Hallo,
Hab eine kleine Frage für meine Spezial-Anforderung :-\
Ich habe 2 Hoflichter die von 3 verschiedenen Bewegungsmeldern direkt angesteuert werden.
Das peering ist so gemacht das die Lichter für 2 minuten brennen und dann wieder ausgehen (shOnTime)
Wenn aber jetzt im Hof gearbeitet wird oder aus anderen Gründen würde ich gerne mit einem Wandtaster die Lichter permanent einschalten.
Es scheint aber so das wenn man sich durch die Bewegungsmelder bewegt, anschließend wieder das On-for-timer vom Bewegungsmelder zieht.
Ist es möglich das der Wandtaster die Aktoren so einschaltet das diese nicht mehr auf die Bewegungsmelder reagieren bis man mit Wandtaster wieder abschaltet?
Danke für eure Hilfe,
Lg,
Markus
Achja,
Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen. Ich würde das gerne direkt peeren ohne das FHEM was setzen muß...
Danke,
Markus
Dazu müsste man wissen welche Aktoren Du einsetzt und ob diese über virtuelle Kanäle verfügen.
Ausserdem wäre der Thread dann im Homematic Bereich besser aufgehoben.
Hi,
Danke für die rasche Antwort!
Aktor ist der Homematic Unterputzschalter 1fach
http://www.elv.at/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html
Sensoren sind die Funk-IR-Bewegungsmelder außen
http://www.elv.at/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-2.html
Virtelle Kanäle? Das klingt schon mal nicht so schlecht :)
Lg,
Markus
Virtuelle Kanäle hat er nicht, vielleicht hat jemand anderes eine Idee - ohne FHEM wird das aber nichts glaube ich.
Hmm,
Als notlösung habe ich mir gedacht könnte ich einen zweiten Aktor parallel schalten der auf den Wandtaster reagiert.
ich würde den Aktor einfach gegen einen mit virtuellen Kanälen tauschen.
nutze für die bewegungsmelder nicht den on-timer, sondern den offdly-timer. für den dauer-schalter nutzt du den on-timer (unendlich). die bm schalten dann immer von off nach offdly. der schalter von off nach on (an) und von on nach off (aus). zusätzlich noch von offdly nach on, falls der bm bereits geschaltet hat.
Würde dann wenn der BM anspricht wieder von on nach dlyOff gesprungen werden? Bleibt der dann tatsächlich auf on?
Was müsste ich da für Register umstellen?
Derzeit:
R-motionGarage_chn-01-shActionType jmpToTarget
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOff ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtOff ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtValHi 100
R-motionGarage_chn-01-shCtValLo 50
R-motionGarage_chn-01-shOffDly 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOffTime unused
R-motionGarage_chn-01-shOffTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shOnDly 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTime 180 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOff off
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOn on
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOff dlyOn
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOn dlyOn
Welche Aktoren besitzen den virtuelle Kanäle?
virtuelle Nanäle gibt es bei dimmern
R-motionGarage_chn-01-shActionType jmpToTarget
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOff ltLo
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtOff ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtValHi 0
R-motionGarage_chn-01-shCtValLo 30
R-motionGarage_chn-01-shOffDly 180 s
R-motionGarage_chn-01-shOffTime unused
R-motionGarage_chn-01-shOffTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shOnDly 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTime 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOff dlyOff
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOn no
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOff dlyOn
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOn no
probiers einmal so
ZitatWürde dann wenn der BM anspricht wieder von on nach dlyOff gesprungen werden?
hoffentlich nicht.
ZitatBleibt der dann tatsächlich auf on?
so stelle ich mir das vor. ;)
erstmal die statemaschine
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOff dlyOff
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOn no
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOff dlyOff
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOn no
die zeiten
R-motionGarage_chn-01-shOffDly 180 s
das könnte schon reichen.
die statemaschine vom schalter müsste dann
schalter-shSwJtDlyOff on
schalter-shSwJtDlyOn no
schalter-shSwJtOff on
schalter-shSwJtOn off
ZitatWelche Aktoren besitzen den virtuelle Kanäle?
neuere dimmer. zb dim1tpbu.
Hi,
Vielen Dank für eure Hilfe, funktioniert perfekt!
Habe bis jetzt "rumoptimiert" :-)
Die Settings sehen jetzt so aus:
R-motionGarage_chn-01-shActionType jmpToTarget
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOff ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtDlyOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtOff ltLo
R-motionGarage_chn-01-shCtOn ltHi
R-motionGarage_chn-01-shCtValHi 160
R-motionGarage_chn-01-shCtValLo 100
R-motionGarage_chn-01-shOffDly 180 s
R-motionGarage_chn-01-shOffTime unused
R-motionGarage_chn-01-shOffTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shOnDly 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTime 0 s
R-motionGarage_chn-01-shOnTimeMode absolut
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOff dlyOff
R-motionGarage_chn-01-shSwJtDlyOn no
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOff dlyOn
R-motionGarage_chn-01-shSwJtOn no
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn1-shSwJtDlyOff off
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn1-shSwJtDlyOn off
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn1-shSwJtOff off
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn1-shSwJtOn dlyOff
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn2-shSwJtDlyOff on
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn2-shSwJtDlyOn on
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn2-shSwJtOff dlyOn
R-wt2HofLichtEinfahrtBtn2-shSwJtOn on
Die Condition Table habe ich etwas anders konfiguriert. Könntet ihr das vielleicht nochmal checken ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle?
Und zwar ab einen Wert von unter 100 sollen die Lichter prinzipiell einschalten.
Da wenn das Licht dann ein ist, auch der Bewegungsmelder angeleuchtet wird, liefert dieser dann einen Helligkeitswert von über 100 (110-120).
Um trotzdem den Beleuchtungszeitraum verlängern zu können falls nochmals ein Melder auslöst wird sollte hier der Wert 160 verwendet werden.
Sobald das Licht aber wieder mal ausgeht, wird wieder der Wert 100 zum triggern verwendet.
Danke für eure großartige Hilfe!