegenheit, da Yamaha gelegentlich die Station ändert und die ID noch nicht. Habe ich jetzt abgefangen.  (schlechte FW von Yamaha!)
Man muss die Sender anwählen und warten - dann werden die Namen gesetzt.
Wenn du keine presets nutzt ist es wurscht.

Mir fallen sicher noch ein paar Dinge ein -habe mich noch nciht lange damit beschäfftigt.
Wer ist eigentlich der owner? Ich übergeben es bei gefallen selbstverständlich und reihe mich wieder bei den Usern ein.

Gruß Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 05 Januar 2017, 09:54:34
Hallo
StatusInfo:
ich überarbeite aktuell die Namen der Readings.
Auswählbare Items werden listItemd_xx benannt. Damit gibt es keine playerList_xx oder tunerPreset_xx mehr.
DAB funk/Sende infr werden tunerDAB... genannt. "Ensemble" ist m.E. nicht intuitiv - es ist wohl eigentlich die Sendestation.
Damit erscheinen alle Senderzugehörige Readings in einem Block. Beispiel:
tunerDABChannel 10C
tunerDABMode DAB+
tunerDABSender Nuernberg
tunerDABSignal 213.360 MHz rate:80 q:89 Stereo

In dieser Richtung muss noch aufgeräumt werden (meine ich jedenfalls)

Falls jemand helfen kann, wie man "next/prev" wirklich nutzen kann ode rbei einer CD die tracks direkt anwählen kann wäre cool.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 05 Januar 2017, 11:10:45
Hi Martin,

habe folgende Themen modifiziert:

* tunerSignalDAB -> 220.352 MHz, 99 %, 80 kbit/s, Stereo
* SendCmd: split habe ich auf 3 chunks begrenz, Es gab Probleme mit clockUpdate und timerSet Befehlen
* timerVolume Abfrage
* timerSet
EDIT: volume Slider korrigiert

Nachdem man timerSet durchgeführt hat, muss man noch die Reading (mit Zeitversatz) refreshen. Der NP muss es noch intern verarbeiten.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 05 Januar 2017, 12:35:29
Hi Martin,

zum Thema Ownership:

Die Idee für das Modul ist vor ca. 2 Jahren entstanden. Da dieser NP eher ein Exot ist, bin ich davon ausgegangen, dass es nicht so schnell einen geben wird, der dieses in FHEM umsetzen würde. Nachdem die Grundfunktionen standen, war die FHEM-Community soweit zufrieden. Der Aufwand hat sich in den letzten 2 Jahren auf vielleicht 5..10 neue Anfragen beschränkt. Ich gehe nicht davon aus, dass die Userzahl zukünftig drastisch anziehen wird. Das NP Protokoll ist ein Ausläufer. Die Geräte werden nicht mehr verkauft.

Hinter deinem neuen Funktionsumfang verstecken sich viele FHEM Spezifika bzw. Perl Know-How.
Manchmal dauert es länger als eine Tasse Kaffee, um den Code zu reviewen :)

Mit deinem Enthusiasmus und dem "next-level-coding" hätte ich überhaupt kein Problem, das Ownership an dich zu übergeben.
Zumal meine Responsezeiten in 2017, aufgrund "anderer Hobbies", sich (wieder mal) verschlechtern werden.

Ich kann mich gerne nach wie vor als Beta-Tester anbieten und hätte noch das PHILIPS_AUDIO Modul, an dem ich mich austoben kann.

Ich denke, es wäre in Summe effizienter und für das FHEM Projekt qualitativ noch besser.

Gruß

Radek


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 06 Januar 2017, 13:01:53
Hallo Radek,

anbei meine aktuelle Version. Ich denke ich bin ziemlich durch jetzt. Nachem meine Zeit wieder sehr begrenzt sein wird wird es auch erst einmal stabil bleiben.
Gerne kommentare schicken!!!
Das Commendref ist (schlecht) gepflegt von mir.
Man könnte es einchecken - wenn man die User entsprechend warnt!!!! wie das gehen kann verstehe ich nicht.

Gruß
Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 07 Januar 2017, 14:41:36
Zumindest ich bin jetzt gewarnt. Danke ;-)

Bislang gefällt mir die aktuelle Version sehr gut. Auch wenn ich meine Readings im FTUI anpassen muss und ich nunmehr wieder Probleme mit meiner input-Reading-abhängigen-Swiper-Darstellung (schönes Wort) habe. Ich habe Swiper-Tabs definiert, die in Abhängigkeit des input-Readings angesteuert werden. Leider löst jedoch jede Abfrage des Yamahas (in meinem Fall 5 Sekunden) im FTUI anscheinend auch ein Event beim input-Reading aus, obwohl es nicht im FHEM-GUI dargestellt wird (kein roter Time-Stamp). Dennoch springt mein Swiper in einen andern Tab und bleibt da. So ganz bin ich noch nicht dahinter gestiegen, was die Ursache ist. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich geschrieben...

Zudem ist mir aufgefallen, dass seit der neuen Version die SmartPhone-App deutlich langsamer zu sein scheint. Die WebRadio-Listen brauchen zwischen ewig bis unendlich um zu laden. Ob sich das Auslesen der Listen von Modul und App dabei in die Quere kommen kann ich aber (noch) nicht sagen. Ich vermute dies jedoch stark. Oder ist das die Sache mit den 8'er-Blöcken?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 07 Januar 2017, 18:03:20
Wie gesagt, wenn die Masse zufrieden ist mache  ich mich selbständig - kein Thema.
Wenn die Änderungen gewünscht sind kann ich es bereit stellen.
Aktuell brauch ich noch eine Funktion um direkt eineSender oder einen Stream anzuwählen. Alles ander ist einfach nicht sinnvoll.
Der Player zickt allerdings - sehr tgäge, wenig handshake.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 09 Januar 2017, 19:13:31
Hi,

grundsätzlich finde ich den Funktionsumfang recht schick. Speziell die Timereinstellung über Attribute. War bis jetzt ne Krücke.
Ich würde schon versuchen, das Abscannen der Playerlisten beizubehalten.
Evtl. könnte eine Unterscheidung, ob FHEM intern oder vom anderen Gerät aus zugegriffen wird, implementieren.
Oder durch ein Attribut, oder, oder. Ich mach mir paar Gedanken. Kann allerdings etwas dauern...

Gruß

Radek

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 09 Januar 2017, 21:30:32
Hallo Radek,
Ich halte nichts von 2 Interfaces.
Mit meinem vorgeschlagenen kann man m.e. alles machen was vorher ging. Einige Kommandos sind anders, OK.
2 Interfaces ist der 3fache Aufwand und hat 4mal so viele Fehler.
Aber es ist eine Umstellung, klar.
Aktuell arbeite ich am kommenden direktPlay. Die aktuelle Anleitung um z.b. einen wunschkanal einzuschalten mit Sleep ist für mich eine Krücke die auf lange Sicht nicht tragbar ist.
Mit direktPlay wird der Input und der Stream in einem geschaltet, komfortabel und schnell hoffe ich.
Beispiele:
direktPlay aux1 # einfach, setzt nur den Input
direktPlay cd:Track_06 # schalte Input auf CD und spiele Tracks 06
direktPlay FM:97.32 # schalte auf Tuner, Band FM, Frequenz 97.32
direktPlay DAB:GONG #input Tuner, Band DAB, suche preset Stationen und schalte auf die erste, die GONG enthält
direktPlay DAB:ID55 #input Tuner, Band DAB, suche preset Stationen und schalte auf die erste, die ID55 enthält
So weit habe ich es schon. Offen ist noch
direktPlay netradio:Bookmarks,Rock,starfm #input netradio, level1 enthält Bookmark, level2 Rock, level3(Station?) Enthält starfm
Also eine Direktwahl einer netradio Station, die man gefunden hat.

Funktioniert dieser Level direktPlay brauche ich noch eine Funktion, Bookmarks zu setzen.
Die Inputs für direktPlay werden mit Kurznamen definiert. Damit kann sich jeder über ein
SetBM myStation # eine Direktwahl seines Senders, Servers, netradio,cdtracks oder USB Songs starten kann.

So muss es gehen. Die Einstellung der Sender ist etwas aufwändig. Die Anwahl dann ein click aus dem Web Interface.

Gruss Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 10 Januar 2017, 12:35:47
Genau die von Martin beschriebene Funktionalität ist das was dem Modul noch fehlt. OK, eigentlich fehlt es eher dem Player selbst:

Was bringt das Schalten auf Webradio, wenn ich mich dann mit der Fernbedienung durch eine Trilliarde Sub-Menüs clicken muss um endlich auch einen Radiosender hören zu können?
Selbst Bookmarks benötigen mehrere Aktionen. Und noch nicht mal ein AutoPlay des letzten Webradiosenders hat das Teil...

Wenn man mit dem Modul und z.B. FTUI diese Unzulänglichkeiten ausmerzen könnte, wäre das mehr als genial. Ich darf mich dafür jetzt schon bei Euch beiden bedanken. Hervorragendste Arbeit!

DAB scheidet für mich leider aus, da ich bei mir keine DVB-T-Sender empfangen kann; nur DVB-C. Den Frequenzbereich kann aber der Yamaha nicht :-(
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 11 Januar 2017, 19:34:26
Hi zusammen,

alles gut. Keine 2 Module. Bin froh, dass jemand mit so viel Enthusiasmus dabei ist. Habe mich vermutlich falsch ausgedrückt.

Ja, die Usability is wesentlich besser geworden. Tomster, der treue Poweruser hat es ja bestätigt :)

Meine Idee ging in die Richtung, wenn man den Player nicht von FHEM aus bedient, sondern von extern, sollte FHEM die Player Menüs nicht automatisch einlesen. Oder zumindest konfigurierbar machen. Ich mach viel über die App. Dabei spinnt das ganze. Übrigens, beim Yamaha_AVR würde man ein ähnliches Problem haben.

(Das Modul funktioniert auch, wenn der NP als DLNA Renderer benutzt wird. Davor muss man den Eingang auf Server setzen).

Martin, poste mal das Module, wenn aus deiner Sicht fertig.

Gruß

Radek

Tomster, ohne DAB entgeht dir was. Manchmal hilft schon eine simple "Wurfantenne". Gibts keine Weichen? Kabel und Terrestrisch mit Verstärker?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 11 Januar 2017, 20:05:37
Zitat
Tomster, ohne DAB entgeht dir was. Manchmal hilft schon eine simple "Wurfantenne". Gibts keine Weichen? Kabel und Terrestrisch mit Verstärker?

Ja, das glaub ich gern; allein schön wegen der wunderbaren Titel/Artist/etc -Informationen wäre das fein.  In meinem Fall (Österreichische Berge, fernab von Wien) würde ich aber die "erforderlich Länge" der Wurfantenne so auf ca. 400km schätzen ;-)
Unser Kabelanbieter hätte zwar ein wunderbares Sortiment an Digitalradiosendern im Bouquet, aber der Empfang dieser scheitert am Frequenzbereich meines Yamahas. Der kann anscheinend wirklich nur DAB-T, kein DAB-C.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 11 Januar 2017, 20:12:07
Vergiss DAB. Gibt Schlimmeres.
Ich muss um 6:00 aufstehen und 1 1/2 h fahren, um bei dir um die Ecke zu Beginn des Ski-Tages am Lift zu stehen. 8)
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 11 Januar 2017, 20:58:51
Das muss ich auch. Ich wohn ja nicht dauerhaft dort. Aber wochenends würd ich - neben Skifahren - auch gern DAB-Radio hören. Geht halt leider nicht...
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 12 Januar 2017, 20:14:37
Unter der Woche geht bei mir nichts. Muss am Wochenende wieder weiter machen.
Das automatische Suchen kann man ja abschalten, habe ich nicht angetastet.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 13 Januar 2017, 21:20:23
Hallo

Habe gerade mal die letzte Version testweise installiert. Das Modul schreibt allerdings selbst bei Verbose 0 solchen Text ins Logfile
2017.01.13 21:17:53 1: General >>>>  :    #statusRequest # basicStatus

Kann man das abstellen?

