Hallo,
hat schon jemand versucht die Sensoren einer Jablotron Alarmanlage (in meinem Fall eine Jablotron Oasis 80) in FHEM zu integrieren?
Ich würde gerne die Fenster-/Türschließsensoren in FHEM verwenden (um etwa die Nachtbeleuchtung am Gang einzuschalten, sobald die Schlafzimmertüre geöffnet wird).
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, verwendet Jablotron wohl bei seinen Produkten meist die 868 Frequenz (keine Ahnung, ob das auch bei der OASIS 80 so ist), was für mich den Kauf eines CUL bedeuten würde (momentan verwende ich ein Homematic LAN Gateway und einen RFXTRX433E). Doch bevor ich Geld investiere, wollte ich mal nachfragen, ob Jablotron Produkte überhaupt in FHEM verwendbar sind.
LG,
NIko
Die Frequenz hat leider noch nichts damit zu tun ob etwas mit CUL oder was für einer IO Device verwendbar ist. Da kommt noch die Modulation und Startbit und natürlich die eigentliche Entschlüsselung des Funkprotokolls. Im Forum wird gerne der Spruch verwendet: Japanisch hören wir ja auch, aber deswegen versteht man es noch nicht.
Kurze Suche zu Jabloton ergibt, dass es wohl noch niemanden gibt, der sich des Protokolls angenommen hat, was schonmal schlecht ist. Allerdings gibt es offenbar ein Ethernet-Interface für den Fernzugriff, das wäre wohl mein Ansatzpunkt, aber für die Anwendung Ganglicht würde ich mir einfach einen billigen 433er Bewegungsmelder hinhängen.
Zuerst schon mal "Danke" für das schnelle Feedback.
Das die Anwendung bzgl. Ganglicht auch einfacher umsetzbar ist, ist mir durchaus klar, aber das macht ja nur halbsoviel Spaß (und man hat ja sonst noch ne Menge Vorteile, wenn die Sensoren in FHEM wären) ;D
Der Hinweise mit dem LAN-Gateway ist ein wirklich guter Tipp... das werde ich mir sicher ansehen.
Dass die Frequenz alleine nicht ausreicht, verstehe ich auch... genau das ist aber auch der Grund wieso ich hier nachfrage, ob das schon mal wer gemacht hat.
Vielleicht hat ja doch schon mal jemand was in die Richtung ausprobiert (oder sogar was funktionierendes gebastelt).
Jablotron Anlagen haben ein verschlüsseltes Protokoll
Ok... danke für den Hinweis.
Dann kann ich das direkte Kommunizieren per CUL wohl schon mal streichen.
Bleibt noch der LAN-Gateway.
Der wird wohl hoffentlich selbst ver- bzw. entschlüsseln, oder?
das kann ich dir leider nicht beantworten.
Da jablotron Anlagen (ich verbaue leider keine Anlagen dieses Herstellers) ja in der Sicherheitstechnik genutzt werden geh ich davon aus das die Netzwerkschnittstellen ebenfalls verschlüsselt sind bzw. komunizieren.
Das dachte man zwar bei der Abus Secvest IP auch dort war aber der Netzwerkverkehr komplett unverschlüsselt.
Ok... das hilft mir trotzdem weiter.
Dann werde ich mal in Erfahrung bringen, ob es bei Jablotron irgendeine Kommunikationsmöglichkeit gibt (werde mal ne Mail direkt an der Hersteller schreiben).
Sobald ich mehr weis, poste ich hier mal das "Untersuchungsergebnis" (wird aber sicher etwas Zeit brauchen :-))
Hallo,
hast du hier ggf. was neues rausfinden können?
Plane auch mir ggf. eine Oasis Anlage zuzulegen, würde mich interessieren ob FHEM und Oasis miteinander sprechen können.
Zugegeben besonders sicher erscheint mir das auch nicht.
Grüße
Heinerle
Hallo Heinerle,
ich war mal bei einem Oasis Fachhändler und habe ihm mein Problem beschrieben.
Hier mal die Zusammenfassung von dem, was ich bisher weiß:
1) Das (Funk)signal zwischen den Sensoren und der Oasis-Basis scheint verschlüsselt zu sein. Direktes Signal abfangen bringt also nix.
2) Die LAN-Schnittstelle gibt es zwar, die wird aber von Oasis nur vertrieben, um die Sensoren "as a service" auszulesen.
Sprich: Man bekommt eine Weboberfläche, auf der man dann wirklich den Status der Sensoren angezeigt bekommt.
Allerdings ist dieser "Service" nicht gerade billigt und er kostet pro Monat/Jahr (was für mich ein Killer ist).
Was mit hier noch mehr als unklar ist (und was mir auch der "Fachmann" nicht sagen konnte), ist wie denn die Kommunikation der Werte technisch erfolgt.
Entweder werden hier Werte per Internet (Verschlüsselt) verschickt oder aber: es wird eine Art DNS verwendet, der dann bei der Anmeldung in der Weboberfläche zu LAN-Device weiterleitet.
Eigentlich gefallen mir beide Optionen nicht so wirklich...
... BTW: Anscheinend gibt es neben der LAN-Schnittstelle auch eine mit GSM (GPRS).
Die soll aber ähnlich funktionieren und fällt bei mir wegen monatlicher Kosten für eine SIM-Karte (o.ä.) ebenfalls aus dem Rennen.
3) Die LAN-Interfaces sind je nach Jablotron unterschiedlich. Die JA-100 scheint recht viele Möglichkeiten zu bieten. Von der JA-80 (meine) kann man das so nicht behaupten (anscheinend doch etwas eingeschränkt).
4) Hier noch ein Link (http://www.alarmforum.de/Thread-Oasis-LAN-PSTN-Modul-Protokoll-einsehbar) mit ähnlicher Diskussion
Es wäre wirklich super, wenn es für Jablotron-Sensoren in FHEM eine Lösung geben würde.
Ich bin da auch gerne bereit zu helfen, nur leider musste ich feststellen dass die "Fachmänner" hier in der Umgebung (und es gibt hier in eh kaum welche) nicht wirklich technisch interessiert sind und hauptsächlich nur neue Anlagen verkaufen wollen (und Service... naja ... der ist wohl eher zweitrangig) und ich ohne einen Fachmann hier nicht mehr weiterkomme...
Über Jablatron kann ich dir auch nicht viel sagen da ich diese nicht montiere.
Bei Daitem sieht das schon anders aus allerdings auch nicht so easy.
Deren LAN Schnitstelle kommuniziert mit einem Daitem Server der die Anfragen weiterleitet. allerdings sind da zumindest die Grundfunktionen kostenlos ...
aber das hilf dir siche auch nicht weiter :-\
Ich bin eben auf einen vielversprechenden Ansatz gestoßen, um die Jablotron besser in FHEM einzubinden: http://www.alarmforum.de/Thread-JA-82T-und-Linux (http://www.alarmforum.de/Thread-JA-82T-und-Linux)