FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: phuture am 15 Januar 2015, 08:35:05

Titel: Vetsändnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 08:35:05
Hallo liebes Forum,

ich betreibe einen Raspi mit FHEM mit zahlreichen Aktoren, funktioniert alles soweit prima. in jedem Raum habe ich an den Heizkörper HM-CC-RT-DN stecken, pro Raum jeweils auch einen HM-TC-IT-WM-W-EU (Wandthermostat).

Was mir nicht ganz klar ist, warum sollte ich mich um die CC-RT-DN's an den Heizkörpern in FHEM überhaupt kümmern? Was für Vorteile hätte ich davon? Die sind ja mit den Wandthermostaten gepairt. Welchen Vorteil habe ich davon, von der Tatsache dass HMINFO wegen unbekannter Peers meckert, mal abgesehen? Die Temperatur übertrage ich ja auf die Wandthermostate, dann laufen die ja autonom. Und bei uns fummelt keiner direkt am Heizkörperthermostat manuell, sondern wenn, dann am Wandthermostat für den ganzen Raum.

Vielleicht mag jemand seine Meinung dazu sagen oder mich auf die Doku stubsen, ich habe ausser dem WIE nirgends das WARUM gefunden.

Danke und Gruß,
PH
Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: rapster am 15 Januar 2015, 09:15:31
- Batterieüberwachung
- Ventilstellung plotten
hmm... viel mehr mach ich glaube ich nicht mit den RT's in Fhem :-)
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: Rohan am 15 Januar 2015, 09:22:41
Hi,

Zitat von: phuture am 15 Januar 2015, 08:35:05... warum sollte ich mich um die CC-RT-DN's an den Heizkörpern in FHEM überhaupt kümmern? ...

Was meinst du mit "kümmern"?

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 10:26:56
Zitat von: Rohan am 15 Januar 2015, 09:22:41
Hi,

Was meinst du mit "kümmern"?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ich meine damit, warum sollte ich mir die Mühe machen und die Heizkörperthermostate noch zusätzlich mit FHEM peeren? Ausser der Meckerei von HMInfo und zusätzlichen Traffic vom HMLAN sehe ich keinen Vorteil. Mein Vorredner sprach von Ventilsteuerung und Batteriestatus. Aber ob sich die Mühe für mich lohnt (12 Heizkörper und 7 Wandthermostate) sei mal dahingestellt.

BTW - weiss wer auf die Schnelle wie ich dem CC-RT-DN beibringen kann die ausstehenden Commandos abzuarbeiten? Die Schlafen nämlich munter vor sich hin. Auch hier wäre ein Stichwort oder Hinweis auf die Doku dankbar angenommen.

Danke und Gruß,
PH
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: tpm88 am 15 Januar 2015, 10:50:28
Zitat von: phuture am 15 Januar 2015, 10:26:56
Hallo Thomas,

ich meine damit, warum sollte ich mir die Mühe machen und die Heizkörperthermostate noch zusätzlich mit FHEM peeren? Ausser der Meckerei von HMInfo und zusätzlichen Traffic vom HMLAN sehe ich keinen Vorteil. Mein Vorredner sprach von Ventilsteuerung und Batteriestatus. Aber ob sich die Mühe für mich lohnt (12 Heizkörper und 7 Wandthermostate) sei mal dahingestellt.

BTW - weiss wer auf die Schnelle wie ich dem CC-RT-DN beibringen kann die ausstehenden Commandos abzuarbeiten? Die Schlafen nämlich munter vor sich hin. Auch hier wäre ein Stichwort oder Hinweis auf die Doku dankbar angenommen.

Danke und Gruß,
PH

Im ersten Beitrag wird "Pairing" und "Peering" in einen Topf geworfen - vielleicht ist der (wichtige!) Unterschied da noch nicht verstanden. Siehe hierzu das WIKI und oder die Einsteigerdoku.

RT-DN und Wandthermostate werden mit einer Zentrale (FHEM oder CCU2) gepaired, wenn Steuerung /Administration über Zentrale gewünscht.
Die Heizugnsthermostate werden mit den Wandthermostaten "gepeered", damit die Soll-/Isttemperaturen ausgetauscht werden.