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 14 Januar 2017, 20:40:07
so, mal was zum testen.
das Kommando
set pa_stereo directPlay cd:Track_09
set pa_stereo directPlay cd
set pa_stereo directPlay DAB:55
set pa_stereo directPlay DAB:GONG
set pa_stereo directPlay DAB:ENERG
set pa_stereo directPlay FM:97
set pa_stereo directPlay usb:Wei,Swing,Rockin
set pa_stereo directPlay DAB:ENERG
set pa_stereo directPlay server:Logitech,Musik,Alben,Themselves,Cinderella
set pa_stereo directPlay netradio:Bookmarks,Normal,ROCK

ein erster Versuch.
Es fehlen dann noch die komfort kommandos.
Das Verhalten des Players ist recht träge. Das Protokoll war auch sehr löchrig - eben nur für manuellen, langsamen betrieb ausgelegt.
Auch jetzt besteht noch Raum für Optimierungen

set pa_stereo directPlay server:Logitech,Musik,Alben,Themselves,Cinderella
furntioniert wie folgt:
Input Server wird gesetzt (wenn nicht schon geschehen
Der Player sucht die Level
Logitech,Musik,Alben,Themselves,
- also den ersten String welcher "Logitech" enthält und wählt diesen als "level1"
so geht es die Listen rauf oder runter.
Am schluss wird das Lied gewählt.
Analog bei netRadio oder DAB.
Bei DAB kann man auch Nahmen eingeben - wenn diese vorhanden sind
Diese sind vorhanden wenn man es einmal angewählt hat und es in den Readings steht. Das ist sehr Unsicherer - werden ich noch ändern. Was immer geht ist die ID auswähen "ID54" - aber nicht lesbar.

Ist noch einigen zu tun, bis man live gehen kann - testen geht schon einmal.
Die Kommandos in welchen man sich dann die eigenen Bookmarks setzen kann kommen noch. Diese werden dann directPlay  nutzen.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 15 Januar 2017, 15:23:38
so next version:
Neu sind die Kommandos zu den Favoriten.
im hidden attribut .favList wird eine abkürzung zu den Favoriten gespeichert.
wir erinnern uns:
directPlay <input>:<streamLvl2>,<streamLvl3>,<streamLvl4>
schaltet auf den entsprechenden Stream. wobei StreamLvl. eine semi-regexp sind. Es wird gesucht was matcht. Da blank nicht erlaubt ist muss man ein "." einbauen. Gleiches gilt für ",;:"

FavDefine <name>:<input>:<streamLvl2>,<streamLvl3>,<streamLvl4>
definiert einen <name> für einen Input-Stream
favDelete #löscht diesen wieder
favList #zeigt alle definierten Favoriten
favPlay #schaltet auf den Stream

Damit kann man ein
webCmd favPlay
einstellen und seinen Stream aus einem Dropdown selektieren.

Verbessert ist auch das Speichern der Sendernamen für DAB. Das passiert bei save und shutdown in einem weiteren hidden reading.

Es fehlen sicher noch ein paar sicherheitsabfragen... aber prinzipiell geht es

Beta-tester, kommentare,...
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: konrad8 am 15 Januar 2017, 18:47:48
Danke für beide (!) Module. Habe vor einiger Zeit mit dem eingecheckten angefangen und jetzt die obige eingespielt.
Mein use case, bin faul, der CRX-N560D steht in der anderen Ecke des Raumes, ich möchte vom PC steuern, bzw auch mobil. Dazu wäre mein Plan ein TabletUI aufzusetzen, hab mich aber noch nicht ernsthaft damit beschäftigt. Käme mir auch entgegen, da man im UI die Infos besser darstellen kann, als auf dem 2zeiligen Display.

Ich habe zwei Beobachtungen:
1) bei DAB schein etwas mit den Preset-Sendernamen und der Zurodnung zu den ListItems schiefzugehen, ich hatte dann irgendwann ganz viel Bayern2.
2) Habe von einem QNAP NAS per MusicCenter Titel abgespielt, hatte den EIndruck, dass Springen zum nächsten Titel nicht funktioniert, kann aber auch mein "Unwissen" sein, muss mal schauen.

Hab in den letzten Tagen eifrig recherchiert, ich hätte gerne die Sendernamen bei den Presets direkt angzeigt, hier kommt heute nur die entsprechende ID, es müsste doch eine Möglichkeit geben, diese ID direkt abzufragen. In den verfügbaren Function Trees der AVRs gibt es die Info, aber der Tree der NP scheint anders zu sein. Interessanterweise gibt die NP APP das auch nicht her. Der Baum für Play_Control ist jedenfalls anders, wie ich im heutigen Modul gesehen habe.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 15 Januar 2017, 19:51:10
das springen der DAB sender hatte ich auc schón, dachte es passt jetzt. Ich werden mir das scheduling noch einmal ansehen müssen.
Das Problem bei DAB ist, dass der Receiver die Daten nicht synchronisiert anzeigt. Es passiert, dass die ID sich beim Schalten schon ändert während der Sendername noch alt ist. Evtl. muss ich länger warten.
Die Yamaha-SW habe ich entwerder nicht verstanden oder es ist schlicht Mist. Zumindest was die Konsistenz betrifft.
Das ich nicht beurteile kann  - ob bei schlechterem Empfang die Verzögerung der Korrektur des Sendernamens noch länger dauern kann. Dies zu parsen wird dann eher abenteuerlich.

Aber ja, ich werde die "flow-controll" strikter machen müssen Das sollte schon einmal helfen.
den AVR habe ich nicht, dies ist nur für den 560D getestet.

Ich nutze als Server Kodi - das funktioniert quasi garnicht. Es wird immer das alte Lied noch 10-20sec gespielt. Ist aber auch bei der Yamaha app so. Also kein FHEM problem, aber ein Problem.

PS: die DAB sendernamen habe ich geprüft. Funktioniert einwandfrei ein mir.
Hast du mit der neusten Version getestet? Möglich, dass es bei dir länger dauert, bis die sendestation empfangen und gemeldet wird. Das kann zu Problemen führen. Oder schnelles zappen. Habe ich nicht getestet.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: konrad8 am 28 Januar 2017, 19:59:50
Noch 'ne Frage:
Ich habe inzwischen meine CDs in ein paar Stunden zu mp3 gemacht und auf dem Server (QNAP) gelegt. Vom CRX kann ich drauf zugreifen. Im Display ist mir das zu mühsam :-), also habe ich mit dem (neuen) FHEM/YAMAHA_NP draufgeschaut. FHEM läuft auf dem QNAP, PC mit Firefox auf Standard FHEM Interface, ich kann auswählen:
Serverwahl
Music
Artist
ich bekomme von Baum (1-3), A-ha (4) bis Ella Fitzgerald auf (96)  alles angezeigt, mit etwas Verzug und nachlesen, OK. Greife ich per Yamaha NP APP von iPhone oder Android auf den CRX direkt zu, bekomme ich 398 Einträge, der letzte mit "Z..." , vermutlich ist das der ganze Satz.

Also den Ethernet Link mit Wireshark angeschaut, ich kann sehen, dass bei FHEM blockweise (immer 8) Einträge der Liste gelesen werden. Das geht wie gesagt bis 96. Im Request steht kein Offset drin, sondern es scheint immer das nächste anliegende Paket vom CRX zu kommen. In der Antwort steht eine Cursor_Line (89)  und Max_Line (398) drin.

Wie die Signatur (-> Newbie) schon sagt, darf ich fragen ... Ich finde die Begrenzung im Yamaha_NP Modul nicht, noch nicht einmal die Schleife. Könnte man die Schleife aufbohren? Ich glaub in Summe hab ich sowas wie 1500 Songs auf dem Server... hab schon die ganzen Kinderhörspiele aus dem Server rausgenommen.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 03 Februar 2017, 09:34:51
Nun, es dauert etwas. Leider.
Ich habe die Liste auf 2 stellen begrenzt, also 100 Einträge.
Ich kann das auf 1000 erhöhen. Das sind jede Menge. Für eine grosse Bibliothek reicht auch das nicht.
Wir reden hier nicht von einer Datenbank,.
Vielleicht kannst du die CDs gruppieren?
Ich werde einmal 1000 einrichten, also 3stellig
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 03 Februar 2017, 12:41:09
so, einen neue Version.
Die maximale Anzahl "items" ist jetzt 999. Bei netradion new york komme ich auf 890... klappt, dauert.

Favoriten sind implementiert. favPlay, favDelete, favDefine und get favList
Sind sicher noch bugs drin.

Das Ansteuern eines Favoriten (auch directPlay, ist ja das gleiche)  kann es zu einem timeout kommen. z.B. wenn die 890n sender aus NY geladen werden müssen.
man kann die Anzahl versuche einstellen:
attr  searchAttempt

default 15, hat bei mir mit 50 funktioniert.
man kann, sollte das ziel nicht errelicht werden, das kommando neu absetzen. Dann geht die Suche weiter, startet nicht neu.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: konrad8 am 05 Februar 2017, 17:24:19
Hallo Martin,
ich sehe  nun meine 398 Artists - danke
Die 1000 erreiche ich auch bei "All_Songs"
Um die Liste final zu bekommen bzw das Submenu für SelStream zu alignen, muss ich immer noch einen StatusRequest/PlayerStatus hinterherschicken. Vom Gefühl bei mir, 100 Mbit Link  zwischen CRX und QNAP, war das nicht so langsam. 

Eigentlich muss die Abfrage eine beliebige Anzahl können, der MediaServer auf dem QNAP veröffentlich auch eine Liste "All_Songs", und die kann beliebig groß werden - naja...
Auf der anderen Seite macht es wenig Sinn, 10000 Einträge durchzublättern.
Geht so was:
a) eine ABC sortierte Liste, die man dann auch entsprechend selektieren kann (evtl per Reiter, das wäre aber vermutlich ein neues Modul in FHEM, so eine Anzeige zu erzeugen)
b) ein Pattern, so dass FHEM die ganze Liste nochmal liest und nur die "matching Entries" in die Liste nimmt? (dito)

Ich denke, das Problem ist mehr die Präsentation der Daten und weniger das Retrieval.

konrad
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 05 Februar 2017, 19:24:29
Hallo Konrad,
ich habe noch etwas nachgebessert...

Die Reaktionszeit: Ich kann nicht erkennen, dass der Yamaha player am Tablet die Liten schneller erstellt - allerdings gefühlt nicht gemessen.
Das Problem ist nicht die Übertragungsrate sondern die Reaktionszeit des Players. Das könnte viel(!!!) schneller gehen, wenn der player ein ordentliches Interface hätte.
Meine Implementierung macht es kaum langsamer. Ich muss die Liste in Paketen zu 8 abholen. wenn die da sind hole ich die nächsten. schneller geht nicht - hier habe ich keine Wartezeit.
ZitatAuf der anderen Seite macht es wenig Sinn, 10000 Einträge durchzublättern.
ja... und nein. Ich sehe das Problem, habe aber keine Lösung. Alles zu lesen bei 10000 sprengt das vorhaben. Eigentlich müsste man filtern können. Kann ich aber nicht, da ich die Inhalten nicht kenne.
Mein Vorschlag ist, die Daten zu groupieren. Ich habe meine in ordnern untergebracht.

ZitatGeht so was:
a) eine ABC sortierte Liste, die man dann auch entsprechend selektieren kann (evtl per Reiter, das wäre aber vermutlich ein neues Modul in FHEM, so eine Anzeige zu erzeugen)
b) ein Pattern, so dass FHEM die ganze Liste nochmal liest und nur die "matching Entries" in die Liste nimmt? (dito)
nein. dazu muss ich erst alles gelesen haben - sonst kann ich nicht filtern. Die Sortierung muss von Server vorgenommen werden. Ich teste mit Kodi und Squeezebox auf der gleichen Datenbasis. Beispielsweise kann man hier nach Jahrgängen sortieren.

Fakt ist, dass man eine wirkliche Datenbank (>10k Lieder) so nicht managen kann oder konnte.

Wenn FHEM die Lieder kennt und man über ein Frontend dann diese ansteuern kann wäre dies eine Lösung.
Allerdings kenne ich hier kein interface. man muss sich runter hangeln.

