Hi,
die meisten meiner Heizkörper (12 Stück) steuere ich mit Max!.
Dummerweise habe ich 4 oder 5 Heizkörper, um die herum eine Holzverkleidung angebracht ist. Da ist kein Platz, um ein Max! Thermostatventil zu montieren. Die Ventile sind zu lang :(
Jetzt stehe ich vor der Frage, entweder prüfen zu lassen, ob sich diese Holzverkleidung modifizieren läßt, dass die Max! Teile Platz finden, oder eben eine Lösung zu nehmen die "nicht so dick aufträgt" ;)
Die HM-CC-VD könnten platztechnisch gehen.
Nun sind die ja seit längerer Zeit ausgelaufen (vermutlich nicht ohne Grund).
Was ich über die Suche rausgefunden habe:
Man braucht nicht mehr zwingend ein Wandthermostat zum steuern
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22223.0.html
Aber der Aufwand scheint durchaus beachtlich zu sein?
Daher die Frage:
Lohnt es sich noch, sich mit dieser etwas älteren Technik des HM-CC-VD auseinander zu setzen?
Anders formuliert:
Wer hat solche im Einsatz und wie ist die Erfahrung damit?
ZitatWer hat solche im Einsatz und wie ist die Erfahrung damit?
ich nutze mehrere, die ich über pid20/fhem betreibe. in verbindung mit fhem wird ein sehr stabiles, verzögerungsfreies system benötigt, um das timing auf dauer störungsfrei zu realisieren. mein fhem auf fritzbox ist aber durchaus in der lage, das timing problemlos zu bewältigen, wenn ich fhem in ruhe lasse. martin hat da sehr gute arbeit geleistet.
besonders webzugriffe mit vielen plots, fhem updates oder vermehrte restarts durch weiterentwicklung von fhem können schon mal dazu führen, dass einer oder mehrere vd einschlafen, da sie von fhem in den festgelegten wachzeiten keine streicheleinheiten mehr bekommen. dann fahren sie auf errorposition. wenn ich nichts weiter unternehme, wachen sie automatisch nach einer stunde wieder auf, und alles läuft normal weiter.
der grosse vorteil der vd ist, das man sie ohne homematic regler benutzen kann. also als reines stellglied. dafür bietet homematic keinen ersatz. wenn man sie durch die alten tc betreibt, ist die kommunikation zwischen den beiden problemlos. angeblich gibt es auch einen firmwarebug, der hier und da auftauchen soll. da fährt der vd wohl nicht mehr richtig zu. dazu findet man was im homematic-forum. ich habe so etwas nie festgestellt. der rt mit seiner entkalkungsfahrt ist da wohl auch nicht besser.
mit einem einfachen rt und seinen macken hat man wohl etwas mehr fürs geld, wenn man sie ohne tc-it nutzt. das sieht bei dir hinter der verkleidung natürlich auch nicht gut aus.
sagen wir mal so: sie wollen umsorgt sein. ;)
gruss frank
kann das von frank bestätigen. Betreibe seit Jahren 18 VDs zur Regelung der Fussbodenheizung ohne Probleme. Im Gegensatz zu frank werden sie bei mir von TCs geregelt und fhem fungiert als manager of managers. Zur Sicherheit habe ich mir eine handvoll der VDs als eiserne Reserve gekauft.
ciao walter
Hallo Frank,
danke für deine Antwort.
Leider ist der RT ebenso groß (also lang) wie die Max Teile, scheidet daher aus.
Wenn die Teile mal 1 Stunde nicht nachregeln, mei, dann bleibt es halt etwas kühler ;) Das wäre jetzt nicht das Problem... Wichtig ist mir, dass sie prinzipiell funktionieren ohne händisch nachhelfen zu müssen.
Hallo wkarl,
danke auch für deinen Beitrag :)
Also würdet ihr nicht von dem System abraten. Das ist ja schon mal was :)
Hallo,
ich betreibe alles gemischt - vor allem in einem Raum mit mehreren Heizkörpern hat die Kombination TC+VD für mich Vorteile. Ich habe mal versucht einen RD als "Thermostat" zu verwenden (virtuall device) und darüber 2 VD's zu steuern. Das lief aber bei mir nicht stabil, so das ich auf TC und 3 VD's umgerüstet habe.
Jetzt ist nicht wirklich die richtige Zeit um die Teile in der Bucht zu bekommen - die Preise finde ich im Moment utopisch hoch. Im letzen Sommer habe ich welche für 10-15 € bekommen.
Gruß Christoph
Danke auch dir :)
Ich hab mir mal 4 davon besorgt.
