ab morgen kann man die devices in der readingGroup auch über das devspec :FILTER= format auswählen.
z.b. so:define <rg> readingsGroup <1>,<2>,<3>,<4> TYPE=CUL_HM:FILTER=subType=thermostat:...
mit dieser variante lassen sich (wie bei devspec immer) auch mehrere filter verknüpfen. das obige beispiel lässt sich auch so schreiben:define <rg> readingsGroup <1>,<2>,<3>,<4> .*:FILTER=TYPE=CUL_HM:FILTER=subType=thermostat:...
und es lässt sich damit jetzt auch direkt auf devices filtern für die ein wert nicht zutriff:define <rg> readingsGroup TYPE=HUEDevice:FILTER=state!=unreachable:...
gruss
andre
Wie kann ich bei Readingsgroup Battery die HM-Steckdosen rausfiltern (die seit irgend einem Update dazugekommen sind) ?
DEF:
.*:battery
subtype: powermeter soll gefiltert werden oder
subtypes die angezeigt werden sollen:
THSensor
smokeDetector
threeStateSensor
motionDetector
keyMatic
remote
versuch es mal etwa etwa so:
define <rg> readingsGroup TYPE=CUL_HM:FILTER=subtype!=powermeter:battery
gruß
andre
Funktioniert (mit Beachtung der Gross-Kleinschreibung), Danke.
TYPE=CUL_HM:FILTER=subType!=powerMeter:battery
Hallo, soeben ein FHEM Update durchgeführt.
Hat sich an der ReadingGroup Syntax etwas dahingehend geändert ?
TYPE=CUL_HM:FILTER=subType!=powerMeter:battery
Gibt viel zuviel Geräte aus..
da hat sich nichts geändert. was ist zu viel? stimmt es bei einem list mit dem gleichen Filter?
hab doch noch einen (folge-) fehler gefunden. komisch das es erst jetzt auswirkungen hat. eigentlich hätte das schon vor einer weile auffallen müssen.
ab morgen im update behoben.
gruss
andre
Ich habe heute nach dem Update festgestellt, das in meiner einen Readinggroup die Spalte mit dem TimeStamp nicht mehr richtig aktuallisiert wird.
Wird die RG neu aufgerufen stimmen die Zeitstempel, nach einer Wertänderung haben alle Zeilen den selben zuletzt gemeldeten Zeitstempel.
Der Zeitstempel wird mittels <{ReadingsTimestamp($DEVICE,"energy",".")}@energy>
erzeugt.
dazu brauche ich mehr info.
mach mal bitte ein screenshot von dem problem.
wie ist die readingGroup definiert?
wo kommt der timestamp her?
gruss
andre
Definition der RG:
fhem> list Verbrauchswerte
Internals:
DEF <Messstelle>,<Messzeitpunkt>,<Gesamt>,<Aktuell>,<Heute>,<Gestern>
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"energy","")}@energy>,energyReal,powerReal,statEnergy,!statEnergyLast
ESAx000WZ_5e42:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"actual","")}@actual>,raw_total,actual,day,day_last
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"gasCnt","")}@gasCnt>,gasCntReal,gasPowerReal,statGasCnt,!statGasCntLast
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_01:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"counter_br","")}@counter_br>,counter_br,<>,<>,<>
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_02:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"counter_wc","")}@counter_wc>,counter_wc,<>,<>,<>
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_......_Pwr:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"state","")}@state>,energy,power,statEnergy,statEnergyLast
FBDECT_1000:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"state","")}@state>,energy,power,statEnergy,statEnergyLast
CUL_HM_KFM100_Sensor_1D9A46:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"state","")}@state>,<>,state,<>,<>
TYPE=webViewControl:<{ReadingsTimestamp($DEVICE,"powerLevel","")}@state>,powerLevel,powerPlugged,<>,<>
NAME Verbrauchswerte
NR 671
NTFY_ORDER 50-Verbrauchswerte
STATE Initialized
TYPE readingsGroup
mayBeVisible 1
CHANGETIME:
Content:
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2AB693_Pwr 1
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_34260F_Pwr 1
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_01 1
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_02 1
CUL_HM_KFM100_Sensor_1D9A46 1
ESAx000WZ_5e42 1
FBDECT_1000 1
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ 1
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ 1
WVC_CL_1 1
WVC_CL_2 1
WVC_CL_3 1
WVC_CL_4 1
WVC_CL_5 1
Content2:
DEVICES:
ARRAY(0x27301c8)
ARRAY(0x284aa18)
ARRAY(0x2849588)
ARRAY(0x2480d28)
ARRAY(0x27ba850)
ARRAY(0x272d6d0)
ARRAY(0x284a8e0)
ARRAY(0x20d9020)
ARRAY(0x2849cc0)
ARRAY(0x2779d18)
ARRAY(0x29458c8)
ARRAY(0x86c628)
ARRAY(0x2484fc8)
ARRAY(0x99ec58)
ARRAY(0x24e7e38)
Fhem:
lastDefChange 14