Ich probiere gerade squeezebox. Hier kann ich bspw suchen. dann bekomme ich ein Lied mit Speicherort. über diesen sollte ich das Lied ansteuern können.

Also: Das Interface steht (sicher noch Bugs...)
Speed ist kaum zu verbessern
Timeout könnte ich auf timer umstellen - aktuell sind es retrys.
Frontend könnte Ansteuerung übernehmen. sollte ein Interface zu squeeyebox oder kodi geschaffen werden kann man über dies ein directplay basteln und abschicken.

Insgesamt sehe ich keine versclechterung zur vorversion (ausser die Doku - die werden ich nie erreichen)

wie machen wir weiter? Soll es einmal offiziell werden? Meine Meinung ist klar - aber was sagt die Nutzergemeinde?

Gruß Martin
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 13 Februar 2017, 19:47:51
Hi Martin,

interessanterweise habe ich keine Benachrichtigungen zu neuen Antworten im Thread bekommen!?
Teste das Modul.

Radek

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 13 Februar 2017, 20:45:20
Ich hätte schon reagiert, hab aber gerade keinen Laptop. Der reist seit einiger Zeit als Teil einer "lost baggage" in meinem Koffer irgendwo durch die Welt. Vom Handy aus mit putty isses wirklich nicht mal halbgeil um mit FHEM was zu machen...
Ich teste aber alsbald ich wieder kann, versprochen!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 19 Februar 2017, 17:29:52
Hi Martin,

Habe beim Tuner zwein Sachen korrigiert, was auf fehlerhafte Firmware des NP zurückzuführen ist.

Sind keine Presets gespeichert, wird "tunerPreset" gelöscht.
Wird manuell andere Frequenz gewählt, meldet der NP trotzdem, dass es sich um ein Preset handelt. In diesem Fall wird der litItem_XXX Preset mit dem aktuell eingestellten verglichen und gelöscht bzw. richtig angezeigt.

Die max. Anzahl an "listItems" beim Server könnte man per Attribut erschlagen. Default-wert. Falls jemand mehr möchte, kann das gerne tun.

(TwonkyServer clustert die Musik von sich aus in kleinere Chunks z.B. ABC, DEF, usw.)

Radek


   
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Ampheus am 22 Februar 2017, 15:29:16
Ich nutze seit einigen Tagen erfolgreich das YAMAHA_NP Modul mit einem CRX-N560D. Erst mal herzlichen Dank für das Modul.
Die YAMAHA Anlage ist mit einer YAMAHA YWA-10 WLAN Brücke an Netzwerk angebunden und das funktioniert soweit eigentlich stabil (beim streaming). Allerding sehe ich im FHEM Protokoll sporadisch Fehlermeldungen wie

2017.02.22 13:31:35 3: YAMAHA_NP (KUECHENRADIO) - could not execute command on device KUECHENRADIO. Please turn on your device in case of deactivated network standby or check for correct hostaddress.
2017.02.22 13:32:41 3: YAMAHA_NP (KUECHENRADIO) - device KUECHENRADIO reappeared


Es scheint so, also ob gelegentlich die polls ins leere Laufen. Gibt es da Erfahrungen? Wird ein poll wiederholt oder sofort das Gerät auf unerreichbar gesetzt? Ein retry-counter wäre gut .... Vermute aber fast es liegt am YWA-10...

Noch eine zweite Sache - ich schalte über ein Notify. D.h. der an/aus Zustand folgt dem Zustand der Schaltsteckdose des Subwoofers. Dabei möchte ich beim einschalten aber auch immer erst mal auf einen definierten Eingang umschalten (Alexa). Mit ist aufgefallen, dass dies nicht im gleichen notify funktioniert. Es kommt immer eine Fehlermeldung dass das Gerät noch aus ist. Auch ein sleep zwischen an und umschalten scheint nicht zu helfen. Es scheinen alle Befehle "on block" raus zu gehen, der Yamaha braucht aber wohl ein paar hundert Millisekunden nach dem Einschalten bis er auf Umschaltbefehle reagiert, richtig? Sende den Umschaltbefehl jetzt via Notify wenn der YAMAHA Zustand auf an geht. Leider passiert das halt wegen oben beschriebenem Problem gelegentlich auch mitten im laufenden Betrieb und der schaltet dann einfach den Eingang um (ärgerlich, wenn man z.B. manuell am Gerät auf etwas anderes geschaltet hatte).

Gruß
Thomas.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 22 Februar 2017, 21:01:57
Hi Ampheus,

kann man davon ausgehen, dass du mit der eingecheckten Version arbeitest?
Aktuell wird das Modul massiv überarbeitet und noch benutzerfreundlicher gemacht (s. mein letzter Post).

Bei deinem ersten Problem fürchte ich spielt die WLAN Bridge eine Rolle. Der Timeout ist default auf 4 Sekunden gesetzt, was mehr als Genug sein sollte. Du könntest mit dem Attribut 'request-timeout' den Wert erhöhen. Sollte aber nicht die Lösung sein. Mit Wireshark könnte man den Traffic beobachten.

Auch hier gehe ich davon aus, dass aus dem Standby hochgefahren wird und nicht hart über die Steckdose eingeschaltet. Die Abfragefrequenz on/off wird durch die Parameter bei der Gerätedefinition bestimmt. Worst case kann es tatsächlich so lange dauern, bis der Zustand umgeschaltet wird. Ich denke, der NP muss auch noch booten, bis er nach den einschalten ansprechbar. Die Kommunikation ist asynchron und non-blocking. Heißt die Pakete gehen raus und der nächste Befehl kann abgearbeitet werden. Die Rückmeldung generiert einen Callback. Kommt innerhalb des timeouts nichts zurück, wird auf off/not available umgeschaltet.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Ampheus am 23 Februar 2017, 01:40:17
Hallo Radek,

Danke für Deine Antwort. ja, ich arbeite mit der aktuell eingecheckten Version. Ebenso hängt die Anlage fest am Stromnetz, also es wird aus Standby eingeschaltet. Die Netzwerkbridge bekommt ihren Strom via USB von der Anlage (ist ja von Yamaha so vorgesehen)

Ich werde mal den Timeout erhöhen und schauen was passiert und vielleicht das ganze auch mal temporär an ein 15m Netzwerkkabel hängen. Denke auch es ist die Bridge.

Was ich beim anschalten halt versucht habe, ist so etwas

define N_KuechenRadioFollowSubWooferAn notify FS20_6e1c28:on {fhem("set KUECHENRADIO on");;("set KUECHENRADIO input aux1")}

Das führt immer zu einer Fehlermeldung (sinngemäß: Gerät ist aus oder nicht erreichbar). Der "an" Befehl wird ausgeführt, der AUX1 Umschaltbefehl aber nicht. Auch ein Sleep zwischen den beiden Befehlen hilft nicht.  Mache diese Verrenkung, weil der Subwoofer via Schaltsteckdose über Alexa gesteuert wird und das Radio dann einfach mit angehen soll. Habe es bislang nicht hinbekommen alles (Schaltdose und Yamaha) über Alexa-fhem (und dann Gruppenbildung in der Alexa App) zu steuern. Der Yamaha nimmt (noch?) keinen "AN"/"AUS" Befehl von Alexa, richtig?

Gruß
Thomas.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 24 Februar 2017, 14:24:40
Hi,

anbei eine aufgeräumte und etwas mehr kommentierte Version für "Hobby Coder" wie mich  :)
Inklusive Englischer Doku. Deutsch folgt.

Ampheus, ich habe vor, die Version 2 offiziell einzuchecken. Bevor wir an der alten rumdoktern, könntest du die angehängte bei dir installieren?
Die Usability is deutlich besser.

Danke und Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 25 Februar 2017, 09:18:32
Das Modul lädet, aber beim Versuch das Device anzulegen, meldet FHEM nur "0". Es wird zwar angelegt, scheint aber keine Aktualisierungen zu bekommen.

Internals:
   CFGFN
   CHANGED
   DEF        192.168.5.25
   FIRMWARE   1.12/1.01
   FRIENDLY_NAME CRX-N560D 87ED4
   MODEL      CRX-N560D
   NAME       YAMAHA
   NR         319
   NTFY_ORDER 50-YAMAHA
   STATE      ???
   TYPE       YAMAHA_NP
   Readings:
   Helper:
     ADDRESS    192.168.5.25
     AVAILABLE  1
     DISABLED   0
     INPUTS     AUX1|AUX2|AirPlay|CD|DIGITAL1|DIGITAL2|NET RADIO|SERVER|Spotify|TUNER|USB
     OFF_INTERVAL 30
     ON_INTERVAL 30
     Dinfo:
       DEFAULT_GATEWAY 192.168.5.1
       DNS_SERVER_1 192.168.5.1
       DNS_SERVER_2 0.0.0.0
       FRIENDLY_NAME CRX-N560D 87ED4
       IP_ADDRESS 192.168.5.25
       MAC_ADDRESS 00:A0:DE:A8:7E:D4
       NP_ICON_1  http://192.168.5.25:8080/BCO_device_sm_icon.jpg
       NP_ICON_2  http://192.168.5.25:8080/BCO_device_lrg_icon.jpg
       NP_ICON_3  http://192.168.5.25:8080/BCO_device_sm_icon.png
       NP_ICON_4  http://192.168.5.25:8080/BCO_device_lrg_icon.png
       SUBNET_MASK 255.255.255.0
       SYSTEM_ID  02B984D3
       UNIQUE_DEVICE_NAME 5F9EC1B3-ED59-1900-4530-00A0DE1B0FFF
     Fav:
       Dab:
         input      DAB
         stream
       Fm:
         input      FM
         stream
       Airplay:
         input      airplay
         stream
       Aux1:
         input      aux1
         stream
       Aux2:
         input      aux2
         stream
       Cd:
         input      cd
         stream
       Digital1:
         input      digital1
         stream
       Digital2:
         input      digital2
         stream
       Netradio:
         input      netradio
         stream
       Server:
         input      server
         stream
       Spotify:
         input      spotify
         stream
       Usb:
         input      usb
         stream
     Pl:
     Statreq:
       getInputs  0
       mediaRendererDesc 0
       networkInfo 0
       systemConfig 0
Attributes:
   model      CRX-N560D
   searchAttempts 15


Beim Anlegen des Devices wurde anscheinend auch attr .DVBlist und .Favlist (oder so ähnlich) angelegt. Als ich diese beiden Zeilen aus der fhem.cfg gelöscht habe und neugestartet habe, ging es. Läuft jetzt. Werde testen und berichten.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 25 Februar 2017, 09:55:38
Was mir im Bezug auf eine Einbindung in FTUI aufgefallen ist:

Wäre es nicht evtl. sinnvoll ein Reading zu haben, in dem der aktuelle Device-Status komplett steht? Soll meinen, dass z.B. in input auch der Status "off" erscheint, wenn der Yamaha aus ist, oder in STATE neben on/off FM, netradio, CD, etc.
Ich hab das bislang immer über ein eigenes UserReading gemacht. Ist aber jetzt weg nach Neu-Anlage ;-)
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Ampheus am 25 Februar 2017, 10:07:22
Hallo Radek,

vielen Dank für die neue Version. Habe ich gleich mal ausprobiert.

Also, zum einen meine Leitung ist jetzt stabil. War tatsächlich das YWA10. Habe jetzt einen Fritz Repeater als Lan Brücke und es gibt keinerlei Abbrüche zum Radio mehr. (Auch schon im alten Modul).

Beim neuen Modul ist mir aufgefallen, dass der Regler für die Lautstärke sich komisch bewegt. Wenn ich ihn auf eine neue Lautstärke ziehe, dann bewegt er sich zwar langsam auf den neuen Wert, aber er alteriert ständig rum, sieht aus wie ein hin und herfahren (also der Slider "wackelt" so langsam zum neuen Wert). Das passiert auch, wenn der Wert per set Kommando geändert wird. Manchmal kommt er auch nicht exakt auf dem geforderten Wert zum stehen sondern ein oder zwei Werte daneben. Das war vorher nicht. Das ging viel flüssiger. 

