Hallo,
ich habe versucht meine Funksteckdosen der Marke IMPULS (433 MHz) in FHEM zu in integrieren mit folgendem Code.
define Funksteckdose1 TRX_LIGHT IMPULS 1111110010 light
attr Funksteckdose1 IODev CUL1
Das Define und die Zuordnung zum CUL lassen sich definieren, jedoch reagieren die Steckdosen nicht auf die ON/OFF Befehle.
Die Steckdosen haben Dipschalter 1-5 (Systemcode) und A-E.
Ggf kann mir jemand sagen wo der Fehler bei mir liegt.
MFG
Verwirrend :o
Du gibst ein RFXtrx Protokoll als define an und als IO Device einen Busware CUL ???
Das kann nicht klappen.Das hier schon gelesen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung (http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung)
Vielleicht sind sie mit den Intertechno Code kompatibel
Gruß Volker
Habe es mit dem Intechno Beispiel getestet:
ON=1 OFF=0
Schalterstellung Steckdose: 1010110000
define ELRO_10110_A IT 0F0F00FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev CUL7
attr ELRO_10110_A alias Stehlampe
attr ELRO_10110_A group Schalter
attr ELRO_10110_A model itswitch
attr ELRO_10110_A room Wohnzimmer
Leider wird die Steckdose nicht angesprochen...
Gibt es noch andere Möglichkeiten? Unter PiLight funktionieren die Steckdosen ohne Probleme.
Bei den Impulsteckdosen ist die Codierung folgendermaßen aufgebaut:
5Bit für Systemcode, 5Bit Für Programmcode, 2 Bit für On/Off (1. Bit Invertieres Bit zum Status 01 für On und 10 für off)
Beispiel für Systemcod 31 und Programmcode 1:
11111 10000 01
Eine Implementierung in C für Pilight ist unter https://github.com/pilight/pilight/blob/master/libs/protocols/impuls.c (https://github.com/pilight/pilight/blob/master/libs/protocols/impuls.c) zu finden und müsste auf ein FHEM-Modul übertragen werden.
Versuch mal ein on=0 off=1
Guten Abend,
ich krame mal ein alten Thread aus.... bevor ich das Thema neu beginne.
Ich beschäftige mich seit kurzen auch mit FHEM, 433Funk, CULs, JeeLinks etc....
Jetzt möchte ich meine Funksteckdosen schalten und habe folgende Hardware
Arduino nano (clone/ CH340) mit a-culfw
CC1101 Chip 433Mhz
Impuls Steckdosen
433Mhz Empfänger
Mit dem Empfänger kann ich mittels pilight sehen, welches Protokoll gefunkt wird.
Der CUL erstellt auch automatisch ein Device in FHEM
Wenn ich dann aus FHEM aus schalte, zeigt pilight-receive kein impuls Protokoll. Nur alle anderen. Wie ich quer durchs Netz gelesen habe kann der CUL wohl (noch) kein Impuls Protokoll.
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit mitteln CC1101 Chip und arduino nano das Impuls Protokoll zu funken?
Vor allem mit den namen "Impuls" ist es echt nicht einfach zu googlen...
In pilight ist es ja komplett integriert. Oder gibt es einen ganze anderen Weg, wie ich die Steckdosen mitteln FHM schalten kann? Dann gibt es noch andere Lösungen die auch "Impuls" sprechen, zB RFXtrx (https://wiki.fhem.de/wiki/RFXtrx (https://wiki.fhem.de/wiki/RFXtrx)).
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit :-\
Gruß
Christian
Edit:
Jetzt hab ich es ;D
den entscheidenden Hinweis habe ich in einem Thread im pilight Forum gefunden (https://forum.pilight.org/Thread-Fully-Supported-Impuls-SelectRemote?page=12 (https://forum.pilight.org/Thread-Fully-Supported-Impuls-SelectRemote?page=12))
Man muss die ITClock auf 160 stellen. Default ist 250 eingestellt.
Somit funktioniert meine Impuls Steckdose nun auch mit dem IT Device.
Beispiel für folgende DIP Einstellung
Systemcode/Hauscode 11111 (alle DIP on)
Devicecode 10000 (DIP 1 on, rest off)
define ImpulsSteckdose IT 111110FFFF F0 0F
Ein Problem gibt es noch, aber das lässt sich auch behandeln: Beim Neustart ist der ITClock Wert wieder auf 250.
Ich habe jetzt ein Dummy Schalter erstellt und 2 notify, die den ITClock Wert anpassen
define notify_ImpulsSteckdose_on notify ImpulsSteckdose_Dummy:on {fhem ("set CUL433 ITClock 160"); fhem ("set ImpulsSteckdose on")}
define notify_ImpulsSteckdose_off notify ImpulsSteckdose_Dummy:off {fhem ("set CUL433 ITClock 160"); fhem ("set ImpulsSteckdose off")}
Eventuell hilft es ja jemandem der das gleiche Problem hat.
Sollte ich zu umständlich sein, nehme ich gerne Tips entgegen ;)