Hallo FHEM Anwender,
da ich nun auch in die Welt der Hausautomatisierung einsteigen möchte, habe ich noch ein paar Anfängerfragen an Euch Experten.
Was genau möchte ich für den Anfang umsetzen:
Steuerung der Raumtemperatur über einen Wandthermostat und Fensteröffnung.
Steuerung div. Geräte (u.a. Lampen) via Steckdosenschalter.
Was für Hardware besitze ich schon:
Eine Fritzbox 7360 und ein Standard PC.
Jetzt die eigentliche Frage:
Was genau benötige ich nun, um zu starten?
Ich möchte gerne das HomeMatic System nutzen. Sollte ich jetzt eine CUL oder einen HM LAN Adapter benutzten?
Aktuell besitze ich div. "Baumarkt Funksteckdosen" die ich auch über FHEM schalten möchte.
Wenn CUL, dann welche genau 433 oder 868MHz?
FHEM sollte am besten auf der Fritzbox laufen, da dieses Gerät ja sowieso immer eingeschaltet ist.
Kann man ggf. günstigere Fensterkontakte kaufen, als die von HomeMatic z.B. von MAX!?
Vielen Dank für Eure Hilfe. :)
Für HM würde ich in jedem Fall zum HMLAN oder HMUSB raten, da die HM-Fensterkontakte AES benötigen, was beim CUL nicht unterstüzt wird. Für die Baumarktsteckdosen wirst du wohl dennoch einen CUL benötigen. Fensterkontake von MAX würden auch gehen, allerdings hätten diese den Nachteil, dass sie sich dann nur über FHEM mit den Heizungen verbinden lassen und sich meines Wissens nach nicht direkt mit den Heizungen peeren lassen. Bei den Baumarktfunksteckdosen handelt es sich meist um Intertechno Geräte im 433mHz bereich. Allerdings lassen sich diese auch über einen 868mHz CUL steuern. Ich hab dir hier einfach mal ein paar Hilfreich Wiki-Artikel dazu:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung (http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung)
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN)
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP)
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX (http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX)
http://www.fhemwiki.de/wiki/SlowRF (http://www.fhemwiki.de/wiki/SlowRF)
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL)
Das könnte vielleicht viele deiner Fragen beantworten. Falls du dies noch nicht gelesen hast.
Beste Grüße
Fabian
und ... AVM (Fritzbox) hat die FHEM-Unterstützung in deren Firmware eingestellt.
...und die Intertechno-Geräte funken im 433 MHz-Bereich (Megaherz anstelle Milliherz).
Hallo,
vielen Dank für die super Antworten.
Ich habe jetzt rausgelesen, dass die HM Fensterkontakte AES benötigen und nicht mit einem CUL betrieben werden können.
Und die MAX! Fensterkontakte mit dem HMLAN oder HMUSB betrieben werden können.
Ein direktes Koppeln von Fensterkontakt und Thermostat an der Heizung ist ja nicht zwingend erforderlich oder?
Zitat von: kadettilac89 am 12 Januar 2015, 13:44:26
und ... AVM (Fritzbox) hat die FHEM-Unterstützung in deren Firmware eingestellt.
Kann ich die FritzBox jetzt nicht mehr als FHEM Server nutzen und muss ein Gerät (PC) kaufen, das ständig eingeschaltet ist?
Also schließe ich hieraus folgende Lösung:
CUL 868MHz kaufen, da diese auch Intertechno Steckdosen schalten und ggf. FHEM Server auf der FritzBox installieren.
MAX! Heizkörperthermostat, ARR-Bausatz kaufen. (Da günstiger als HM und genauso gut)
MAX! Fensterkontakte kaufen. (da 10€ günstiger als HM)
MAX! Wandthermostat WT+ kaufen. (da wieder 10€ günstiger als HM)
So alles korrekt? :)
ZitatIch habe jetzt rausgelesen, dass die HM Fensterkontakte AES benötigen und nicht mit einem CUL betrieben werden können.
nein, oder jein. ;)
die fk funktionieren auch ohne aes. das ist einstellbar. aber neuerdings werden sie wohl so ausgeliefert, dass aes eingeschaltet ist. um das wieder auszuschalten wird dann ein aes-fähiges device benötigt.