Das neue Modul verhält sich leider in meinem Use-Case genau wie das alte. Es scheint zu schnell zu sein. Eigentlich denke ich, dass ich keinen komplizierten use case habe. Ich möchte das Radio anschalten und zusätzlich Lautstärke und Input setzen. Ich habe es extra schon in zwei Notifies auseinandergenommen in der Hoffnung etwas Zeit zu schinden.

Also, wie gesagt, ich möchte mit dem Küchenradio dem Zustand einer Schaltsteckdose folgen. Das sollte eigentlich gehen wie folgt:

define N_KuechenRadioFollowSubWooferOn notify FS20_6e1c28:on {fhem("set KUECHENRADIO on");;;;fhem("set KUECHENRADIO input aux1");;;;fhem("set KUECHENRADIO volumeStraight 30");;;;fhem(Log 1, "Kuechenradio on Macro ausgeführt")}
define N_KuechenRadioFollowSubWooferOff notify FS20_6e1c28:off set KUECHENRADIO off


Leider funktioniert es nicht. Ich muss 3 mal den an Befehl an die Schaltsteckdoes senden, bis alles ausgeführt ist (also Radio an , auf richtigem Eingang und Lautstärke). Das Logfile liefert:

2017.02.25 09:56:58 3: FS20 set FS20_6e1c28 on
2017.02.25 09:56:58 3: set KUECHENRADIO volumeStraight 30 : Power on the device first.
2017.02.25 09:56:58 1: Kuechenradio on Macro ausgeführt
2017.02.25 09:56:58 3: YAMAHA_NP (KUECHENRADIO) - Could not execute "input aux1"
2017.02.25 09:57:00 3: FS20 set FS20_6e1c28 on
2017.02.25 09:57:00 3: set KUECHENRADIO volumeStraight 30 : Power on the device first.
2017.02.25 09:57:00 1: Kuechenradio on Macro ausgeführt
2017.02.25 09:57:02 3: FS20 set FS20_6e1c28 on
2017.02.25 09:57:02 1: Kuechenradio on Macro ausgeführt




Mein Workaround sieht im Moment aus wie folgt:

define N_KuechenRadioFollowSubWoofer notify FS20_6e1c28 set KUECHENRADIO $EVENT
define N_KuechenRadioAnInputAUX1 notify KUECHENRADIO:an {fhem("sleep 0.5");;;;fhem("set KUECHENRADIO input aux1");;;;fhem("set KUECHENRADIO volumeStraight 30");;;;fhem(Log 1, "Kuechenradio AUX1/Vol Macro ausgeführt")}


Damit funktioniert es. Das Logfile wirft allerdings auch einiges an Warnungen

2017.02.25 10:02:38 3: FS20 set FS20_6e1c28 on
2017.02.25 10:02:38 1: WARNING: sleep without additional commands is deprecated and blocks FHEM
2017.02.25 10:02:39 3: set KUECHENRADIO volumeStraight 30 : Power on the device first.
2017.02.25 10:02:39 1: Kuechenradio AUX1/Vol Macro ausgeführt
2017.02.25 10:02:39 1: WARNING: sleep without additional commands is deprecated and blocks FHEM
2017.02.25 10:02:40 1: Kuechenradio AUX1/Vol Macro ausgeführt
2017.02.25 10:02:40 3: YAMAHA_NP (KUECHENRADIO) - Could not execute "input aux1"


Was ich nicht verstehe, warum das Macro offenbar zwei mal ausgeführt wird. Das scheint vermutlich am Sleep zu liegen. Wenn ich den weg lasse, dann funktioniert es nicht.

Wäre schön, wenn wir die erste Variante zum Laufen bekommen könnten. Vielleicht ist ja auch nur mein Code falsch. Weil die halt auch unabhängig davon ist, ob das Radio zwischendurch mal kurz den Connect verliert.

Viele Grüße
Thomas.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 26 Februar 2017, 10:35:02
Hi tomster.

on/off ist jetzt wieder die alte.
Anbei eine neue Version mit neuem 'maxPlayerListItems" zum Limitieren der Abfragen.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 26 Februar 2017, 11:03:09
Ich glaube wir haben uns mißverstanden. Ich suche ein Reading(z.B. state), welches den aktuellen Status des Players ausgibt.
Es soll dort z.B. FM oder CD stehen, wenn der entsprechende Input gewählt ist, aber eben auch off, wenn der Player aus ist.
Derzeit ist das ja über 2 Readings verteilt.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 26 Februar 2017, 17:49:14
OK. Verstanden. So in etwa?

Neues Reading "audioSource" mit zustand und evtl. mute.

Ciao

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Ampheus am 26 Februar 2017, 18:01:28
Prima neues kombiniertes Reading.

Mir ist aufgefallen, dass die Readings Input und Power immer sofort nach Änderung aktualisiert werden, das Reading audioSource aber erst beim nächsten Poll. D.h. es dauert bei mir 60s bis es auf off springt und 10s bevor es den neuen Eingang anzeigt. Ist das so gewollt? Ich hätte erwartet dass es auch gleich mit aktualisiert wird.

Gruß
Thomas.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 26 Februar 2017, 20:04:11
Sollte jetzt sofort umschalten. Zustzliche Infos wie stop, play usw. werden bei der nächsten Loop abgefragt.
Evtl. das Intervall im on-Zustand verkürzen?

Ciao

R.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Ampheus am 26 Februar 2017, 20:21:58
Danke. Status schaltet sofort, ausser bei "aus". Da dauert es bis zum Poll. Bei meinem use case aber kein Problem.

Gruß
Thomas.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 27 Februar 2017, 22:08:50
Hi,

anbei eine aktualisierte Version inklusive deutscher Doku.
Ich denke, die ist stabil genug, um sie offiziell einzuchecken. Bitte um Eure Mithilfe beim Testen.

Danke und Ciao

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 27 Februar 2017, 22:40:49
Hallo Thomas,

deine Vermutung scheint richtig zu sein.
Die Befehle werden zu früh hintereinander rausgefeuert, noch bevor das Modul den on Zustand feststellen konnte.
Der "Yammy" ist recht träge beim Hochfahren.

2017.02.25 09:56:58 3: set KUECHENRADIO volumeStraight 30 : Power on the device first. --> Das Modul sieht ein OFF state des Gerätes zum Zeitpunkt des Absendens des Befehls.
2017.02.25 09:56:58 3: YAMAHA_NP (KUECHENRADIO) - Could not execute "input aux1" --> Hier glaube ich, "beschwert" sich der NP sogar. Es ist ein HTTP Fehler, der generisch gemeldet wird.

Sleep ist evtl. suboptimal. Diese Meldung kommt von fhem selbst.
2017.02.25 10:02:39 1: WARNING: sleep without additional commands is deprecated and blocks FHEM

Evtl. anschließend auf ein "on"-notify des NP reagieren?

Ciao

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 05 März 2017, 20:54:21
Hi,

anbei eine neue Version mit der Möglichkeit, das automatische Update der Playerlist mit Hilfe des Attributs 'autoUpdatePlayerlistReadings' abzuschalten.
Das gleichzeitige Zugreifen auf den NP durch FHEM und z.B. der App kann zu Verzögerungen führen.

Gruß

Radek

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 08 März 2017, 20:18:27
Modul offiziell eingecheckt.

Viel Spaß und vielen Dank an Martin für seine Ideen und Unterstützung.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: tomster am 08 März 2017, 20:32:30
Cool, dann schau ich's mir mal an. Bin leider die letzte Woche nicht wirklich dazu gekommen und hab nun wieder für 2-3 Wochen keinen Zugriff auf die Yamaha-Kiste. Lass Dich dann wissen, wie's aussieht.
Danke aber schon Mal für Dein Modul! Prima Arbeit!
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 10 April 2017, 23:08:07
Hallo

Ich bin gerade beim Testen des Moduls. Dabei spielt das Radio verrückt, wenn ich einen Sender aufrufe per
netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
dann wird der Sender richtig annavigiert, wird aber mehrfach gestartet (im Display wiederholt: "Loading...). Ist dort möglicherweise das Timing zu schnell für die Erkennung, daß der Sender bereits geladen wird?

Hier mal ein Auszug aus dem Eventprotokoll:
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: present
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: on
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft on
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft volumeStraight: 5
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft volume: 8
2017-04-10 22:58:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaybackInfo: stop
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: c_Bookmarks
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: c_Locations
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: c_Genres
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_004: c_New Stations
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_005: c_Popular Stations
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_006: c_Podcasts
2017-04-10 22:58:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_007: c_Help
2017-04-10 22:58:54 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: started
2017-04-10 22:58:55 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:58:55 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:58:55 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:58:56 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:58:56 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:58:56 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Busy
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Ready
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl2: Bookmarks
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: c_Meine
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: c_Deine
2017-04-10 22:59:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: c_Eure
2017-04-10 22:59:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:59:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:59:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl3: Meine
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: i_SWR3
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: i_SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: i_Deutschlandfunk 89.1
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_004: i_Deutschlandfunk
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_005: i_Deutschlandradio Kultur
2017-04-10 22:59:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_006: i_Das Radio der von Neil Young Getoeteten
2017-04-10 22:59:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:59:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:59:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-10 22:59:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaybackInfo: play
2017-04-10 22:59:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:59:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: Am Mikrofon: Sabrina Kemmer
2017-04-10 22:59:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR3
2017-04-10 22:59:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:13 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong:
2017-04-10 22:59:13 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-10 22:59:15 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:59:15 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:15 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR3
2017-04-10 22:59:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:17 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-10 22:59:18 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-10 22:59:19 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:19 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:19 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: Am Mikrofon: Sabrina Kemmer
2017-04-10 22:59:19 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR3
2017-04-10 22:59:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-10 22:59:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-10 22:59:25 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: completed
2017-04-10 22:59:25 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: absent
2017-04-10 22:59:25 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft absent
2017-04-10 22:59:26 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: present
2017-04-10 23:00:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: absent


Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 14 April 2017, 08:18:17
Hi Gernott,

danke für dein Feedback, schaue es mir über Ostern an.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 17 April 2017, 15:38:28
Hi Gernott,

versuche bitte diese Version.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 23 April 2017, 15:59:15
Zitat von: ra666ack am 17 April 2017, 15:38:28
versuche bitte diese Version.
Hallo Radek
Gerade gemacht. Das Verhalten ist leider dasselbe. Kann es daran liegen, daß bei unserer etwas lahmen Internetverbindung das Navigieren und Starten der Sender auch manuell etwas dauert? In der früheren Version hatte ich immer mehrere Sekunden Pause zwischen den Simulationen der FB-Befehle einbauen müssen.

Hier nochmal die Events:

2017-04-23 15:52:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: started
2017-04-23 15:52:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:01 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-23 15:52:02 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl2: Bookmarks
2017-04-23 15:52:02 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: c_Meine
2017-04-23 15:52:02 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: c_Deine
2017-04-23 15:52:02 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: c_Unsere
2017-04-23 15:52:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:05 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:05 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-23 15:52:05 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:05 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-23 15:52:05 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Busy
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Ready
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl3: Meine
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: i_SWR3
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: i_SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: i_Deutschlandfunk 89.1
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_004: i_Deutschlandfunk
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_005: i_Deutschlandradio Kultur
2017-04-23 15:52:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_006: i_Das Radio der von Neil Young Getoeteten
2017-04-23 15:52:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-04-23 15:52:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaybackInfo: play
2017-04-23 15:52:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: SWR 1 - Der Sonntagnachmittag  von 13:00 bis 17:00 Uhr
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong:
2017-04-23 15:52:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-23 15:52:15 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:19 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: SWR 1 - Der Sonntagnachmittag  von 13:00 bis 17:00 Uhr
2017-04-23 15:52:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayTime: 00:01
2017-04-23 15:52:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-23 15:52:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong:
2017-04-23 15:52:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayTime: 00:00
2017-04-23 15:52:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-23 15:52:23 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:24 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:24 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:27 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:28 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:28 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:31 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:31 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:31 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:32 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:32 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: SWR 1 - Der Sonntagnachmittag  Moderation Barbara Scherrer
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayTime: 00:01
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:35 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:36 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong:
2017-04-23 15:52:36 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayTime: 00:00
2017-04-23 15:52:36 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-23 15:52:38 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:46 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:47 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:47 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: SWR 1 - Der Sonntagnachmittag  von 13:00 bis 17:00 Uhr
2017-04-23 15:52:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR1 Baden-Württemberg
2017-04-23 15:52:51 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:51 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:51 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong:
2017-04-23 15:52:51 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-04-23 15:52:54 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-04-23 15:52:55 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:55 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:56 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:52:56 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:52:58 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: abort-timeout
2017-04-23 15:53:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-04-23 15:53:08 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-04-23 15:53:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaySong: SWR 1 - Der Sonntagnachmittag  Moderation Barbara Scherrer
2017-04-23 15:53:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayTime: 00:10
2017-04-23 15:53:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR1 Baden-Württemberg


Er werkelt mit den wiederholten Starts rum, bis abort-timeout kommt, danach spielt der Sender ungestört.