Wenn die RT-DN mit FHEM "gepaired" sind, können anstehende Kommandos von FHEM via burstXmit sofort abgearbeitet werden. Anderenfalls hilft ein kurzer Druck auf die mittlere (Boost) Taste...

Tobias
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 12:01:23
Zitat von: tpm88 am 15 Januar 2015, 10:50:28
Im ersten Beitrag wird "Pairing" und "Peering" in einen Topf geworfen - vielleicht ist der (wichtige!) Unterschied da noch nicht verstanden. Siehe hierzu das WIKI und oder die Einsteigerdoku.

RT-DN und Wandthermostate werden mit einer Zentrale (FHEM oder CCU2) gepaired, wenn Steuerung /Administration über Zentrale gewünscht.
Die Heizugnsthermostate werden mit den Wandthermostaten "gepeered", damit die Soll-/Isttemperaturen ausgetauscht werden.

Wenn die RT-DN mit FHEM "gepaired" sind, können anstehende Kommandos von FHEM via burstXmit sofort abgearbeitet werden. Anderenfalls hilft ein kurzer Druck auf die mittlere (Boost) Taste...

Tobias

Hallo,

nein, nein, der Unterschied ist mir klar. Ich habe mich unglücklich ausgedrückt. Selbstverständlich sind die RT-DN mit dem Wandthermostaat gepairt. Die Frage war warum ich FHEM noch ein Gegenpeer geben sollte.
Batteriestatus war ein Argument, aber ansonsten sehe ich (noch?) keinen Vorteil darin. Gut HMINFO meckert wegen unbekannten Peers. Spontan fällt mir noch ein Argument ein. So gelange ich an die Seriennummer um via HM-USB Stick die Heizungsthermostate upzudaten. Oder kriegt man die Serial anderweitig ausgelesen?

Auf jeden Fall, danke für den Tipp und schön dass es euch hier im Forum so hilfsbereit gibt!

Gruß,
PH
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: Rohan am 15 Januar 2015, 12:03:17
Hi,

Zitat von: phuture am 15 Januar 2015, 12:01:23
der Unterschied ist mir klar. ... Selbstverständlich sind die RT-DN mit dem Wandthermostaat gepairt.

es ist eben nicht klar, siehe oben.

Nix für ungut.

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:08:47
Zitat von: phuture am 15 Januar 2015, 12:01:23
Selbstverständlich sind die RT-DN mit dem Wandthermostaat gepairt. Die Frage war warum ich FHEM noch ein Gegenpeer geben sollte.

Es ist aber genau andersherum (peeren <-> pairen)

Genaus so gut kann man sich aber auch fragen, warum man bei einer Stereoanlage (mindestens) zwei Lautsprecherboxen anschließen soll? Einer tut es doch auch.

Es wird (vermutlich) funktionieren wenn nur die ITs mit FHEM gepairt sind und die RTs mit den ITs gepeert und die Steuerung ausschließlich über die ITs erfolgt (ob dann am Gerät oder per FHEM).
Aber für mich wäre das ein halbes und unvollständiges System.

Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 12:17:57
Zitat von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:08:47
Es wird (vermutlich) funktionieren wenn nur die ITs mit FHEM gepairt sind und die RTs mit den ITs gepeert und die Steuerung ausschließlich über die ITs erfolgt (ob dann am Gerät oder per FHEM).
Aber für mich wäre das ein halbes und unvollständiges System.

Genau so ist es aktuell gerade bei mir. Hat den Vorteil dass wenn FHEM oder der PI ausfällt die Heizung nach wie vor funktioniert, zumindest soweit ich das bis jetzt überblicke. Und verdammt noch mal, ich habe schon wieder die Begriffe durcheinandergebracht  >:(

Ich werde wie folgt vorgehen:

1. Nochmal Doku lesen
2. Testweise in einem Raum die RTs und den IT an FHEM pairen und schauen ob mir das besser gefällt.

Bleibt noch die Frage übrig, gibt es einen Trick bei den RTs an die Serial zu gelangen (per Tastenkombi oder sowas?) Wenn nicht, komme ich eh nicht darum herum via FHEM auszulesen.

