FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 08:57:40

Titel: 1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 08:57:40
MoinMoin,
ich habe meine (DS18B20) wilde Baum/Sternverteilung (ca 90m) via GPIO4 jetzt auf OWX-USB-Busmaster umgebaut. In diesem Zuge habe ich die Verteilung (3adrig, zZt 30m) auch so umgebaut, das es jetzt einen Strang ergibt an dem die Sensoren hängen (gem. Schaubild 3 http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung#Topologie (http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung#Topologie) ) . Nachdem das System erstmal viele Aussetzer hatte, habe ich jetzt testweise den Strang verkürzt und mehrere Sensoren abgeklemmt um evtl die Fehler eingrenzen zu können.

USB-Busmaster und Raspi hängen an einem aktivem USB-Hub.

Dennoch bekomme ich jetzt nach ca. spätestens 12h die ersten ERRCOUNT Meldungen an den einzelnen Sensoren (derzeit 13 Stck). Dabei wird auch der "TempLow"-Wert auf 70 zurückgesetzt. Irgendwann geht dann garnichts mehr.
Habt Ihr noch Tips ? So langsam beisse ich mir in den ***** weil ich die Regel "never change a running system" gebrochen habe  :-[
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: MadCat am 14 Januar 2015, 09:18:42
Kann es sein das Du keine Pullup Wiederstände verwendest und auch keine Entstörkondensatoren?
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 09:57:34
Richtig.
Ich dachte das mit dem PullUp-Widerstand wäre nur bei GPIO4 nötig gewesen.
Wo sollte man den Widerstand+Entstörkondensator einbinden ?
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: MadCat am 14 Januar 2015, 10:49:23
Zum entstören kannst Du an den einzelnen Sensoren 100nF anklemmen, bei den Pullup wirds schon schwieriger, mann kann nicht einfach wahllos irgend einen Wiederstand anbringen. Du must jeden Strang mit einem guten Messgerät die Spannung messen und den nötigen Ohmwert ermitteln.

Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 11:22:30
Ok. Mit den Entstörkondensatoren schaue ich mal.
Via GPIO4 bin ich letztlich auf einen 820Ohm Widerstand an meiner Verkabelung ausgekommen
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 11:25:39
100nF bei jedem Sensor sind tolerabel, scheinen mir aber zu hoch gegriffen. Die Gesamtkapazität eines Strangs mit 100 Sensoren wäre dann so groß, dass man schon Probleme mit den Signalflanken bekäme.

Das mit dem Widerstand und der Messung ist hingegen absoluter Käse. Hierzu sollte man bitte das entsprechende Whitepaper lesen: http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN4255.pdf.

LG

pah
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 11:36:39
Hm,
jetzt habe ich mal in FHEM am Adapter auf "Get devices" geklickt.
Alle Sensoren melden sich brav, jedoch mit einem zusätzlichen "PhantomSensor"....
OWX: 1-Wire devices found on bus 1wire
28.909B51050000       DS18B20      Sensor1
28.84045F050000    DS18B20    Sensor2
28.A2595F050000   DS18B20    Sensor3
28.3A4A56060000  DS18B20    Sensor4
28.DE235F050000  DS18B20    Sensor5
28.791945050000    DS18B20   Sensor6
28.ADFB44050000 DS18B20   Sensor7
28.BD6D52050000  DS18B20   Sensor8
28.7D405F050000   DS18B20   Sensor9
28.D33157060000   DS18B20   Sensor10
28.B7B55E050000  DS18B20   Sensor11
28.FF1A103B0400  DS18B20   Sensor12
28.FFDF0C3E0400 DS18B20   Sensor13
00.000000000000    unknown    OWX_00_000000000000

Hat das schonmal jemand gehabt ?
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 11:50:00
Gibt es nur, wenn auf dem Bus irgendetwas komplett schief läuft - sporadische Signale bei der Device-Suche.

LG

pah
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 11:59:50
Yo. Nur wird die Fehlersuche jetzt schwierig. Wie gesagt, alle Sensoren hängen an einem Strang ohne zusätzliche Verästelungen. Der Strang selber ist aktuell ca.25-30m lang.

Einzelne Sensoren hängen jedoch schonmal ein paar Meter entfernt vom Strang. Als Kabel verwende ich geschirmtes 4adriges 2*2*0,6mm Telefonkabel.
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: MadCat am 14 Januar 2015, 12:03:19
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 11:25:39
100nF bei jedem Sensor sind tolerabel, scheinen mir aber zu hoch gegriffen. Die Gesamtkapazität eines Strangs mit 100 Sensoren wäre dann so groß, dass man schon Probleme mit den Signalflanken bekäme.