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 30 April 2017, 08:33:11
Hi Gernott,

sorry für die späte Rückmeldung und danke für den Hinweis mit der langsameren Leitung.
Das kann aber auch mit dem vTuner Server zu tun haben. Manchmal ist er recht träge.
Auf meiner 100Mbit Leitung scheint zu reichen.
Ich denke, es könnte mit einem zu aggressiven Time-out counter zu tun haben.

Ich schau's mir an.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 30 April 2017, 14:28:29
Hallo Radek

Vielleicht könntest Du den Timer mit einem Attribut konfigurierbar machen? Dann kann man es selbst anpassen?

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 30 April 2017, 15:00:11
War die idee.  8)
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 01 Mai 2017, 12:54:55
Hi Gernott,

anbei eine modifizierte Version mit einem neuen Attribut "directPlaySleepNetradio".
U.U. kann man auch mit dem "searchAttempts" Attribut spielen. Es muss nicht unbedingt an der langsamen Leitung liegen.
Die vTuner-Server Auslastung spielt offensichtlich auch eine Rolle. Bei mir heute sehr träge, trotz 100Mbit.

Ein stabiler Wert bei mir sind directPlaySleepNetradio 5 Sekunden. Dadurch wird die Anwahl allerdings recht träge.

Bitte um Feedback.

Danke Ciao

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 01 Mai 2017, 14:45:00
Hallo Radek

Danke, gerade getestet. Leider ist das Problem immer noch da. Mit sleep auf 10 Sekunden navigiert er in aller Ruhe zum Sender, startet aber dann den Stream immer noch mehrfach neu, während dieser schon spielt:
Event-Log:

2017-05-01 14:20:12 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft absent
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: present
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: on
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft on
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: c_Bookmarks
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: c_Locations
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: c_Genres
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_004: c_New Stations
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_005: c_Popular Stations
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_006: c_Podcasts
2017-05-01 14:21:09 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_007: c_Help
2017-05-01 14:22:28 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: started
2017-05-01 14:22:28 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:22:29 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:22:29 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:22:29 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Busy
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Ready
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl2: Bookmarks
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: c_Meine
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: c_Deine
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: c_Unsere
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:22:39 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:22:49 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:22:49 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:22:49 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:22:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:22:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:22:50 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Busy
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListMenuStatus: Ready
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerListLvl3: Meine
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_001: i_SWR3
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_002: i_SWR1 Baden-Württemberg
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_003: i_Deutschlandfunk 89.1
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_004: i_Deutschlandfunk
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_005: i_Deutschlandradio Kultur
2017-05-01 14:23:00 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft listItem_006: i_Das Radio der von Neil Young Getoeteten
2017-05-01 14:23:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:23:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (stop)
2017-05-01 14:23:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlaybackInfo: play
2017-05-01 14:23:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:11 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:23:20 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:23:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:23:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:21 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:23:31 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:23:32 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:32 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:23:42 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:23:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:43 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:23:53 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:23:54 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:23:54 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:24:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (reading status...)
2017-05-01 14:24:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:24:04 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:24:06 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR3
2017-05-01 14:24:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:24:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:24:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist:
2017-05-01 14:24:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: on
2017-05-01 14:24:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: netradio (play)
2017-05-01 14:24:10 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft playerPlayArtist: SWR3
2017-05-01 14:24:16 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft directPlay: completed
2017-05-01 14:25:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft off
2017-05-01 14:25:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: off
2017-05-01 14:25:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft off
2017-05-01 14:25:07 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft audioSource: off
2017-05-01 14:25:18 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft power: absent
2017-05-01 14:25:18 YAMAHA_NP Radio_Pianocraft absent


Hier das Log mit Verbose 5:
2017.05.01 14:22:02 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:02 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:02 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:03 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:03 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
2017.05.01 14:22:28 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream jump_001_1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Jump_Line>001</Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>1</Menu_Layer><Menu_Name>NET RADIO</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Bookmarks</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Locations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Genres</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>New Stations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Popular Stations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Podcasts</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_6><Line_7><Txt>Help</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>7</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream 1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Direct_Sel>Line_1</Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream jump_001_1"
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream jump_001_1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Jump_Line></Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:28 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream 1"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream 1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Direct_Sel></Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerStatus"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><Play_Info><Playback_Info>Stop</Playback_Info><Device_Type>MSC</Device_Type><iPod_Mode>Normal</iPod_Mode><Play_Mode><Repeat>Off</Repeat><Shuffle>Off</Shuffle></Play_Mode><Play_Time>0</Play_Time><Track_Number>0</Track_Number><Total_Tracks>0</Total_Tracks><Meta_Info><Artist></Artist><Album></Album><Song></Song></Meta_Info><Album_ART><URL></URL><ID>0</ID><Format>YMF</Format></Album_ART></Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Busy</Menu_Status><Menu_Layer>1</Menu_Layer><Menu_Name>NET RADIO</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Bookmarks</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Locations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Genres</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>New Stations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Popular Stations</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Podcasts</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_6><Line_7><Txt>Help</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>7</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:29 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:29 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set  directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>2</Menu_Layer><Menu_Name>Bookmarks</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Meine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Deine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Unsere</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_4><Line_5><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_5><Line_6><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>3</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListJumpLine" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Jump_Line>1</Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:39 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:39 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListJumpLine"
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListJumpLine": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Jump_Line></Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerStatus"
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><Play_Info><Playback_Info>Stop</Playback_Info><Device_Type>MSC</Device_Type><iPod_Mode>Normal</iPod_Mode><Play_Mode><Repeat>Off</Repeat><Shuffle>Off</Shuffle></Play_Mode><Play_Time>0</Play_Time><Track_Number>0</Track_Number><Total_Tracks>0</Total_Tracks><Meta_Info><Artist></Artist><Album></Album><Song></Song></Meta_Info><Album_ART><URL></URL><ID>0</ID><Format>YMF</Format></Album_ART></Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:40 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>2</Menu_Layer><Menu_Name>Bookmarks</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Meine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Deine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Unsere</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_4><Line_5><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_5><Line_6><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>3</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set  directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream jump_001_1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Jump_Line>001</Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>2</Menu_Layer><Menu_Name>Bookmarks</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Meine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Deine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Unsere</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_4><Line_5><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_5><Line_6><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>3</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream 1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Direct_Sel>Line_1</Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream jump_001_1"
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream jump_001_1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Jump_Line></Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:49 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:49 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream 1"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream 1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Direct_Sel></Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerStatus"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><Play_Info><Playback_Info>Stop</Playback_Info><Device_Type>MSC</Device_Type><iPod_Mode>Normal</iPod_Mode><Play_Mode><Repeat>Off</Repeat><Shuffle>Off</Shuffle></Play_Mode><Play_Time>0</Play_Time><Track_Number>0</Track_Number><Total_Tracks>0</Total_Tracks><Meta_Info><Artist></Artist><Album></Album><Song></Song></Meta_Info><Album_ART><URL></URL><ID>0</ID><Format>YMF</Format></Album_ART></Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerStatus"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><Play_Info><Playback_Info>Stop</Playback_Info><Device_Type>MSC</Device_Type><iPod_Mode>Normal</iPod_Mode><Play_Mode><Repeat>Off</Repeat><Shuffle>Off</Shuffle></Play_Mode><Play_Time>0</Play_Time><Track_Number>0</Track_Number><Total_Tracks>0</Total_Tracks><Meta_Info><Artist></Artist><Album></Album><Song></Song></Meta_Info><Album_ART><URL></URL><ID>0</ID><Format>YMF</Format></Album_ART></Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Busy</Menu_Status><Menu_Layer>2</Menu_Layer><Menu_Name>Bookmarks</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>Meine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>Deine</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Unsere</Txt><Attribute>Container</Attribute></Line_3><Line_4><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_4><Line_5><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_5><Line_6><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>3</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:22:50 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:22:50 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set  directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>3</Menu_Layer><Menu_Name>Meine</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>SWR3</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>SWR1 Baden-Württemberg</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Deutschlandfunk 89.1</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>Deutschlandfunk</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Deutschlandradio Kultur</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Das Radio der von Neil Young Getoeteten</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>6</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListJumpLine" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Jump_Line>1</Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListJumpLine"
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListJumpLine": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Jump_Line></Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:23:00 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>3</Menu_Layer><Menu_Name>Meine</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>SWR3</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>SWR1 Baden-Württemberg</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Deutschlandfunk 89.1</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>Deutschlandfunk</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Deutschlandradio Kultur</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Das Radio der von Neil Young Getoeteten</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>6</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set  directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream jump_001_1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Jump_Line>001</Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>3</Menu_Layer><Menu_Name>Meine</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>SWR3</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>SWR1 Baden-Württemberg</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Deutschlandfunk 89.1</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>Deutschlandfunk</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Deutschlandradio Kultur</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Das Radio der von Neil Young Getoeteten</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>6</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "selectStream 1" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="PUT"><Player><List_Control><Direct_Sel>Line_1</Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream jump_001_1"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream jump_001_1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Jump_Line></Jump_Line></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "selectStream 1"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "selectStream 1": <YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Player><List_Control><Direct_Sel></Direct_Sel></List_Control></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest basicStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Basic_Status>GetParam</Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerStatus"
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><Play_Info><Playback_Info>Play</Playback_Info><Device_Type>MSC</Device_Type><iPod_Mode>Normal</iPod_Mode><Play_Mode><Repeat>Off</Repeat><Shuffle>Off</Shuffle></Play_Mode><Play_Time>0</Play_Time><Track_Number>0</Track_Number><Total_Tracks>0</Total_Tracks><Meta_Info><Artist></Artist><Album></Album><Song></Song></Meta_Info><Album_ART><URL></URL><ID>0</ID><Format>YMF</Format></Album_ART></Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerListGetList" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><List_Info>GetParam</List_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:10 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:10 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest systemConfig"
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest systemConfig": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>CRX-N560D</Model_Name><System_ID>023D80B3</System_ID><Version>1.12/1.01</Version><Feature_Existence>CD,TUNER,AUX1,AUX2,DIGITAL1,DIGITAL2,SERVER,NET RADIO,USB,AirPlay,Spotify</Feature_Existence><Range_and_Step><Volume><Min>0</Min><Max>60</Max><Step>1</Step></Volume><Equalizer><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Equalizer><Balance><Min>-10</Min><Max>10</Max><Step>1</Step></Balance><FL_Dimmer><Min>1</Min><Max>3</Max><Step>1</Step></FL_Dimmer></Range_and_Step></Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest basicStatus"
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest basicStatus": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Basic_Status><Power_Control><Power>On</Power><Sleep>Off</Sleep></Power_Control><Volume><Lvl>10</Lvl><Mute>Off</Mute></Volume><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Basic_Status></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest playerStatus" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><Player><Play_Info>GetParam</Play_Info></Player></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - execute nonblocking "statusRequest systemConfig" on Radio_Pianocraft: <YAMAHA_AV cmd="GET"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>
2017.05.01 14:23:11 5: Model: CRX-N560D.
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - set Radio_Pianocraft ?
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - received HTTP code 200 for command "statusRequest playerListGetList"
2017.05.01 14:23:11 5: YAMAHA_NP (Radio_Pianocraft) - got response for "statusRequest playerListGetList": <YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><Player><List_Info><Menu_Status>Ready</Menu_Status><Menu_Layer>3</Menu_Layer><Menu_Name>Meine</Menu_Name><Current_List><Line_1><Txt>SWR3</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_1><Line_2><Txt>SWR1 Baden-Württemberg</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_2><Line_3><Txt>Deutschlandfunk 89.1</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_3><Line_4><Txt>Deutschlandfunk</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_4><Line_5><Txt>Deutschlandradio Kultur</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_5><Line_6><Txt>Das Radio der von Neil Young Getoeteten</Txt><Attribute>Item</Attribute></Line_6><Line_7><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_7><Line_8><Txt></Txt><Attribute>Unselectable</Attribute></Line_8></Current_List><Cursor_Position><Current_Line>1</Current_Line><Max_Line>6</Max_Line></Cursor_Position></List_Info></Player></YAMAHA_AV>


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 Mai 2017, 23:18:22
Hi Gernott,
Danke.
Ich fürchte, es wird ein aufwendiger Debug...
Bin aktuell beruflich recht eingespannt, sodass es etwas dauern könnte...

