FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: rogseut am 09 Januar 2015, 20:17:05

Titel: FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: rogseut am 09 Januar 2015, 20:17:05
Brauereisteuerung unsinn oder einfach genial!!

Mir ist heute die idee gekommen das FHEM zur Brauerei umzufunktioniern.
Hat jemand das schon mal umgesetzt???

Sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Pumpen, Heizung usw. einfach über FS20 oder HM ansteuern fertig.

Man bekommt sogar Plots vom Brauvorgang usw.

Sinn oder blödsinn???
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Rince am 09 Januar 2015, 20:29:33
Die Sensoren und Aktoren haben normalerweise Reaktionszeiten von < 1 sec.

Ich sehe darin kein besonders großes Problem. Vielleicht tauschen in Zukunft ja fhem User Brau-Einstellungen aus. Wann welche Temperatur...


Vielleicht achtest du drauf, Sensoren zu nutzen die lebensmitteltechnisch unbedenklich sind?
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Januar 2015, 08:04:20
Diese Idee tauchte vor Jahren auch schon mal auf.

Was in FHEM dazu fehlt, ist ein ProcessControl-Modul, um eine Reihe von Aktionen hintereinander auszufuehren, damit man das nicht mit eine Tuete von notify/at und status-Variablen bauen muss.
Zum privaten Bierbrauen oder "Pizza-Backmaschine als Reflow-Ofen zu missbrauchen" sollte reichen, es kann aber schnell kompliziert werden, Sitchwort Prozessleitsystem.
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Rince am 10 Januar 2015, 08:42:40
Na ja, ich denke nicht, dass er wirklich Braumat ersetzen wollte. Eher sowas wie den Brewbot, den Braumeister oder die Brau-Eule...

Ansonsten wäre es vermutlich im Moment die teuerste fhem gesteuerte Anlage. Mit Abstand...
Dagegen wirkt so eine 10k € Heizung recht putzig :)


Und (achtung, nicht ganz ernst)
fhem kann dir das Licht andrehen wenn du das Resultat probieren willst.
Und wieder ausdrehen, wenn der Test zu erfolgreich war....
Welche Steuerung bietet das?
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: devil77 am 10 Januar 2015, 10:10:49
Für so ein Unterfangen wäre doch diese Möglichkeit weitaus Preiswerter https://github.com/matsstaff/stc1000p.
Sicherlich es fehlt die Möglichkeit zu loggen aber der Controller kostet keine 20€.
Habe ihn selber im Einsatz aber in Verbindung mit meiner Gärbox zum Brotbacken.
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: mfeske am 07 Mai 2016, 21:42:16
Hallo rogseut,

ich überlege auch fhem für meinen Nachbarn dafür fit zu machen, es ist nur die Frage welche Sensoren tauglich sind, hast Du schon welche gefunden? Ich würde gerne auch einen Wasser bzw. Gashahn öffnen und schliessen, dafür habe ich auch noch keine Lösung gefunden.

Gruß
Micha
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: RadioJames am 08 Mai 2016, 01:35:39
ZitatWasser bzw. Gashahn öffnen

:o Du willst deinen Nachbarn ersäufen und in die Luft sprengen?
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: mfeske am 08 Mai 2016, 12:47:18
Mit dem ersäufen wäre eher unproblematisch, das Wasser wird im Keller gezapft und über den Garten in die Brauhütte gepumpt; max der Keller (mit Ablauf) steht unter Wasser :-) Alles geschiet auch unter Aufsicht, es gibt auch einen Haupthahn für das gas, welcher sonst geschlossen ist,der Hahn soll lediglich reduzieren, wenn die Hitze ausreicht.

Die Frage ist, ob es überhaupt Sensoren gibt die in Flüssigkeit bis 100 Grad was taugen und nach Möglichkeit per Funk funktionieren und die Stellregeler für Wasser und Gas.