ZitatEin direktes Koppeln von Fensterkontakt und Thermostat an der Heizung ist ja nicht zwingend erforderlich oder?
nein, nicht erforderlich.
ZitatKann ich die FritzBox jetzt nicht mehr als FHEM Server nutzen und muss ein Gerät (PC) kaufen, das ständig eingeschaltet ist?
entweder mit alter fw nutzen, oder die hacks für neuere fw => fritzbox-unterforum.
ZitatUnd die MAX! Fensterkontakte mit dem HMLAN oder HMUSB betrieben werden können.
wo hast denn das gelesen?
Hi,
das hatte ich bis jetzt so rausgelesen.
Was benötige ich denn nun genau, wenn ich MAX! und HM zusammen betreiben möchte? bzw. macht es überhaupt Sinn?
für jedes System HM bzw Max einen eigenen SendeEmpfangseinheit
Zitat von: fhem-hm-knecht am 12 Januar 2015, 18:05:23
für jedes System HM bzw Max einen eigenen SendeEmpfangseinheit
Alles klar!
Da FHEM auf der FritzBox ansheint nicht mehr möglich ist, werde ich mir einen Raspberry P inkl. HM-LAN Adapter zulegen.
Ich denke, dass hier sollte eine gute Anleitung zum Start sein: http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/)
Ich würde an deiner Stelle keinen Rasperry mehr kaufen, da es inzwischen günstige und schnellere Systeme gibt.
Schau dir mal den BananaPi an, da läuft das System jetzt bei mir drauf. (mehr speicher, schnellerer Prozessor, HDMI schnittstelle :D (FHEM auf 40 Zoll Fernseher :D)
Kostet keine 40 Euro. (50 inkl. gehäuse und netzteil :D)
Du kannst anstatt der MAX Systeme auch HomeEasy Fensterkontakte nehmen, diese senden auf 433 MHz.
Diese kannst du dann entweder mit einem CUL oder einem RFXTRX (RFX433) in Betrieb nehmen.
Dieser kann nebenbei auch noch viele andere Systeme wie Baumarktsteckdosen, HomeEasy Bewegungsmelder usw.
Ich habe bei mir jetzt einen Homematic LAN Adapter und 2 RFXTRX laufen. (den zweiten habe ich mal gekauft, da der eine meinte er wolle mal eine PAuse von 24 Stunden machen...und nach der Bestellung lief er wieder los.....:D plödes Teil :D)
Als Schalter kannst du günstige HomeEasy Schalter bei Amazon oder Ebay kaufen, die funktionieren super und kosten ca. 5 Euro (manchmal sogar noch günstiger).
Aktoren kaufe ich nur noch von HomeMatic, da ich somit immer eine Rückmeldung erhalte, ob das Gerät auch geschaltet hat und die HomeEasy aktoren die eigenschaft hatten, einfach mal so zu schalten, ohne das man es wollte...
Allerdings habe ich jetzt den 3fach Aktor von Intertechno getestet und bin sehr zufrieden.
Werde diesen da einsetzen wo ich mehrere Geräte schalten muss (mehrere Lampen an einer Stromquelle).
MfG
Markus
ZitatWas benötige ich denn nun genau, wenn ich MAX! und HM zusammen betreiben möchte? bzw. macht es überhaupt Sinn?
1. HM-CFG-USB oder HM-CFG-LAN
2.Cul 868MHz für Max!
Und ja, es macht durchaus Sinn. Zumindest wenn du viele Thermostatventile und Fensterkontakte nutzt, ist es deutlich günstiger. Andererseits musst dich halt in 2 Systeme einarbeiten.