Gruß und nochmal Danke!

PH
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:18:47
Zitat von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:08:47
Es ist aber genau andersherum (peeren <-> pairen)

Genaus so gut kann man sich aber auch fragen, warum man bei einer Stereoanlage (mindestens) zwei Lautsprecherboxen anschließen soll? Einer tut es doch auch.

Es wird (vermutlich) funktionieren wenn nur die ITs mit FHEM gepairt sind und die RTs mit den ITs gepeert und die Steuerung ausschließlich über die ITs erfolgt (ob dann am Gerät oder per FHEM).
Aber für mich wäre das ein halbes und unvollständiges System.


Zitat
BTW - weiss wer auf die Schnelle wie ich dem CC-RT-DN beibringen kann die ausstehenden Commandos abzuarbeiten?
Welche ausstehenden Kommandos? Angeblich sind die RTs doch garnicht mit FHEM gepairt.  ;)
Dann kann auch nichts abgearbeitet werden.

Man sollte seine Installationen halt doch möglichst sauber konfigurieren....
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 12:20:24
Zitat von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:18:47
Welche ausstehenden Kommandos? Angeblich sind die RTs doch garnicht mit FHEM gepairt.  ;)
Dann kann auch nichts abgearbeitet werden.

Man sollte seine Installationen halt doch möglichst sauber konfigurieren....

:D Ja, bis auf den "Testraum".

LG,
PH
Titel: Antw:Verständnisfrage
Beitrag von: CQuadrat am 15 Januar 2015, 12:21:28
Zitat von: phuture am 15 Januar 2015, 12:17:57
Hat den Vorteil dass wenn FHEM oder der PI ausfällt die Heizung nach wie vor funktioniert, zumindest soweit ich das bis jetzt überblicke.

Falsch! Das wird auch der Fall sein, wenn die RTs mit FHEM gepairt sind. Die ITs sind doch dann nach wie vor mit den RTs gepeert und somit lassen sich dann jederzeit (auch ohne FHEM) die RTs über die ITs oder auch direkt am RT steuern.
Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: Rohan am 15 Januar 2015, 12:23:16
Die Seriennummer der RTs bekommt man imho durch den getConfig-Befehl, der aber nur an RTs geschickt werden kann, die mit Fhem gepairt sind.

Kann ich hier gerade nicht nachschauen, habe nur dumme Thermostate im momentanen Umfeld und kein Fhem ;)

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: frank am 15 Januar 2015, 15:01:51
ZitatDie Seriennummer der RTs bekommt man imho durch den getConfig-Befehl, der aber nur an RTs geschickt werden kann, die mit Fhem gepairt sind.
nein. die seriennummer wird (fast) ausschliesslich beim anlernvorgang (pairen) vom device gesendet. neuerdings gibt es eventuell devices, die über einen befehl abgefragt werden können. natürlich nur durch eine gepairte zentrale.

pairen ist quasi nur das speichern einer adresse. die hmid der zentrale. ab diesem zeitpunkt kann keine andere zentrale mehr zugreifen. es sei denn, sie gibt sich als diese aus. auch die nutzung der eq3-software funktioniert nur über pairen mit dieser.

vorteile pairen:

Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: phuture am 15 Januar 2015, 18:20:50
Zitat von: frank am 15 Januar 2015, 15:01:51
nein. die seriennummer wird (fast) ausschliesslich beim anlernvorgang (pairen) vom device gesendet. neuerdings gibt es eventuell devices, die über einen befehl abgefragt werden können. natürlich nur durch eine gepairte zentrale.

pairen ist quasi nur das speichern einer adresse. die hmid der zentrale. ab diesem zeitpunkt kann keine andere zentrale mehr zugreifen. es sei denn, sie gibt sich als diese aus. auch die nutzung der eq3-software funktioniert nur über pairen mit dieser.

vorteile pairen:


  • konfigurationen überhaupt durchführen können. (zb fensterkontakt, schaltaktoren konfigurieren, ...)

  • remote konfigurieren

  • konfigurationen abspeichern, einspielen, übertragen....