Gruß
Micha
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: the ratman am 08 Mai 2016, 14:16:58
Zitat von: mfeske am 08 Mai 2016, 12:47:18Die Frage ist, ob es überhaupt Sensoren gibt die in Flüssigkeit bis 100 Grad was taugen und nach Möglichkeit per Funk funktionieren und die Stellregeler für Wasser und Gas.
gibts da nicht div. bratenthermometer für funk? sollte doch gehen, oder?
weiß ned - irgend sowas http://goo.gl/PB4a8C (messbarer Temperaturbereich: -50°C bis 300°C) anpassen?
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Mark am 03 Februar 2017, 17:25:50
Hallo zusammen,

ich habe bereits eine kleine "FHEM-Brauerei" mit einem AVR NET-IO
und einer Relaiskarte realisiert. Letztes Jahr war bei mir Braupause.

In 2017 möchte ich die Brauerei wieder ins Leben holen, plane
allerdings einen Umstieg auf einen Raspi + Relaiskarte + 1-Wire (Link s.u.).
Wenn Interesse besteht, kann ich meine Erfahrungen gerne zur Verfügung stellen.
Optimierungsunterstützung könnte ich gut gebrauchen.
Als Anlage ein Bild der aktuellen Steuerung. Temperaturen von 2 Kesseln
werden per 1-Wire Bus ausgelesen. Digitale Temperaturfühler bis 125° C
gibt es fertig im 10er Pack. 3 Relais sind belegt. Zwei Regeln bei mir Einkochtöpfe,
das andere das Rürwerk. 12V Scheibenwischermotor, deshalb ist das Netzteil im
Schaltschrank so gross. Relaisreserve kann Wasser oder Gas regeln, Hähne auf und zu
machen etc... :-)

Schönes Wochenende

Gruß Mark

Umstieg auf Raspi:
https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-relais-schalter-steuern/
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: mfeske am 03 Februar 2017, 18:02:31
Hallo Mark,

das hört sich sehr interessant an :-) Beschreib doch mal das Projekt insgesamt.

Gruß
Micha
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Mark am 07 Februar 2017, 14:42:21
Moin,

ich braue mit 2 Einkochtöpfen (Hauptguss, Nachguss und kochen).
FHEM übernimmt bisher das Rühren, Temperturregelung der Kessel
und das Maischprogramm.

Tag 1:
Die Schüttung wird fertig gemacht und die Kessel mit der benötigten
Wassermenge befüllt.
FHEM: Per Dummy habe ich verschiedene Programme hinterlegt. Je nach
Biersorte klicke ich kurz das Programm zusammen. Für den nächsten
morgen wird die Einmaischtemperatur festgelegt und der Autostarttimer
für zum Bsp. 5:45 Uhr gesetzt.

Tag 2: 6:30 Uhr FHEM hält die Einmaischtemperatur und
wartet auf Start des Programms. Nach dem Einmaischen starte
ich das Programm per Dummyswitch. Überwachen kann ich den Prozess
direkt an der Brauerei (Garage) per LCD Display oder am Tablet/Handy etc.
beim Frühstück. Das "Programm" ist ein notify, welches jedesmal durchläuft,
wenn die Kesseltemperatur ausgelesen wird.

