Hallo Zusammen,
habe in der Vergangenheit das Peering zwischen HomeMatic Komponenten immer mit der HomeMatic Konfigurator Software gemacht. Hat auch soweit prima geklappt. Mir gefällt das einfache zusammenklicken. Auch wenn die Software sonst großer Mist ist und nur eine Art Webinterface zu sein scheint.
Nun habe ich gestern einen neuen Aktor komplett in Fhem gepairt und mit einem Taster gepeert.
Habe heute mal Spaßeshalber die Homematic Software gestartet und festgestellt, dass von dem neuen Taster und dem Peering ist nichts zu sehen ist. Ich dachte immer, dass die HomeMatic SW und Fhem die Infos aus den Komponenten selbst auslesen. Falsch gedacht?
Spricht etwas dagegen die HomeMatic Software für das Peering nutzen? Wie gesagt, finde ich es einfach Peerings zu erzeugen und auch bestehende übersichtlich sehen zu können. Quasi auf einen Blick. Sowas in der Art fehlt in Fhem noch.
Handel ich mir damit Probleme ein? Sind die Aktoren einmal mit Fhem und einmal mit der Software gepairt? Beide nutzen den gleichen HM-Lan. Fhem ist zu dieser Zeit deaktiviert. Oder speichert die Sofware das in irgendeiner Config Datei ab?
Noch eine Frage zu einem HM-LC-Dim1T-FM (Dimmaktor Unterputz): Muss bei diesem die Anlern Taste betätig werden um eine neue Konfiguration einzulesen? Würde ja wenig Sinn machen, wenn man den jedes mal aus der Dose prökeln und einen Taster dranklemmen muss.
Danke und Gruß,
Sebastian
Die HM-Software kennt den Schalter ja noch nicht, und nimmt immer an, das außer Ihr niemand an den Geräten rummacht. Wenn Du die Grundkonfiguration also über die HM-Software machen willst, must Du Sie dort zuerst anlernen, damit der Schalter bekannt ist, dort konfigurieren und dann mit einem Getconfig die Daten in FHEM aktualiseren.
Ok, sowas habe ich mir schon gedacht.
Wird denn dabei irgendwas unnötig in den Komponenten gespeichert? Sind sie also mit Fhem und der Software gepairt? Oder schreibt die Software nur was in ihrer eigene Konfig?
Habe manchmal "komische Phänomene" und mache gerade im Ausschlussverfahren Jagt darauf. Z.B. gehen Meldungen "verloren" bzw. kommen nicht in Fhem an.
Irgend ein Kommentar zu meiner Aktor Fage? :-)
Zitat von: slor am 12 Januar 2015, 14:12:29
Wie gesagt, finde ich es einfach Peerings zu erzeugen und auch bestehende übersichtlich sehen zu können. Quasi auf einen Blick. Sowas in der Art fehlt in Fhem noch.
geht doch mittels hminfo das ansehen der peers
get hm peerXref
Super, habe gerade mal HMINFO eingerichtet.
Da gibt es ja in der Tat eine Menge sinnvoller Informationen. Danke für den Hinweis.
Ich habe den umgekehrten Weg genommen: Bisher habe ich alle Homematics brav in FHEM gepeert, jetzt aber testweise festgestellt, dass es mit dem Konfigurator wirklich schön einfach zusammenzuklicken ist, besonders bei so etwas exotischeren Geräten wie dem "Lichthupensensor" HM-Sen-EP. In einem Anfall geistiger Umnachtung hatte ich allerdings damals nicht die Adapter-eigene ID genommen, sondern mir eine für FHEM ausgedacht, und diese Eintragung ist auch in allen Geräten. Kurz bevor ich anfing, alle Geräte mit der alten ID zu pairen, um Konfigurator und FHEM parallel nutzen zu können, entdeckte ich, dass man dem Konfigurator auch eine andere ID unterschieben kann. SO habe ich ohne Trouble mit beiden Programmen Zugriff. Natürlich nicht gleichzeitig: FHEM darf nicht laufen, weil sonst der Konfigurator nicht auf das (LAN-)Interface zugreifen kann.
edit: es funktioniert auch so: Der Konfigurator schiebt sich in die Verbindung, FHEM meldet für die Zeit der Nutzung der Windows-Software "disconnected", aber es verbindet sich hinterher auch automatisch wieder. Ich bin mal wieder beeindruckt.
ZitatHabe heute mal Spaßeshalber die Homematic Software gestartet und festgestellt, dass von dem neuen Taster und dem Peering ist nichts zu sehen ist.
In FHEM gepeerte Geräte kennt der Konfigurator nicht, hier reicht ein einfaches Anlernen. Auf diese Weise kann man auch geänderte Konfigurationen übernehmen.
Für im Konfigurator gepeerte Geräte sollte man dann unbedingt später in FHEM ein getConfig machen, damit auch dort die entsprechenden Daten bekannt sind. FHEM zumindest liest die Daten nicht unbedingt selbst aus (siehe aber das Setting autoReadReg oder so ähnlich).
Ich habe allerdings den Eindruck, dass auch der Konfigurator nicht unbedingt alle Settings kennt und unterstützt, die das Gerät selbst bietet. Nur die CCU2-Firmware scheint da halbwegs aktuell zu sein.
ZitatSpricht etwas dagegen die HomeMatic Software für das Peering nutzen?
aus meiner Sicht nicht, aber FHEM sollte die Änderungen kennen, damit peerCheck und Co nicht Fehlermeldungen werfen. Für die Funktion ist das aber nicht schädlich.
Die Adapter-ID muss natürlich in beiden Softs die gleiche sein, sonst lassen die Geräte nicht mit sich reden.
Zitatbestehende übersichtlich sehen zu können. Quasi auf einen Blick. Sowas in der Art fehlt in Fhem noch.
Die hminfo-Übersicht fällt etwas textlastig aus, liefert aber die gleichen Daten.
Zitatspeichert die Sofware das in irgendeiner Config Datei ab?
Pro Gerät in einer XML-Datei im Unterverzeichnis "/devices".
ZitatNoch eine Frage zu einem HM-LC-Dim1T-FM (Dimmaktor Unterputz): Muss bei diesem die Anlern Taste betätig werden um eine neue Konfiguration einzulesen?
Nein, praktisch alle Aktoren lassen sich so auslesen. Tastendrücke benötigt man bei vielen Tastern, Fernbedienungen und bspw. den Fenstersensoren. Das ist in FHEM aber ganz genauso.