  • verhindern (erschweren), dass andere zentralen eine feindliche übernahme der ungepairten devices durchführen können

  • "unmögliche" automatismen durchführen können (wenn die kerntemperatur vom schwein auf dem grill einen bestimmten wert erreicht hat, die heizung hochstellen, damit dann in der warmen stube gegessen werden kann)

  • fehlverhalten erkennen und signalisieren

Leuchtet mir ja alles ein. aber mir ging es konkret um die Heizkörperthermostate direkt an FHEM. Und alle Punkte von dir werden ja auch erfüllt wenn ich "nur" das Wandthermostat anspreche, oder? Logischerweise dann für alle Heizkörper gleichzeitig im selben Raum. Vom Testraum mal abgesehen läuft es momentan so FHEM<->Wandthermostat->Heizkörper1 bis HeizkörperX. Wenn ich nun endlich den Unterschied zwischen peeren und pairen kapiert habe, dann anders formuliert. Alle Heizkörper sind mit dem Wandthermostat gepairt, dieses wiederrum mit FHEM. Somit kann ich die Templisten dem Thermostat einspielen, etc....

Die Ursprungsfrage war, ob es Sinn macht die Heizkörperthermostate überhaupt noch mit FHEM zu peeren weil HMINFO für die ihm unbekannten Heizkörperthermostate meckert (peer not defined)   und welche Vorteile ich davon hätte. Bis jetzt habe ich als Vorteil die Batterieüberwachung und das Auslesen der Serial (für Updates, etc...) und natürlich das von dir ausgeführte "Fehlerverhalten" erkennen.

Gruß,
PH

Nachtrag: Bevor ich euch weiter belästige. Ich werde erstmal nochmal die Doku lesen und ein wenig experimentieren. Läuft ja alles sauber soweit bis auf die Meckerei von HMInfo weil halt die PeerIDs der DNs FHEM nicht bekannt sind.
Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: Pythonf am 16 Januar 2015, 09:31:14
Du hast ja schon min 2 Vorteile die RTs mit Fhem zu PAIREN, ich frage mich welche  Nachteile du darin sieht, dass s
sie nur mit den ITs gepeert sind, und nicht mit FHEM. Ist die Auslastung deines IOs durch die zzgl 12 RTs so groß, dass sie dein System beeinträchtigen?
Die RTs nicht mit Fhem zu pairen ist wie oben beschrieben m.M nach eine unvollständiges System. Würdest  du wenn du statt Fhem eine CCU2 verwenden würdest da auch nur die ITs pairen? Weiter Vorteil ist z.b. das editiren der Internals,  Bediensperre zum Beispiel

Beste Grüße
Fabian
Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: phuture am 17 Januar 2015, 07:41:40
Zitat von: Pythonf am 16 Januar 2015, 09:31:14
Du hast ja schon min 2 Vorteile die RTs mit Fhem zu PAIREN, ich frage mich welche  Nachteile du darin sieht, dass s
sie nur mit den ITs gepeert sind, und nicht mit FHEM. Ist die Auslastung deines IOs durch die zzgl 12 RTs so groß, dass sie dein System beeinträchtigen?
Die RTs nicht mit Fhem zu pairen ist wie oben beschrieben m.M nach eine unvollständiges System. Würdest  du wenn du statt Fhem eine CCU2 verwenden würdest da auch nur die ITs pairen? Weiter Vorteil ist z.b. das editiren der Internals,  Bediensperre zum Beispiel

Beste Grüße
Fabian

Ausser dass ich es nicht trotz peer nicht hinkriege alle Readings auszulesen (14 CMD pending) beim Heizkörperthermostat und HMInfo nun meckert weil keine tempListe gespeichert für das Heizkörperthermostat (logisch, ist ja auch im RT) gibt es keine Nachteile. Ich muss nur noch den DN dazubekommen die 14 ausstehenden Commandos ausgelöst durch getConfig abzuarbeiten.

Theoretisch dürfte gar nicht soviel Traffic entstehen weil FHEM ja Quasi nur "mitlauscht" soweit ich das bis jetzt verstanden habe.

Gruß,
PH

Titel: Antw:Vetsändnisfrage
Beitrag von: strauch am 17 Januar 2015, 11:29:36
Für HCS braucht man die DNs in FHEM z.B.