FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Cosmonova am 11 Januar 2015, 22:23:46

Titel: CMI Funksteckdose
Beitrag von: Cosmonova am 11 Januar 2015, 22:23:46
Hallo zusammen!

Ich hab mir vor eine Weile bei Obi Funksteckdosen von CMI gekauft. Eine Packung besteht aus drei Steckdosen plus einer Fernbediehnung. Die Codierung ist fest vorgegeben, man kann also nichts per Dipschalter umstellen. Es ist lediglich eine vierstellige Nummer auf die Dosen bzw. die Fernbediehnung geschrieben, die wohl einen System-Code darstellen soll. Ich habe mit einem RPi zusammen mit einem einfachen Sender begonnen, um die Dosen zu schalten. Da die Standard-Protokolle mit den Dosen nicht funktioniert haben, habe ich das für die CMI-Dosen mal ermittelt. Hier die Ergebnisse:

Eine Codesequenz zum Schalten einer Dose besteht aus Tristate-Symbolen mit einer Bitlänge von 350us. Hier bei ist:
"0" 1xhigh, 3xlow, 1xhigh, 3xlow
"1" 3xhigh, 1xlow, 3xhigh, 3xlow
"F" 1xhigh, 3xlow, 3xhigh, 1xlow

Eine komplette Codesequenz besteht aus einem 7-stelligen System-Code (ist für die drei Dosen aus einer Packung jeweils gleich), einem 2-stelligen Unit-Code (also welche der drei Steckdosen gemeint ist), dem 2-stelligen Status (an oder aus) und einem Synchronisationssignal. Das Sync-Signal ist 1x high und 31x low.

Für die Systemcodes habe ich bisher keine Systematik gefunden, die die vierstellige Nummer auf eine Tristate-Sequenz übersetzt. Wenn da also einer eine Idee hat, sagt mir bitte Bescheid. Hier erstmal die, die ich ermittelt habe:

0618 = F0FF0FF
0646 = F00FFFF
1408 = FFF0FFF

Die Unit-Codes sind wie folgt:

1 = F01
2 = F10
3 = 100

Die Zustände sind:

An = 01
Aus = 10

Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: Cosmonova am 20 Januar 2015, 21:53:06
Ich hab mit einer weiteren Packung von den CMI-Funksteckdosen von OBI bestgestellt, dass die aufgedruckten Codes wohl doch nichts mit der internen Codierung zu tun hat. Die neue Funksteckdosen reagieren auch auf eine der anderen bereits vorhandenen Fernbedienungen. Hier bleibt es wohl nur übrig, die interne Codierung umzulöten, wenn man hier echt unabhängige Steckdosen haben will.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: JERKBALL am 30 März 2015, 21:32:24
Hat jemand anders auch Erfahrungen mit den CMI von Obi gesammelt?

Ich versuche mit einem CUN und der Firmware 1.02.00 von bjoernh mittels Fernbedienung die Hauskodierung zu scannen.

Aber keine Reaktion der LOG von fhem beim drücken...

Glücklicherweise habe ich auch noch 2 Pakete davon mit der Kodierung 1420 gekauft :(

Also morgen eine zurück bringen, wenn es wirklich nicht unabhängig schaltbar ist, egal welche Nummer die Dosen haben...
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: dieoma am 17 Mai 2015, 20:25:48
Habe leider dasselbe Problem - auch meine CMI (1405) Dosen von Obi mögen nicht mit meine 433 CUL-v3 und auch mit der Spezialfirmware zum auslesen kommt nix im Log zu den codes :-(
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: arokh12 am 19 Mai 2015, 10:05:37
Zitat von: dieoma am 17 Mai 2015, 20:25:48
Habe leider dasselbe Problem - auch meine CMI (1405) Dosen von Obi mögen nicht mit meine 433 CUL-v3 und auch mit der Spezialfirmware zum auslesen kommt nix im Log zu den codes :-(


Ihr müsst die Fernbedienung aufschrauben, und gucken wie die Beinchen des Chips verlötet sind. Danach muss die pulselength und die Frequenz am cun auf 180 bzw 433 eingestellt werden.