define Maischprogramm.n notify Kessel_1_Temperatur:.* {\
my ($val,$k1ist,$k1soll,$rast);;\
$k1ist = ReadingsVal("Kessel_1_Temperatur","temp","1");;\
$k1soll = ReadingsVal("920_Kessel_1_Soll","state","1");;\
$rast = ReadingsVal("00_Rast_aktuell","state","Fehler");;\
if($k1ist >= $k1soll && $rast == 99 && ($value{Automatik_Maischprogramm} eq "on")) { fhem("define Rastende.at at +00:" . Value("10_Rast_1_Zeit") . " {fhem(\"set 920_Kessel_1_Soll " . Value("20_Rast_2_Temperatur") . "\") ;;;;;;;;fhem (\"set 00_Rast_aktuell 2\")}");;;; fhem("attr Rastende.at room Brauerei");;;; fhem("set 00_Rast_aktuell 1") }\
elsif ($k1ist >= $k1soll && $rast == 2 && ($value{Automatik_Maischprogramm} eq "on")) { fhem("define Rastende.at at +00:" . Value("20_Rast_2_Zeit") . " {fhem(\"set 920_Kessel_1_Soll " . Value("30_Rast_3_Temperatur") . "\") ;;;;;;;;fhem (\"set 00_Rast_aktuell 3\")}");;;; fhem("attr Rastende.at room Brauerei") } \
elsif ($k1ist >= $k1soll && $rast == 3 && ($value{Automatik_Maischprogramm} eq "on")) { fhem("define Rastende.at at +00:" . Value("30_Rast_3_Zeit") . " {fhem(\"set 920_Kessel_1_Soll " . Value("40_Rast_4_Temperatur") . "\") ;;;;;;;;fhem (\"set 00_Rast_aktuell 4\")}");;;; fhem("attr Rastende.at room Brauerei") }\
elsif ($k1ist >= $k1soll && $rast == 4 && ($value{Automatik_Maischprogramm} eq "on")) { fhem("define Rastende.at at +00:" . Value("40_Rast_4_Zeit") . " {fhem(\"set 920_Kessel_1_Soll " . Value("80_Abmaischen_Temperatur") . "\") ;;;;;;;;fhem (\"set 00_Rast_aktuell 5\")}");;;; fhem("attr Rastende.at room Brauerei") };;\
}
attr Maischprogramm.n room Brauerei


Weiter bin ich noch nicht. Nach dem Maischen beende ich den Automatikmodus.
Läutern findet manuell statt. Zum kochen setze ich die Temperaturen der Kessel
per FHEM hoch.

Als Anlage noch ein paar Bilder.

Gruß Mark

PS: Den Umstieg auf Raspi habe ich verworfen.
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Februar 2017, 15:48:15
Nette Sache.

1. Ich empfehle, das ganze in einem ordentlichen Perl-Programm zu machen. Der FHEM-Skript-Code ist reichlich unleserlich.
2. Wieso Raspberry Pi verworfen ? Die Performance sollte locker ausreichen. Und mit einem Mini-Touchscreen wäre das Ding ein extrem handliches "Brausystem"
3. Wo kriegt man eine Probe von dem Bier ? FHEM-USer-Treffen in Karlsruhe ?

LG

pah
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: mfeske am 07 Februar 2017, 20:01:30
Wie regelst Du den die Kesseltemperatur ?
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Mark am 07 Februar 2017, 21:36:19
Ursprünglich mit einem PID, der würde auch bei Gas oder regelbaren Induktionsplatten Sinn machen. THRESHOLD nutze ich für die Einkochtöpfe, die können eh nur ein oder aus.
Titel: Antw:FHEM das neue Braumat!!!
Beitrag von: Mark am 08 Februar 2017, 12:10:05
ZitatNette Sache.
;)

Zitat1. Ich empfehle, das ganze in einem ordentlichen Perl-Programm zu machen. Der FHEM-Skript-Code ist reichlich unleserlich.
Sehe ich genauso, dazu fehlt mir allerdings das KnowHow.

Zitat2. Wieso Raspberry Pi verworfen ?
Ausfallsicherheit. Ich habe schlechte Erfahrungen mit SD-Karten. Am Brautag möchte ich keine Images wiederherstellen.
Mein Heimserver läuft eh 24/7 und am Brautag starte ich einfach parallel die Brauerei.

Zitat3. Wo kriegt man eine Probe von dem Bier ? FHEM-USer-Treffen in Karlsruhe ?
Für ein ordentliches Perl-Programm könnte man die weite Reise in Betracht ziehen  :)

Gruß Mark