Ich betreibe einen Nachbarheizkörper mit Max!.
Selbiger liefert mir eine Valvepoeition abhängig von der Raumtemperatur.
Prinzipiell müsste ich doch die nehmen können und sie quasi übertragen können an den VD, oder?
Hallo,
also soweit ich weiß benötigen die VD's einen virtuellen TC, der das Timing und die Abstimmung übernimmst. Die VD's melden Sich regelmäßig und nur dann können neue Ventilstellung übertagen werden. Mann kann nicht direkt die Ventilstellung des MAX! an die VD's senden.
Gruß Christoph
ZitatPrinzipiell müsste ich doch die nehmen können und sie quasi übertragen können an den VD, oder?
mein virtueller tc ist so definiert http://forum.fhem.de/index.php/topic,30738.msg233246.html#msg233246 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,30738.msg233246.html#msg233246)
sobald du diesem eine valveposition gesetzt hast, kommuniziert er regelmässig mit dem vd. dadurch schläft der vd nicht ein und bleibt auf der gesetzten valveposition. du musst dann nur bei änderung der max-valveposition dem virtuellen tc die neue position setzen.
gruss frank
Danke sehr :)
Jetzt hoffe ich, dass ich mich mit der VCCU nicht zu dämlich anstellen werde :)
Ich habe 4 TC mit insgesamt 7 VD im Einsatz. Dazu Fensterkontakte. Ich kann leider nichts Gutes über die TC sagen, hin und wie der schalten die einfach mal so ab oder auch mal bei Fenster offen ein. Habe schon Typ dumpf gemacht, scheint aber ein Bus im TC zu sein. Seitdem habe ich die TC von den Fensterkontakten getrennt und steuere gar nicht mehr über das Handrad (die meisten Probleme hatte ich bei manueller Einstellung der Temperatur am Handrad). Temperatur über fhem vorgeben und TC regeln lassen funktioniert. Fenster auf ==> Temperatur runter geht über fhem und funktioniert auch.
Danke für die Warnung mit den Fensterkontakten.
Setze nur Max! Kontakte ein, die mein Max! Thermostat "bedienen". Ich denke, wenn die Ventilstellung stur von fhem an Hand des Max Thermostatvrntils kommt, dürfte da nicht viel schief gehen, oder?
Zitat von: ThorstenH am 09 Januar 2015, 17:36:43
Ich habe 4 TC mit insgesamt 7 VD im Einsatz. Dazu Fensterkontakte. Ich kann leider nichts Gutes über die TC sagen, hin und wie der schalten die einfach mal so ab oder auch mal bei Fenster offen ein. Habe schon Typ dumpf gemacht, scheint aber ein Bus im TC zu sein. Seitdem habe ich die TC von den Fensterkontakten getrennt und steuere gar nicht mehr über das Handrad (die meisten Probleme hatte ich bei manueller Einstellung der Temperatur am Handrad). Temperatur über fhem vorgeben und TC regeln lassen funktioniert. Fenster auf ==> Temperatur runter geht über fhem und funktioniert auch.
probleme im manuellen modus kannte ich auch. sporadisch ändernde desired-temp.
ich benutze nun einen "pseudo"-manuellen modus. dazu habe ich den cent-modus eingestellt. ein drehen am handrad wird dann von fhem empfangen und umgehend wieder an den tc zurückgesendet (set desired).
gepeerte fk funktionieren im cent-modus leider nur zur hälfte. => also nicht benutzen. hingegen im auto-modus hatte ich keine fehler bemerkt.
Ich habe 5 TC mit 8 VD und Fensterkontakten (Direkt gepeert) im Einsatz.
Bei mir laufen die auf manuell mit einer Temperatur 24 h.
Probleme hatte ich bisher keine. Außer wenn die Batterien zu schwach waren im TC oder VD. Dann machen die irgendwas.
Das Stellrad sollte man am besten in ruhe lassen.
Ich bediene die wenn nötig zu 99% via Fhem.
btw, kann man beim HM-CC-VD einstellen wie weit sich das Ventil öffnen darf? Beim DN geht das ja.
Zitat von: slor am 26 Februar 2015, 13:19:02
btw, kann man beim HM-CC-VD einstellen wie weit sich das Ventil öffnen darf? Beim DN geht das ja.
Schau dir doch einfach die register an die es gibt.
Wenn ich es richtig sehe geht das nicht. Korrekt?
ja
Der vd bekommt einen ventilwert vom tc. Wenn es eingeschraenkt werden soll muss es schon der tc machen.
D.h. Mit einem Virtuellen TC kann man das umsetzten?
schon