pulselength: set mycun raw it180

Frequenz weiss ich jetzt gerade nicht aus dem kopf.
bei einer genauen Ableitung bitte eine Nachricht.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: dieoma am 22 Mai 2015, 11:28:36
Mit der richtigen Kodierung klappt es (fast) auf Anhieb :) Dank arokh12 Anleitung zum herausfinden der Codierung über die Lötpunkte war ich ein gutes Stück weiter, lediglich das Setzen der pulselength mit "set CUL1 raw it180" bringt ein 2015.05.22 11:08:53 3: set CUL1 raw it180
2015.05.22 11:08:53 2: CUL1: unknown message 180
sowohl mit v161 als auch mit der a-culfw firmware, aber nachdem sie nun funktionieren...
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: arokh12 am 22 Mai 2015, 15:09:56
Zitat von: dieoma am 22 Mai 2015, 11:28:36
Mit der richtigen Kodierung klappt es (fast) auf Anhieb :) Dank arokh12 Anleitung zum herausfinden der Codierung über die Lötpunkte war ich ein gutes Stück weiter, lediglich das Setzen der pulselength mit "set CUL1 raw it180" bringt ein 2015.05.22 11:08:53 3: set CUL1 raw it180
2015.05.22 11:08:53 2: CUL1: unknown message 180
sowohl mit v161 als auch mit der a-culfw firmware, aber nachdem sie nun funktionieren...

Diese Aussage finde ich nac dem Umstellen im Log auch. Es funktioniert aber trotzdem.

arokh12
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: MadMax am 08 Oktober 2017, 19:06:57
Hallo Zusammen,

ich habe mir heute ebenfalls ein solches Set gekauft, leider funktioniert das ganze recht unzuverlässig.

Systemcode: 1236 = FFFF0FF
Habe ich von den Lötbrücken auf der Fernbedienung.

Habe alle drei Steckdosen in Fhem, jede Einzelne Funktioniert manchmal auch...
Steckdose 1: FFFF0FFF01 01 10
Steckdose 2: FFFF0FFF10 01 10
Steckdose 3: FFFF0FF100 01 10

Was merkwürdig ist, wenn ich Steckdose 1 auf on setze wird mir die 3. in Fhem auch on angezeigt.
Setze ich die 3. Steckdose auf on zeigt es mir die 2. auch als on ein.

Aber es wird tatsächlich nur die jeweilige geschaltet.

Wenn alle Drei Steckdose eingesteckt sind funktioniert es unzuverlässig, ist nur eine eingesteckt dann funktioniert jede für sich.

Attributes
IODev CUL1
ITclock 180
ITfrequency 433,92

CUL 3 mit FW V 1.67

Seid ihr bei der sache weitergekommen?

Gruß
Max
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: KölnSolar am 08 Oktober 2017, 20:26:44
kann es sein, dass Du nur geringen Abstand zwischen den Dosen hast ?
Grüße Markus
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: MadMax am 09 Oktober 2017, 19:10:56
Ja die steckten direkt nebeneinander.
Aber erklärt das auch das Verhalten in Fhem?
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: KölnSolar am 09 Oktober 2017, 19:48:43
Natürlich nicht. Aber das sind meines Erachtens auch 2 verschiedene Paar Schuhe. In dem Augenblick wo Du mit FHEM schaltest, passiert ja nichts anderes außer dem Sendebefehl und Aktualisierung des Status des geschalteten devices. Sich selber empfangen kann der CUL ja nicht. Folglich muss der falsche Status innerhalb FHEM gesetzt werden. Glaskugel sagt: komische notifys/ats/DOIFs/myUtils/Perl-Routinen....  :-\
Ein Fehler in der 10_IT.pm wäre natürlich auch denkbar, zumal die Codierung ja nicht Original-IT ist. Halte ich aber für unwahrscheinlicher. Ich hab so um die 15 IT-Original codierte devices und konnte noch nie das beschriebene Verhalten beobachten.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: MadMax am 10 Oktober 2017, 18:43:23
Ich habe schon 4 IT Funksteckdosen die einwandfrei funktionieren.
Notifys oder so habe ich für diese Geräte noch keine.

Am WE werde ich mal noch ein wenig experimentieren.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: MadMax am 14 Oktober 2017, 12:49:39
So jetzt Funktionieren alle.
Wenn die Steckdosen nicht mehr nebeneinander hängen konnte ich jede einzeln schalten.

