Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einem meiner Heizkörper/Max Thermostat, die Montage wurde bereits mit einem 5 Cent Stück durchgeführt um das Ventil überhaupt schließen zu können. Es hat auch jetzt ein paar Tage lang anscheinend funktioniert und die Steuerung war korrekt und der Heizkörper war auch kalt wenn Fhem mir die Ventilstellung mit 0% angezeigt hat. Gestern Abend aber war das Ventil auch bereits seit längerem auf 0% aber der Heizkörper und das Zuleitungsrohr waren heiß somit kann die Ventilstellung nicht auf 0% gewesen sein. Auch der Raum war deutlich über der Solltemperatur. Wir haben dann über Nacht ein normales Thermostat montiert.
Heute Mittag wieder die gleiche Situation. Wie im Chart zu sehen wird das Ventil ab 11.30 Uhr als geschlossen angezeigt aber um 13.30 Uhr ist die Heizung glühend heiß, um 15 Uhr ist sie immer noch sehr warm. Was kann ich hier machen? Kann ich hier eventuell den ValueOffset ins Negative setzen um das Ventil wirklich zu schließen?
Ich habe aktuelle Max Thermostate (keine Plus) mit der Firmware Version 1.0 (neue Hardware deshalb wieder 1.0). Ich habe keinen Cube.
Hallo Sargon,
du solltest nochmals die Referenzfahrt durchführen lassen.
(Das Thermostat bestimmt die maximale und minimale Ventilposition)
Dannach nimmst du das Thermostat auf OFF, damit wird das Ventil komplett schliessen.
Nun muß der Heizkörper ganz abkühlen, es darf keine Wärme nachströmen.
Einen negativer Offset macht keinen Sinn, den es gibt ja die Referenzfahrt.
Der Ventiloffset ist für den anderen Fall gedacht, wenn das Ventil öffnet und sich keine Wärme zufließt.
John
Hallo John,
leider hilft das nichts. Ich habe jetzt bereits zwei mal das Thermostat zurückgesetzt und eine neue Referenzfahrt gemacht und danach auf OFF gesetzt. Aber die Heizung ist nie wirklich kalt geworden und ist jetzt um 18:45 Uhr wieder richtig heiß.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
sind den die Ventile (ich meine die am Heizkörper montierten, nicht die Max-Thermostate)
schon sehr alt ?
Es kann auch sein, daß die Teile eine zu hohe Federkraft haben oder einfach nicht mehr ausreichend dichten können.
Hast du das Problem an allen Heizkörpern oder nur an einem ?
John
Sonst würde ich mich mit diesem Problem mal an den EQ3 Support wenden; vielleicht ist die Hardware defekt?
Zitat von: Sargon am 11 Januar 2015, 15:27:58
die Montage wurde bereits mit einem 5 Cent Stück durchgeführt um das Ventil überhaupt schließen zu können.
Ohne 5 Cent hattest du den F2 Fehler ? bzw. musstest du einen der Kunstoffadapter montieren ?
Ich hatte deinen Effekt bei verwendung des Kunststoff Adapters für Danfoss RA. U.a. musste ich auch Münzen beilegen und nach ein paar Tagen hat er sich langsam nach vorne gearbeitet. Angeblich soll man die Adapter bombenfest bekommen was ich allerdings nicht geschafft habe und daher komplett auf die Messingadapter mit den vier Madenschrauben umgestiegen bin, danach brauchte ich auch keine Münzen mehr beilegen :)
Hallo zusammen,
ich hab die Probleme bei zwei Ventilen. Die sind zwar vom gleichen Hersteller aber die die Probleme verursachen sind neuer (maximal 5 Jahre alt) als die bei denen die Steuerung funktioniert (siehe Anhang). Wenn ich die Münzen weg lasse bekomme ich keine Fehlermeldung, das Thermostat wird nur nicht kalt, wenn ich zwei Münzen einlegen wird die Heizung allerdings nicht warm. Die Montage funktionierte eigentlich ohne Probleme, die Verbindung ist auch stabil und fest, ich muss auch keinen Adapter verwenden. Was sehr komisch ist, ist das es ja schon ein paar Tage lang funktioniert hat und jetzt wird die Heizung nicht richtig kalt und dann sogar wieder glühend heiß obwohl das Thermostat die ganze Zeit sagt das es geschlossen ist.
Gruß
Thomas
Zitat von: John am 11 Januar 2015, 21:38:07
sind den die Ventile schon sehr alt?
Entweder das oder sie sind verkalkt. Sinnvoll wäre der Austtausch gegen einstellbare für den hydraulischen Abgleich. Wird aber schwierig in einer Mietswohung.
Lutz