last_update 1434828635.88628
Helper:
DEF
valueFormat { ESA_valueFormat($DEVICE,$READING,$VALUE)}
valueStyle style="text-align:center"
Positions:
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2AB693_Pwr.energy 7:2
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2AB693_Pwr.power 7:3
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2AB693_Pwr.statEnergy 7:4
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2AB693_Pwr.statEnergyLast 7:5
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_34260F_Pwr.energy 8:2
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_34260F_Pwr.power 8:3
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_34260F_Pwr.statEnergy 8:4
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_34260F_Pwr.statEnergyLast 8:5
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_01.counter_br 5:2
CUL_HM_HM_SCI_3_FM_244762_Sw_02.counter_wc 6:2
CUL_HM_KFM100_Sensor_1D9A46.state 10:3
ESAx000WZ_5e42.actual 3:3
ESAx000WZ_5e42.day 3:4
ESAx000WZ_5e42.day_last 3:5
ESAx000WZ_5e42.raw_total 3:2
FBDECT_1000.energy 9:2
FBDECT_1000.power 9:3
FBDECT_1000.statEnergy 9:4
FBDECT_1000.statEnergyLast 9:5
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ.energyReal 2:2
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ.powerReal 2:3
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ.statEnergy 2:4
HM_ES_TX_WM_DZ_HZ.statEnergyLast 2:5
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ.gasCntReal 4:2
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ.gasPowerReal 4:3
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ.statGasCnt 4:4
HM_ES_TX_WM_GZ_HZ.statGasCntLast 4:5
WVC_CL_1.powerLevel 11:2
WVC_CL_1.powerPlugged 11:3
WVC_CL_2.powerLevel 12:2
WVC_CL_2.powerPlugged 12:3
WVC_CL_3.powerLevel 13:2
WVC_CL_3.powerPlugged 13:3
WVC_CL_4.powerLevel 14:2
WVC_CL_4.powerPlugged 14:3
WVC_CL_5.powerLevel 15:2
recalc:
ARRAY(0x276c5b0)
ARRAY(0x20d9110)
ARRAY(0x99e3b8)
Values:
formated:
ARRAY(0x2863740)
ARRAY(0x284e100)
ARRAY(0x281e5c0)
ARRAY(0x1dc21d8)
orig:
ARRAY(0x20d6908)
ARRAY(0x2812298)
ARRAY(0x24c41e8)
ARRAY(0x2730048)
prefixsuffix:
ARRAY(0x20d6708)
ARRAY(0x1dbcbe0)
ARRAY(0x248f7e0)
ARRAY(0x2751f28)
Attributes:
DbLogExclude .*
fp_FP_Test 50,100
group Verbrauchswerte
room 1_4_Zählerstände
valueFormat { ESA_valueFormat($DEVICE,$READING,$VALUE)}
valueStyle style="text-align:center"
hab das problem gefunden. sollte ab morgen behoben sein.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 21 Juni 2015, 14:39:39
hab das problem gefunden. sollte ab morgen behoben sein.
gruss
andre
Hallo Andre,
ich habe aktuell das Problem bei den ReadingsGroups (nach dem heutigen Update), dass meine Icons nicht korrekt aufgelöst werden (was vorher problemlos funktionierte). Hier ein Beispiel:
define GAWettersensor01_Group readingsGroup GAWettersensor01:(brightness|humidity|isRaining|rainPerDay|sunshinePerDay|temperature|tempMinToday|tempMaxToday|windDirection|windSpeed).*
attr GAWettersensor01_Group group Wetterdaten Garten
attr GAWettersensor01_Group mapping {'brightness' => 'Helligkeit', 'humidity' => 'Luftfeuchtigkeit', 'isRaining' => 'Wettersituation', 'rainPerDay' => 'Regenmenge heute', 'sunshinePerDay' => 'Sonnenscheindauer heute', 'temperature' => 'Temperatur', 'windDirection' => 'Windrichtung', 'windSpeed' => 'Windgeschwindigkeit', "tempMinToday" => "Niedrigste Temperatur heute", "tempMaxToday" => "Höchste Temperatur heute"}
attr GAWettersensor01_Group noheading 1
attr GAWettersensor01_Group notime 1
attr GAWettersensor01_Group room Garten
attr GAWettersensor01_Group style style="border: none !important;; box-shadow: none !important;;"
attr GAWettersensor01_Group valueFormat {temperature => "%.1f °;C", humidity => "%i %", windSpeed => "%.1f km/h", windDirection => WindDirection($VALUE), rainPerDay => "%.2f l/m²;", brightness => sprintf("%.2f %%", $VALUE/255*100), sunshinePerDay => sprintf("%i Std %i Min", floor($VALUE/60), $VALUE - floor($VALUE/60)*60), isRaining => GetWeatherStatusIcon(), tempMinToday => "%.1f °;C", tempMaxToday => "%.1f °;C"}
attr GAWettersensor01_Group valueIcon $VALUE
wie Du siehst, steht im Attribut "valueIcon" einfach nur der Wert selbst drin. Dieser ist im Falle von "isRaining" das Icon "weather_cloudy...". Die Ausgabe siehst Du im Anhang, das Icon wird nicht durch das Bild ersetzt. Hat sich etwas an der Syntax geändert?