Gruß

R.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 Mai 2017, 20:15:28
Hi Gernott,

könntest du bitte das angehängte Modul testen?
Das mehrmalige Anspielen des Senders sollte unterdrückt werden.

Gruß

R.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 20 Mai 2017, 21:35:09
Zitat von: ra666ack am 20 Mai 2017, 20:15:28
könntest du bitte das angehängte Modul testen?
Das mehrmalige Anspielen des Senders sollte unterdrückt werden.
Hallo Radek

Gerade mal kurz angetestet. Das Gestotter ist weg. Klasse, vielen Dank!

Viele Grüße
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 23 Mai 2017, 21:39:28
Ich bin's wieder. Entweder habe ich Tomaten auf den Augen, oder ich werde langsam alt.

Wenn ich in der Befehlszeile eingebe:
set Radio_Pianocraft directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3
dann geht es.

Rufe ich dagegen die Zeile so im DOIF auf:
(set Radio_Pianocraft directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3)
dann bleibt das Script in der Navigation hängen:

2017.05.23 21:24:53 2: np.netSWR1on: Meine: Unknown command Meine, try help.
2017.05.23 21:24:53 2: np.netSWR1on: SWR3 : Unknown command SWR3, try help.


Was mache ich hier falsch? Ist das Problem die Erkennung der Trennzeichen?

Update/Lösung
Oh Mann, es liegt daran, daß DOIF Kommas als Befehlstrenner interpretiert. So geht es:
((set Radio_Pianocraft directPlay netradio:Bookmarks,Meine,SWR3))

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 Juli 2017, 12:03:44
Hi Gernott,

sorry für die späte Rückmeldung.
Es war auch meine Vermutung, dass es an DOIF liegt.

Schein alles OK zu sein. Ich werde jetzt die Doku nachziehen und das Modul offiziell einchecken.

Gruß

Radek
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 22 Juli 2017, 15:30:07
Hallo

Wenn ich das Modul folgendermaßen aufrufe
set Radio_Pianocraft directPlay DAB:SWR1

kommt folgendes Fenster:
Unknown argument directPlay, choose one of on:noArg off:noArg favoritePlay:DAB,FM,airplay,aux1,aux2,cd,digital1,digital2,netradio,server,spotify,usb directPlay input:aux1,aux2,airplay,cd,digital1,digital2,netradio,server,spotify,DAB,FM,usb volumeStraight:slider,0,1,60 volume:slider,0,1,100 volumeUp:noArg volumeDown:noArg mute:on,off statusRequest:basicStatus,mediaRendererDesc,playerStatus,standbyMode,systemConfig,timerStatus,tunerStatus CDTray:noArg clockUpdate:noArg standbyMode:eco,normal sleep:off,30min,60min,90min,120min timerSet:noArg timer:on,off dimmer:1,2,3 favoriteDefine favoriteDelete:DAB,FM,airplay,aux1,aux2,cd,digital1,digital2,netradio,server,spotify,usb selectStream:---,001_ID_36_-,002_ID_32_SWR3,003_ID_31,004_ID_37,next,prev,tuneDown,tuneUp player:play,stop,pause,next,prev


Auch die Eingabe von DAB:001 zeigt keine Wirkung. Wie kann ich denn auf denn z.B. auf den ersten Preset-Sender (ID 36) umschalten?

List des Gerätes:
Internals:
   CHANGED
   DEF        192.168.1.43 60
   FIRMWARE   1.13/1.01
   FRIENDLY_NAME CRX-N560D 859ED
   MODEL      CRX-N560D
   NAME       Radio_Pianocraft
   NR         262
   NTFY_ORDER 50-Radio_Pianocraft
   STATE      on
   TYPE       YAMAHA_NP
   READINGS:
     2017-07-22 15:25:35   audioSource     DAB
     2017-07-22 15:24:16   directPlay      abort-timeout
     2017-07-22 14:35:28   input           DAB
     2017-07-22 15:25:35   listItem_001    ID 36 -
     2017-07-22 15:25:35   listItem_002    ID 32 SWR3
     2017-07-22 15:25:35   listItem_003    ID 31
     2017-07-22 15:25:35   listItem_004    ID 37
     2017-07-22 15:25:35   mute            off
     2017-07-22 15:25:35   power           on
     2017-03-10 09:45:06   presence        absent
     2017-01-13 21:12:52   selStream       select
     2017-07-22 14:54:17   selectStream    select
     2017-07-22 15:25:35   sleep           off
     2016-02-28 10:16:24   standbyMode     eco
     2017-07-22 15:25:35   state           on
     2016-02-28 10:16:24   timer           off
     2016-02-28 10:16:25   timerRepeat     once
     2016-02-28 10:16:25   timerStartTime  08:00
     2016-02-28 10:16:25   timerVolume     5
     2017-07-22 15:25:35   tunerBand       DAB
     2017-07-22 15:25:35   tunerDABSignal  201.072 MHz, 95 %, 112 kbit/s, Stereo
     2017-07-22 15:25:35   tunerDABStation DAB+, Channel:  8D, Ensemble: SWR BW S
     2017-07-22 15:25:35   tunerInfo1      Jungle drum / Emiliana Torrini
     2017-07-22 15:25:35   tunerPreset     02 DAB 201.072 MHz SWR3
     2017-07-22 15:25:35   tunerStation    SWR3
     2017-07-22 15:25:35   volume          21
     2017-07-22 15:25:35   volumeStraight  13
   helper:
     ADDRESS    192.168.1.43
     AVAILABLE  1
     DISABLED   0
     INPUTS     AUX1|AUX2|AirPlay|CD|DIGITAL1|DIGITAL2|NET RADIO|SERVER|Spotify|TUNER|USB
     OFF_INTERVAL 60
     ON_INTERVAL 60
     power      on
     sleep      off
     targetVolume 13
     volumeChangeDir EQUAL
     volumeChangeProcessing 0
     dInfo:
       DEFAULT_GATEWAY 192.168.1.1
       DNS_SERVER_1 192.168.1.1
       DNS_SERVER_2 0.0.0.0
       FIRMWARE   1.13/1.01
       FRIENDLY_NAME CRX-N560D 859ED
       IP_ADDRESS 192.168.1.43
       MAC_ADDRESS 00:A0:DE:A8:59:ED
       MODEL      CRX-N560D
       NP_ICON_1  http://192.168.1.43:8080/BCO_device_sm_icon.jpg
       NP_ICON_2  http://192.168.1.43:8080/BCO_device_lrg_icon.jpg
       NP_ICON_3  http://192.168.1.43:8080/BCO_device_sm_icon.png
       NP_ICON_4  http://192.168.1.43:8080/BCO_device_lrg_icon.png
       SUBNET_MASK 255.255.255.0
       SYSTEM_ID  023D80B3
       UUID       5F9EC1B3-ED59-1900-4530-00A0DEA859ED
     fav:
       DAB:
         input      DAB
         stream
       FM:
         input      FM
         stream
       airplay:
         input      airplay
         stream
       aux1:
         input      aux1
         stream
       aux2:
         input      aux2
         stream
       cd:
         input      cd
         stream
       digital1:
         input      digital1
         stream
       digital2:
         input      digital2
         stream
       netradio:
         input      netradio
         stream
       server:
         input      server
         stream
       spotify:
         input      spotify
         stream
       usb:
         input      usb
         stream
     playlist:
     statReq:
       basicStatus 0
       getInputs  0
       mediaRendererDesc 0
       networkInfo 0
       systemConfig 0
       tunerPreset 0
       tunerStatus 0
     tuner:
       band       DAB
       station    SWR3
       stationID  32
Attributes:
   devStateIcon on:general_an off:general_aus
   directPlaySleepNetradio 15
   event-on-change-reading .*
   icon       it_radio
   model      CRX-N560D
   room       EG.WoZi
   searchAttempts 15
   verbose    0
   webCmd     input:selectStream:volume


Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 24 Juli 2017, 21:05:23
Hi Gernott,

Der Preset SWR1 scheint durch ein '-' überschrieben zu werden (listItem_001).
Daher wird der Sender nicht gefunden. Die Funktion überprüft den Sendernamen.
Muss nur noch rausfinden, warum...

SWR3 geht vermutlich.

Radek



SWR1... :)


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: Gernott am 25 Juli 2017, 00:26:09
Hallo Radek

Der SWR3 hat zu dem Zeitpunkt gespielt. Die anderen Presets werden nicht von allein abgeholt, wenn das Radio eingeschaltet wird und sind daher leer.

Gruß
G.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 02 August 2017, 14:02:51
Hi Gernott,

die directPlay Routine musste massiv umgeschrieben/vereinfacht werden. Der Netzwerkplayer liefert z.T. falsche/nicht aktuelle Infos.

DAB und FM Presets sollten jetzt gehen. Die Anwahl wird über die Presetnummer gemacht. Das macht die offizielle App auch so.

set [Gerätedefinition] directPlay DAB:[1...30]
set [Gerätedefinition] directPlay FM:[1...30]

Es kann sein, dass der Sender mehrmals angewählt wird.
Das liegt an der asynchronen und recht späten Bereitstellung der Senderinformationen durch den Player. Diese werden benötigt, um festzustellen, ob der richtige Preset gewählt wurde.
Noch längere Delays wollte ich allerdings nicht einbauen.

Probier mal das angehängte Modul.

Ciao

R.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: technyj am 17 November 2017, 09:11:03
Hallo zusammen,
ich habe den Yamaha R-N301. Ein Teil der Kommandos funktionieren, aber leider nicht alle.
Vielleicht habe ich auch nur die Syntax falsch. Ich bekomme die Lautstaerke nicht gesetzt.
Command Ref:
volume [0...100] – Setzt den relativen Lautstärkepegel in %
volumeStraight [<VOL_MIN>...<VOL_MAX>] – Setzt die absolute Lautstärke wie vom Gerät benutzt und angezeigt. Die Parameter <VOL_MIN> and <VOL_MAX> werden automatisch ermittelt.
volumeUp [<VOL_MIN>...<VOL_MAX>] – Erhöht die Lautstärke um einen absoluten Schritt. Die Parameter <VOL_MIN> and <VOL_MAX> werden automatisch ermittelt.
volumeDown [<VOL_MIN>...<VOL_MAX>] – Reduziert die Lautstärke um einen absoluten Schritt. Die Parameter <VOL_MIN> and <VOL_MAX> werden automatisch ermittelt.

Habt ihr kurz ein Beispiel fuer mich wie das Kommando aussehen muss (set Verstaerker volumeStraight [30] ist wohl falsch oder wird vom Gereat nicht unterstuetzt)?

Weiterhin hat der nur eine Mainzone aber die Moeglichkeit Lautsprecherpaar A u B zu schalten. Die Funktion ist nicht in der App verfuegbar aber auf der Fernbedienung. Bei dem Thema Function Tree bin ich ueber das Thema RC codes gestossen. Hat das vllt schon mal jemand mit dem yamaha_np Modul hier getestet?
Excel mit Function Tree dookumentation fuer eine andere Baureihe:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjD_tzek8XXAhUEvRoKHQ2mC-gQFghDMAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.avhifiresources.co.uk%2Fcontent%2FDealer%2520News-Info%2FCustom%2520Installer%2520Info%2FBD%2520A1010%2520Extended%2520Control%2520Function%2520Tree%2520V1.0.xls&usg=AOvVaw2nRY3cSMGfG1nd7CnMkf7X

Vielen Dank, technyj
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 19 November 2017, 18:15:30
Hi technyj,

leider habe ich keinen Zugriff auf diesen Netzwerkplayer.