Leider ist es auch hier so wie mit fast allem, fragt man 20 Experten, bekommt man 20 verschiedene Antworten und Meinungen.

Ich bin kein Experte und kann nur von meiner Erfahrung mit meinem 1Wire Bus berichten, da haben die 100nF und drei verschiedene Pullaps geholfen.

Aber soweit ich bisher in Erfahrung gebracht habe ist 1Wire nicht gleich 1Wire, unterschiedliche Busmaster, Kabelqualität, Länge, anzahl der Sensoren, in sofern ist es schwierig zu sagen welcher Wiederstand oder Kondensator genommen werden soll.

Zu beginn hatte ich auch noch gedacht 1Wire prima, man Verkabelt die Sensoren und das ganze Läuft, aber so ist es eben nicht.
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 12:10:27
Zitat von: MadCat am 14 Januar 2015, 12:03:19Zu beginn hatte ich auch noch gedacht 1Wire prima, man Verkabelt die Sensoren und das ganze Läuft, aber so ist es eben nicht.

Tja, via GPIO4 war das wirklich so. Die Kabel wurden wie Kraut und Rüben in den Lüsterklemmen verschraubt, und das Ding lief 1 Jahr lang stabil. Leider zu stabil, da es langweilig wurde, und ich dachte es wäre besser auf einen richtigen Hardware-Busmaster umszusteigen.....
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 12:15:49
Aus dem Grund verweise ich ja auf die Whitepaper von Maxim.

Ich betreibe derzeit 5 verschiedene 1-Wire Bussysteme, die Sensoren und Aktoren zähle ich gar nicht erst. Alles stabil, ohne Probleme. Und auch keine besonderen Tricks.

@Bartimaus: Ich würde den Bus langsam aufbauen und schrittweise mehr Sensoren anklemmen. Sieht so aus, als ob einer per Wackelkontakt angebunden ist.

LG

pah
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 12:24:02
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 12:15:49
Aus dem Grund verweise ich ja auf die Whitepaper von Maxim.

Ich betreibe derzeit 5 verschiedene 1-Wire Bussysteme, die Sensoren und Aktoren zähle ich gar nicht erst. Alles stabil, ohne Probleme. Und auch keine besonderen Tricks.

@Bartimaus: Ich würde den Bus langsam aufbauen und schrittweise mehr Sensoren anklemmen. Sieht so aus, als ob einer per Wackelkontakt angebunden ist.

LG

pah
Alle an einem Raspberry/Fritz/Banana/Cubie was weiss ich ?
Ich frage fast alle Sensoren mit einem 3600Sekunden Intervall ab. Bis auf 2 Sensoren alle 900Sekunden. Und genau die beiden haben 4 ERRCOUNT's in 18h. Die beiden werde ich mir in der Tat nochmal vornehmen.
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 13:16:38
Alle an einem Cubie 2 (äquivalent zum Cubietruck)
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 14 Januar 2015, 13:27:52
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 12:15:49Sieht so aus, als ob einer per Wackelkontakt angebunden ist.

LG

pah

Jetzt wo Du es sagst, .....das könnte sein. Ein paar Sensoren sind an die Kabel angelötet. Evtl. hat sich beim umklemmen eine von den Lötstellen gelöst.
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2015, 18:07:03
Professorale Magie - ich habe einfach meine Kristallkugel gerieben.

LG

pah
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 15 Januar 2015, 11:23:01
Hast Du mal den Stromverbrauch vom Cubie gemessen ?

2 Sensoren mit vermutlichem Wackelkontakt entfernt, Rest bis jetzt Errcount=0, toitoitoi


LG
Gesendet von xyz mit Tapatalk
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 17 Januar 2015, 14:27:26
Es war tatsächlich eine kalte Lötstelle an einem Sensor die das ganze System ins Wanken braucht.
Ursache behoben, Problem gelöst.


Habe sogar entgegen der Empfehlung testweise einen zweiten Strang mit 5 Sensoren angeklemmt, läuft problemlos. (Y-Struktur). Falls doch Probleme auftauchen, könnte ich die 4. Ader als Datenrückleitung nehmen, was aber den Baum um 30-40m verlängert....
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Januar 2015, 18:06:44
Nun, auf die Kristallkugel ist eben Verlass.

Es hat ja niemand behauptet, dass eine Y-Konfiguration nicht funktioniert - aber sie KANN Probleme machen.

LG

pah
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 17 Januar 2015, 18:15:05
Sic est
Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Januar 2015, 18:25:36
Difficile est non scribere satiram.

Titel: Antw:1Wire Probleme
Beitrag von: Bartimaus am 17 Januar 2015, 19:19:50
Gesundheit