Habe mit noch einen NanoCUL 433 gekauft mit dem ich die Steckdosen anspreche.
Das hat nix an dem Problem das in FHEM zwei als on angezeigt wurden wenn ich eine geschaltet habe.

Ich habe alle drei Steckdosen gelöscht und alle neu angelegt, seit dem geht es.
Denke das noch irgendwo was beim ersten definieren hängen geblieben ist.
Ich hatte eine Steckdose in betrieb und habe die dann nur "kopiert" und dann die Definition geändert, jetzt wo alle sauber neu angelegt sind ist alles super.

Danke fürs helfen und herausfinden der Codierung.

Gruß
Max
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: TheChoosen am 14 Oktober 2017, 19:17:02
Hallo,

Madmax, du hast wahrscheinlich genau die Lösung über die ich seit ein paar Tagen grübele.

Hab mir ebenfalls das CMI Funksteckdosenset gekauft und wollte es über Arduino und die RCSwitch Library steuern. Eigentlich kann man mit nem Sketch die Fernbedienungscodes auslesen, was aber bei diesem Set nicht funktioniert. Daher steh ich ein bisschen auf dem Schlauch wie ich die Codes meines Sets heraus bekomme. Kannst du mir da vielleicht kurz schildern wie ich vorzugehen habe. Kennst du diese Library und hast eventuell Erfahrung damit auf welchem Protokoll gesendet wird?


Danke schonmal.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: MadMax am 14 Oktober 2017, 19:33:26
Hallo,

Wie oben schon beschrieben ist der Systemcode 7 Stellen lang.
Rausbekommen habe ich den indem ich auf der Plattiene von der Fernbedienung die Lötbrücken angeschaut hab.
Bei mir war an der dritten Stelle eine Lötbrücke der Rest war frei.
Mit Probieren kam ich dann auf den Systemcode FFFF0FF.
Die Codes für die Geräte sind ja:
1 = F01
2 = F10
3 = 100
Die Zustände:
An = 01
Aus = 10

Also nur noch das "Intertechno" Gerät definieren.
Steckdose 1: FFFF0FFF01 01 10
Steckdose 2: FFFF0FFF10 01 10
Steckdose 3: FFFF0FF100 01 10

Attributes
IODev CUL433
ITclock 180

Und so funktionieren die bei mir.
Ahnung von dem was dahinter steckt habe ich nicht wirklich.

Gruß Max
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: TheChoosen am 14 Oktober 2017, 20:54:31
Okay, danke. Das hilft mir nicht direkt weiter, da die RCSwitch Library für den Arduino noch andere Informationen braucht. So zum Beispiel das verwendete Protokoll.

Ich schau mal weiter ob ich was finde.
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: KölnSolar am 14 Oktober 2017, 21:24:50
Protokoll ist ein Derivat vom Intertechno V1: 433,92 MHz ASK/OOK, 1 syncbit, 12 Datenbits Tristate(= 24 "Funkbits"), Pulsweite 0,42 ms
Titel: Antw:CMI Funksteckdose
Beitrag von: TheChoosen am 19 Oktober 2017, 11:39:44
Hmmm, ich konnte es nun "einfacher" lösen indem ich eine Arduino-Library gefunden habe die es mir ermöglicht die Fernbedienung auszulesen. Diese nennt sich "NewRemoteSwitch" und wurde vom jemanden noch aktualisiert um sie auf dem ESP8266 Controllern laufen zu lassen. Ergo hab ich damit die Codes ausgelesen und ins bestehende Programm implementiert. Dieses besteht aus nem Mini-Webserver des Wemos D1 Mini. Dann hab ich ne Websitecode erstellt (bzw. zusammenkopiert) und kann nun über HTTP-Requests die Dosen vom Handy aus steuern (als Widget direkt auf dem Homescreen), was das Ziel der ganzen Angelegenheit gewesen ist.
Morgen kommen noch die Brennenstuhl Dosen welche normal über die RCSwitch Library gesteuert werden können. Das packe ich dann mir ins Programm und hab damit 6 Dosen zum Steuern.

Danke für eure Hilfe