Die Syntax ist

set Verstaerker volumeStraight 30 (ohne die eckigen Klammern).
set Verstaerker volume 20
set Verstaerker volumeUp
set Verstaerker volumeDown

Mein Netzwerk Player kann Lautstärke von 0...64 darstellen. Volume bezieht sich auf die relative Lautstärke 0 bis 100%. Volume rechnet es für FHEM um (64 = 100%).

Die Befehle sind der NP App entnommen.
Die RC Codes werden höchstwahrscheinlich nicht helfen, da Yamaha eigenes Protokoll für diese Player umgesetzt hat. Später wieder verworfen...
Wenn die App dies nicht bietet, sehe ich leider schwarz...

Gruß

ra666ack


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: technyj am 20 November 2017, 13:21:05
Danke ra666sack!

Ich habe mal den Wireshark angeschmissen. Teilweise funktionieren ein paar Befehle aus dem NP und AVR  Modul.
Bei der Lautstaerke scheint es nicht kompatibel zu sein. Ich kann Werte von 0-100 auf der App auswählen, das bekomme ich aber nicht mit dem Modul abgebildet. So wie ich es im Wireshark sehe, wird der Wert in FHEM berechnet. Weiterhin benoetigt der Yamaha R-N301 die "Main_Zone" mit Unterstrich.

Magst du das Modul erweitern/anpassen? Ich koennte dir auch mal den pcap File zusenden.



<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><System><Power_Control><Power>On</Power></Power_Control></System></YAMAHA_AV>

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><System><Power_Control><Power>Standby</Power></Power_Control></System></YAMAHA_AV>

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Main_Zone><Volume><Mute>On</Mute></Volume></Main_Zone></YAMAHA_AV>

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Main_Zone><Volume><Lvl><Val>21</Val><Exp>0</Exp><Unit></Unit></Lvl></Volume></Main_Zone></YAMAHA_AV>

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Main_Zone><Input><Input_Sel>SERVER</Input_Sel></Input></Main_Zone></YAMAHA_AV>

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Main_Zone><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Main_Zone></YAMAHA_AV>
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 20 November 2017, 21:07:01
Hi technyj,

bin etwas überrascht, dass die App auf verschiedenen Befehlssätzen basiert. Wäre vermutlich viel zu einfach...

An sich, ohne selbst ein Gerät zu besitzen, ist es immer sehr schmerzhaft. Würde eher dazu tendieren, nein zu sagen.
Falls wir uns auf rudimentäre Befehle beschränken, gibt es jedoch Hoffnung. Würde aber massiv deine Mithilfe benötigen.

Zu allererst bräuchte ich die Ausgabe von get [PlayerName] deviceInfo
Sollte ungefähr so aussehen:

Device info:

DEFAULT_GATEWAY: 192.168.1.1
DNS_SERVER_1   : 192.168.1.1
DNS_SERVER_2   : 192.168.1.1
FIRMWARE       : 1.13/1.01
FRIENDLY_NAME  : Yamaha-AZ
IP_ADDRESS     : 192.168.1.15
MAC_ADDRESS    : Secret
MODEL          : CRX-N560D
NP_ICON_1      : http://192.168.1.15:8080/BCO_device_sm_icon.jpg
NP_ICON_2      : http://192.168.1.15:8080/BCO_device_lrg_icon.jpg
NP_ICON_3      : http://192.168.1.15:8080/BCO_device_sm_icon.png
NP_ICON_4      : http://192.168.1.15:8080/BCO_device_lrg_icon.png
SUBNET_MASK    : 255.255.255.0
SYSTEM_ID      : Secret
UUID           : Secret


Speziell der Eintrag "MODEL" interessiert mich.

Bitte in der App alle Eingänge durchgehen und mit Wireshark mitschneiden. Fantastisch wäre ein Extrakt, in dieser Form, wie du es bereits gemacht hast. Ggf auch das pcap file schicken.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><System><Power_Control><Power>On</Power></Power_Control></System></YAMAHA_AV>

Anscheinend hat dein Player 2 Zonen. Analog zum AVR Modul, kannst du bitte mit folgendem Befehl auf einer Linux Kiste (curl müsste es auf Windows auch geben?) folgendes abschicken:

curl -v -d '<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Zone_2><Volume><Lvl><Val>21</Val><Exp>0</Exp><Unit></Unit></Lvl></Volume></Zone_2></YAMAHA_AV>' http://[IP DEINES PLAYERS]/YamahaRemoteControl/ctrl

Die Lautstärke der Zone 2 sollte danach auf 21 sein.

Was ist die maximale Lautstärke? 64?

Danke und Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: technyj am 21 November 2017, 22:25:35
Hi ra666ack,

leider hat das Geraet nur eine Main_Zone (klassische Endstufe mit A B Speakern). Ich habe gerade ein wenig mit CURL getestet. Hat etwas gedauert bis ich die richtige Syntax unter Windows via Trial and Error herausgefunden hatte.

C:\Program Files\cURL\bin>curl -v -d "<YAMAHA_AV cmd=\"PUT\"><Main_Zone><Volume><Lvl><Val>21</Val><Exp>0</Exp><Unit></Unit></Lvl></Volume></Main_Zone></YAMAHA_AV>" http://192.168.143.240:80/YamahaRemoteControl/ctrl
*   Trying 192.168.143.240...
* Connected to 192.168.143.240 (192.168.143.240) port 80 (#0)
> POST /YamahaRemoteControl/ctrl HTTP/1.1
> Host: 192.168.143.240
> User-Agent: curl/7.46.0
> Accept: */*
> Content-Length: 122
> Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
>
* upload completely sent off: 122 out of 122 bytes
< HTTP/1.1 200 OK
< Server: Network_Player/3.1 (R-N301)
< Content-Type: text/xml; charset="utf-8"
< Content-Length: 91
<
<YAMAHA_AV rsp="PUT" RC="0"><Main_Zone><Volume><Lvl></Lvl></Volume></Main_Zone></YAMAHA_AV>* Connection #0 to host 192.168.143.240 left intact

Wie vermutet -  keine Veraenderung bei Zone2.

Hier die Device Info bzw config (kannst du mir das Kommando fuer die Device Info zusenden)?

<YAMAHA_AV rsp="GET" RC="0"><System><Config><Model_Name>R-N301</Model_Name><System_ID>0ExxxxC3</System_ID><Version>1.04/0.05</Version><Feature_Existence><Main_Zone>1</Main_Zone><Tuner>1</Tuner><Spotify>1</Spotify><Pandora>0</Pandora><SERVER>1</SERVER><NET_RADIO>1</NET_RADIO><AirPlay>1</AirPlay></Feature_Existence></Config></System></YAMAHA_AV>

Ich kann dir gerne die PCAP als PM senden.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: technyj am 21 November 2017, 22:40:51
Ach ja, die max Lautstaerke ist 100
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 25 November 2017, 17:50:29
Hi technyj,

"<Model_Name>R-N301</Model_Name>" reicht mir schon danke.

Der Befehl sollte so funktionieren:

"<YAMAHA_AV cmd=\"GET\"><System><Config>GetParam</Config></System></YAMAHA_AV>" http://192.168.143.240:80/YamahaRemoteControl/ctrl

Kannst du bitte in FHEM in der Befehlszeile folgendes eingeben und die Augabe posten?

get [Name deines FHEM Gerätes] deviceInfo

Kommt was zurück?

Danke

ra666ack

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: technyj am 27 November 2017, 21:17:00
ja, das folgende wird ausgegeben:

Device info:

DEFAULT_GATEWAY: 192.168.143.251
DNS_SERVER_1   : 8.8.8.8       
DNS_SERVER_2   : 192.168.143.251
FRIENDLY_NAME  : Kueche         
IP_ADDRESS     : 192.168.143.240
MAC_ADDRESS    : 00:A0:XX:XX:XX:XF
NP_ICON_1      : http://192.168.143.240
:8080/BCO_device_sm_icon.jpg
NP_ICON_2      : http://192.168.143.240
:8080/BCO_device_lrg_icon.jpg
NP_ICON_3      : http://192.168.143.240
:8080/BCO_device_sm_icon.png
NP_ICON_4      : http://192.168.143.240
:8080/BCO_device_lrg_icon.png
SUBNET_MASK    : 255.255.255.0 
UUID           : 5FXXX1B3-EXXX-1900-4530-00A0XXXXXXXF

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 03 Dezember 2017, 12:03:40
Hi Techyj,

anbei eine modifizierte Version. Sorry fürs Delay. Aktuell viel um die Ohren.

Die Basic Funktionen sollten bei dir jetzt in der Main_Zone funktionieren:

on, off, mute:on|off, volumeStraight, volume, volumeUp, VolumeDown, input:airplay|netradio|pandora|server|spotify|tuner

Bitte prüfe, ob alle Inputs so wie von mir vermutet ebenfalls funktionieren.
Sollte irgendein Eingang nicht wollen, kannst du bitte den Input mit der App umstellen und mir Wireshark mitschneiden.
Alternativ könntest du in der Zeile 1869 des Moduls die Einträge anpassen. Genau so wie sie von der App rausgeschickt werden:

Beispiel:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><YAMAHA_AV cmd="PUT"><Main_Zone><Input><Input_Sel>NET RADIO</Input_Sel></Input></Main_Zone></YAMAHA_AV>

Zeile 1869: push @ip, "AirPlay", "NET RADIO", "Pandora", "SERVER", "Spotify", "TUNER";

Wird volume max. auf 100 oder nur 60 eingestellt?

Verschluckt sich das Modul, wenn Basic Status abgefragt wird?
Irgendwelche HTTP Timeouts im Log?

Danke

ra666ack




Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 04 März 2018, 09:33:40
Hi,
Ich habe mich nun einige zeit nicht mit dem player befasst. Meine letzten aenderungen sahen deutlich anders aus.
Wie schon  beim letzten mal:
Es ist keine Kritik. Allerdings habe ich eine ziemlich andere Auffassung einiger Details. Ich stelle es hier zur Diskussion, wie das letzte mal. Bitte um feedback. Da ich mit diesem frontend nicht zurechtkomme werde ich mich ggf. Schlicht abkoppeln.

Das erste was mir schon beim aufruf auffällt ist, dass VIEL ZU VIEL readings angezeigt werden. Das ist in fhem verbreitet, kann ich aber nicht akzeptieren. Warum? Wenn so lange listen dargestellt werden finde ich garnichts mehr.
Was will ich: wenn ich cd eingestellt habe sehe ich auch nur cd-relevante readings. Alle anderen sind zu loeschen(sind sowieso nicht bestaetigt) oder zu verstecken.
Wenn ich radio einstelle will ich cd nicht sehen. Habe ich dab+ gewaehlt sehe ich kein fm und umgekehrt.
Man kann entsprechende abfragen ueber get gerne aus helper holen, falls notwendig.

Leere felder will ich nicht dargestellt bekommen. Das ist sinnlos. Ich sehe aktuell 30 zeilen fm plus 30 zeilen dab+ plus cd listen. Fast alles leer.

Wie ist eure meinung? Besteht hoffnung, die darstellung aufzuräumen? Wenn nicht einfach bescheid geben und ich mache es privat.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 März 2018, 10:18:11
Hallo Martin,

ich bin mir nicht sicher, ob wir von der selben Version des Moduls reden.
Deine Anregungen wurden vor ca. einem Jahr bereits weitestgehend eingearbeitet...

Wenn FM, dann keine DAB Readings, wenn CD dann kein Radio etc. Keine 30 Presets permanent sichtbar etc.

Die Bedienung sollte jetzt, auch wie angeregt, kontextsensitiv sein.

Reden wir möglicherweise von Reading-Artefakten früherer Modul-Versionen?
Macht es Sinn das Device neu aufzusetzen? Manchmal spinnt der Web-Browser. Man muss die Seite aktiv refreshen...