Das selbe Problem habe ich übrigens auch bei der "Müllabfuhr"-Darstellung hier aus dem Forum.
Danke!
Gruss
Edit: Es funktionieren auch andere Werte nicht, die per valueFormat formatiert wurden. Ist ebenfalls im Screenshot zu sehen. Dies scheint beim initialen Laden nicht zu gehen, danach per Longpoll aber schon.
die müllabfuhr habe ich vorhin in ordnung gebracht. bitte schau mal ob das auch bei deinem anderen problem hilft.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 21 Juni 2015, 16:10:39
die müllabfuhr habe ich vorhin in ordnung gebracht. bitte schau mal ob das auch bei deinem anderen problem hilft.
gruss
andre
Fix passt, danke!
Gruss
Bei mir passt es auch wieder.
Danke
Hallo Andre,
kann es sein, dass der style, der über das Attribut
valueStyle
übergeben wird, keine Auswirkungen hat, wenn ein
valueIcon
anstatt des Wertes verwendet wird? Ist das so Absicht?
Gruss
ja das ist (schon immer :) ) so und eigentlich absicht.
du kannst cellStyle verwenden und ich überlege schon eine weile ob ein iconStyle sinnvoll ist.
gruss
andre
Hallo Andre,
etwas ungewöhnlich... Wenn ich das Reading z.b. zentriert haben möchte, dann doch das Icon auch. Nun gut, ich probiere es mal über cellStyle, wobei das bei meinen ersten Tests nicht gegriffen hat.
Gruss
du kannst auch den globalen style für die rg setzen.
eventuell könnte man auch tatsächlich den valueStyle auch für icons mit verwenden. ich schaue mal.
gruss
andre
Du könntest mir aber noch einen Tipp geben. Folgende RG Definition:
define rg_bad_luefter readingsGroup TV:state
attr rg_bad_luefter alias Bad Lüfter
attr rg_bad_luefter devStateIcon Connected:vent_ventilation_level_3@green:off NotConnected:vent_ventilation_level_0@red:on
attr rg_bad_luefter group Lüfter
attr rg_bad_luefter icon icoLuefter
attr rg_bad_luefter nonames 1
attr rg_bad_luefter notime 1
attr rg_bad_luefter cellStyle {"c0" => 'style="text-align:center"', "c1" => 'style="text-align:center"', "c2" => 'style="text-align:center"'}
attr rg_bad_luefter room readingsGroup
attr rg_bad_luefter valueIcon {'state' => '%devStateIcon' }
Theoretisch hat die RG nur eine Zelle, jedoch greift der Style über "cellStyle" mit keinem der angegebenen Keys. Siehst Du wo mein Fehler liegt?
Danke!
Gruss
im cellStyle attribut fehlt jeweils der doppepunk:attr rg_bad_luefter cellStyle {"c:0" => 'style="text-align:center"', "c:1" => 'style="text-align:center"', "c:2" => 'style="text-align:center"'}
aber ich habe bemerkt das cellStyle auch nicht auf icons wirkt. hier muss ich mal nachschauen woran das liegt. es kann aber sein das das auch absicht ist.
aber: bei mir sind die icons auch ohne extra konfiguration zentriert. und ich meine das ist schon immer so. deshalb ist mir das nie aufgefallen.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 22 Juni 2015, 09:35:48
im cellStyle attribut fehlt jeweils der doppepunk:attr rg_bad_luefter cellStyle {"c:0" => 'style="text-align:center"', "c:1" => 'style="text-align:center"', "c:2" => 'style="text-align:center"'}
aber ich habe bemerkt das cellStyle auch nicht auf icons wirkt. hier muss ich mal nachschauen woran das liegt. es kann aber sein das das auch absicht ist.
aber: bei mir sind die icons auch ohne extra konfiguration zentriert. und ich meine das ist schon immer so. deshalb ist mir das nie aufgefallen.
gruss
andre
Hallo Andre,
es sieht so aus, als wären die die Icons nur dann zentriert, wenn sie keinen Link haben. Hier ein Beispiel:
Im Anhang siehst Du 2 ReadingsGroups. Bei der ersten hat das Icon einen Link für die Details, das siehst Du auch in der HTML-Struktur (group 1). Das Icon ist damit nicht zentriert. Im 2. Fall hat die Gruppen keinen Link. Das Icon ist zentriert, in der HTML-Struktur gibt es keinen Link, nur DIV (group 2).
Schau mal ob Du das nachstellen kannst.
Gruss
Hallo Andre,
das Diff im Anhang behebt das Zentrierungsproblem, allerdings müsstest Du prüfen, ob die Änderung so korrekt ist.
Gruss
Die Anpassung ist noch nicht implementiert worden, oder?
noch nicht. kommt aber auf jeden fall noch.
gruss
andre
Bei mir klappt das zentrieren noch nicht :(
Odie13690