Letzte eingecheckte Version ist vom 28.01.2018.

Gruß

r.


Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 04 März 2018, 10:56:43
Ah, ok. Da hast du Recht. Der update hat es nicht berücksichtigt.
Sieht schon viel besser aus. Ich spiele mal. Danke!
Titel: Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: RaspiLED am 04 März 2018, 21:51:57
Hallo Torsten,

ich habe seit heute ein CD-NT670D mit dem Modul YAMAHA_MC im Einsatz. Aber ich denke das hast Du auch schon gefunden, oder?


https://forum.fhem.de/index.php/topic,54798.msg670947.html#msg670947

Gruß Arnd
Zitat von: ToKa am 20 November 2016, 11:42:45Hallo zusammen,hat das Modul schon mal jemand mit dem Yamaha CD-NT670D im Einsatz. Ich habe wie in der Comadref beschrieben, das Gerät mit der entsprechenden IP eingerichtet, bekomme es aber nur als "absent" angezeigt.Im Log findet sich folgendes: YAMAHA_NP (E1.wz.AV.CDNT670D) - could not execute command on device E1.wz.AV.CDNT670D. Please turn on your device in case of deactivated network standby or check for correct hostaddress.Das Gerät ist an und auch network standby ist aktiviert.Beste GrüßeTorsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ToKa am 05 März 2018, 06:42:28
Hallo Arnd,

ja das MC Modul ist bei mir erfolgreich im Einsatz.

Gruß
Torsten
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 23 Juni 2019, 21:49:09
Ich nutze das YAMAHA_NP Modul schon eine ganze Weile für meinen CRX-N650D. FHEM stellt u.a den Timer des Gerätes. Nun habe ich seit langem mal wieder ein update gemacht und seitdem muss ich die Variablen

timerHour
timerMinute
timerRepeat
timerVolume

nicht mehr setzen sondern als Attribute übergeben. Kein Problem, das habe ich in meiner Konfiguration angepasst. Nach dem Befehl timerSet stellt sich die Weckzeit im Gerät auch, aber im FHEM-log erscheint eine Fehlermeldung
2019.06.23 20:30:19 3: YAMAHA_NP (Yamaha_C560D) - Could not execute "timerSet"
2019.06.23 20:30:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $arg in string ne at ./FHEM/71_YAMAHA_NP.pm line 1736.


Was könnte da nicht stimmen? Die Attribute sind alle gesetzt und werden auch alle ins Gerät übernommen.

Ach ja, die Readings

timer
timerRepeat
timerStartTime
timerVolume

sind veraltet bzw. stammen wohl noch von der Vorversion. Das Modul aktualisiert sie jedenfalls nicht. Falls das für die Forensik wichtig sein sollte, die von mir bis vor kurzem genutzte alte Version war diese hier:
$Id: 71_YAMAHA_NP.pm 11114 2016-03-23 06:41:10Z ra666ack $
Die Probleme gibt es mit der aktuellen:
$Id: 71_YAMAHA_NP.pm 16025 2018-01-28 17:48:28Z ra666ack $ 
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 24 Juni 2019, 09:40:44
Zitat von: topfi am 23 Juni 2019, 21:49:09
[...]
Was könnte da nicht stimmen? Die Attribute sind alle gesetzt und werden auch alle ins Gerät übernommen.
_YAMAHA_NP.pm 16025 2018-01-28 17:48:28Z ra666ack $
[Edit:] Heute früh gemerkt (und trotzdem aufgewacht ;-)): Die Lautstärke wird nicht übernommen. Vielleicht werde ich heute Abend mal das alte mit dem neuen Modul hinsichtlich des Setzens von timerVolume vergleichen 
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 25 Juni 2019, 22:10:06
So, ich habe die beiden Versionen heute mal verglichen: Die alte Routine verstehe ich mangels Syntaxkenntnissen nicht.

Dann flugs die alte Version wieder eingespielt und festgestellt ...   dort wurde timerVolume auch nicht gesetzt.  :o Ich habe es bloß nicht bemerkt, weil die bei mir sowieso immer bei 12 steht und das alte Modul in FHEM keine Fehlermeldung generiert. Soll heißen: das neue Modul ist richtiger, weil eine Fehlermeldung kommt. Wie man es richtig macht, weiß ich leider nicht, womöglich ist das Format, in dem die Variable timerVolume übergeben wird, verkehrt.

Übrigens werden die Readings der timer-Variablen genau einmal gelesen: nach der ersten Definition des Moduls oder nach dem manuellen Löschen dieser readings.

Ich werde also weiterhin, nun aber bewußt, mit diesem kleinen Fehler leben.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 30 Juni 2019, 11:00:25
Hi Topfi,

habe nochmals die Timerfunktionalität geprüft.

Diese Schritte haben bei mir funktioniert:

1. Über die WEB GUI die Attribute setzen: timerHour, timerMinute, timerVolume, timerRepeat setzen. (ALLE müssen gesetzt sein).
2. timerSet
3. timer on

Mit dem Schritt 1 werden die Parameter gesammelt
Mit dem Schritt 2 werden die Daten an den NP übertragen
Mit dem Schritt 3 wird der timer eingeschaltet

(Der NP muss dabei eingeschaltet sein.)

Die etwas umständliche Prozedur liegt an dem NP Protokoll.

Gruß

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 30 Juni 2019, 11:34:26
In der Tat wird die Lautstärke nich übernommen. Habe den Fehler gefunden.
Neue Version wird schnellstmöglich hochgeladen.

Ciao

ra666ack
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 03 Juli 2019, 16:02:34
Kaum sachaut man mal ein paar Tage nicht herein...

Super, vielen Dank. Für mein Verständnis: Woran lag es denn? War das Format der Variable timerVolume schuld?
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 04 Juli 2019, 07:53:16
Hi topfi,

nein, beim Code-Aufräumen habe ich wohl einen C&P Fehler gemacht.
Die Daten an den NP wurden falsch verpackt. Im Protokoll fehlte <Volume><Lvl>12</Lvl></Volume>

https://svn.fhem.de/trac/changeset?reponame=&new=19747%40trunk%2Ffhem%2FFHEM%2F71_YAMAHA_NP.pm&old=16025%40trunk%2Ffhem%2FFHEM%2F71_YAMAHA_NP.pm (https://svn.fhem.de/trac/changeset?reponame=&new=19747%40trunk%2Ffhem%2FFHEM%2F71_YAMAHA_NP.pm&old=16025%40trunk%2Ffhem%2FFHEM%2F71_YAMAHA_NP.pm)

Danke für den Hinweis.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 04 Juli 2019, 20:42:58
Ich bzw. wir alle habe(n) zu danken. Dank Deines Moduls weckt mich die Anlage jeden Tag zur richtigen Zeit.  :D

Am Wochenende stelle ich dann wieder auf das neue Modul um.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 05 Juli 2019, 09:50:33
Gut zu wissen, dass das Modul einem den (Arbeits)Tag versüssen kann  :)

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 07 Juli 2019, 14:57:17
Mhhhm  ... nun setzt er timerVolume richtig. Beim Befehl timerSet kommt aber immer noch die Fehlermeldung:

YAMAHA_NP (Yamaha_C560D) - Could not execute "timerSet"

Es ist aber trotzdem alles richtig eingestellt. Merkwürdig.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 09 Juli 2019, 10:24:29
Gefixt.

Attribute 'Once' und 'Every' im timerRepeat sind case-sensitive. Sie werden zwar in lower case vom NP akzeptiert, der Player gibt aber einen Fehler zurück. Der Code passt sie jetzt an das NP Protokoll an.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 09 Juli 2019, 22:15:33
Sei ganz herzlich bedankt.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 12 Juli 2019, 14:29:20
So, gestern habe ich das update gemacht. Nun funktioniert alles bestens, noch einmal danke dafür.

Eine kurze off-Topic Bemerkung:
Gestern habe ich auch bemerkt, dass Yamaha sich von vtuner verabschiedet hat. Leider gibt es u.a. für den CRX-N650D das update für den neuen Internetradio Anbieter nicht. Noch funktioniert vtuner, kostet jedoch Geld, wenn man die Senderliste ändern möchte. Nicht viel, 3$ im Jahr, das ist aber trotzdem ärgerlich. Denn wenn dieses Portal dichtmacht, ist die teure Anlage (ja, für eine Mini-Anlage war die richtig teuer) für mich wertlos. Ich habe sie wegen des Super-Klangs, dem Subwoofer-Anschluss, der Timer- und Weckfunktion und der Größe nur zum Webradio hören im Schlafzimmer gekauft. Es betrifft aber auch die Jungs und Mädels mit den großen Receivern (nicht nur Yamaha), die sind nun so richtig sauer. Ich verstehe sowieso nicht, warum man die Senderliste nicht einfach lokal im Gerät bewirtschaften kann und so ein blödes Portal braucht. So oft ändern sich die Streams ja nun auch nicht.
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 12 Juli 2019, 19:59:09
In der Tat. Ich habe den 560er und einen RX-A830.
War vermutlich zu erwarten.... Habe $3 überwiesen und beide Geräte funktionieren wieder. Beide sind auf den selben Account angemeldet.

Wer soooo viel Kohle für einen Luxusartikel, wie den 560er ausgegeben hat, wird sich das wohl leisten können :)

Wenn dich das stört, versuch mal forked-daap auf einen RPi zu installieren. Dort kannst du InternetRadio Listen Ablegen und über Airplay abspielen.
Das Geile ist: Multiroom und ohne Delay.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 12 Juli 2019, 20:06:52
So, nach 4 Tagen Mittelohrentzündung war mir zu langweilig...
Yamaha weigert sich, das Protokoll herauszurücken. Der Wettbewerb macht das besser...
Habe die offizielle Android App mit apktool und das YNC Protokoll angeschaut.

Weitere, nicht dokumentierte und in der App nicht implementierte(!) Funktionen verfügbar gemacht! *Klopf auf die Schulter.

Balance, Equalizer und Enhancer.

IP Filter und weitere Netzwerkfunktionen (außer friendlyName) habe ich bewusst nicht implementiert, da fehleranfällig. Man könnte über FHEM den Zugriff auf das Device verlieren. (Ich kenne meine Pappenheimer... :) )

Viel Spass.

666



Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: topfi am 14 Juli 2019, 21:48:00
Die drei Euro ruinieren mich nicht. Ich fürchte nur, dass diese Plattform nicht mehr lange existiert.

forked-daap  klingt interessant. Dafür kann ich ja einen kleinen Container auf dem Host starten. Wie muss ich mir das vorstellen? Kann ich mit direkt am Yamaha-NP mit der Fernbedienung die Streams aussuchen oder geht das wieder nur übers Smartphone oder einen anderen Client? Unter dem Menüpunkt "Airplay" passiert erstmal nichts weiter auf meinem NP. Ich glaube, meine Spotify App vom IPhone streamt darüber.

Ich habe heute noch etwas anderes versucht, nämlich einfach eine pls- oder m3u-Datei meines Lieblingssenders auf meinem Medienserver bereitzustellen. Der Yamaha sieht das auch im Modus "Server", er spielt aber nichts ab und meldet nur "no Content found".  :o
Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: ra666ack am 21 Juli 2019, 16:46:01
Hi,

der forked-daapd kommt mit einem UI auf dem Port 3689. Darüber kannst du alle AirPlay-fähigen Geräte remote steuern.
Es gibt auch Remot Apps, jedoch geht es über den Server direkt deutlich flüssiger.

Das schöne ist, dass es, wie beschrieben multiroom unterstützt, was m.W. erst seit Airplay 2 möglich ist und ähnlich wie bei Sonos.

Titel: Antw:Codevorschlag für das YAMAHA_NP Modul
Beitrag von: martinp876 am 23 Dezember 2019, 09:04:22
Ich habe das Verhalten der "favoriten" wieder auf Stand gebracht. Es gab hier bei mir einige Probleme.

Anbei mein Update. Favorit play läuft nun bei mir weitgehend problemlos.

Wie schon einmal beschrieben: Favoriten ist aus meiner Sicht der primäre use-case des ganzen Moduls :)