Hallo zusammen,
ich habe FHEM auf einem RaspPi laufen und verwende das COC-Modul zur Steuerung von Homematic-Elementen. Das funktioniert soweit auch gut.
Jetzt möchte ich als nächstes Somfy-RTS-Rollläden (433MHz) einbinden. Ich habe mich schon eingelesen, bin mir nur unsicher, ob ich es auch wirklich verstanden habe, daher wäre es nett, wenn ihr mir meine Vermutungen bestätigt oder mir den Kopf wascht.
Frage 1:
Soweit ich verstanden habe, benötige ich zusätzlich ein CUL für 433 MHz.
http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44 (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44) <- wäre beispielsweise dieser dafür der richtige CUL? Hat jemand sonst noch einen Tipp, woher man den passenden CUL beziehen kann?
Frage 2:
Der CUL kommt dann in den USB-Port des RaspPi und wird in FHEM eingerichtet. Das Somfy-Modul ist in der aktuellen FHEM-Version enthalten und somit sollte die grundsätzliche Kommunikation funktionieren. Wenn der Somfy-Rollladenmotor im Anlernmodus ist, erkennt ihn dann der CUL automatisch (also per autocreate wie bei HM)?
Weil laut der Befehlsübersicht sollte dies per "define <name> SOMFY <address> [<encryption-key>] [<rolling-code>]" erfolgen. Woher bekomme ich denn address, encrytion-key und rolling-code?
Frage 3:
Kann man Somfy RTS-Rollladenmotoren auch auf Prozentwerte fahren lassen? Sprich, dass ich den Rollladen nicht nur hoch oder runter, sondern auch auf bspw. 50% fahren lasse. Evtl. direkt im Befehl oder vielleicht über eine Art "Zeitsteuerung" nach dem Motto: Fahre 2 Sec. hoch.
Vielen Dank vorab.
Gruß Mark
Vielleicht war die Frage in die falsche Rubrik gestellt ... :-)
Kann jemand diesen Thread zu "sonstige Systeme" verschieben?
Hallo Mark.
Antwort 1:
Nein.
Ich benutze ausschließlich einen CUL für 868MHz
Antwort 2:
CUL kommt in den USB, das ist klar. Rollladen definieren. Die Adresse kann man selbst vergeben, muss aber sechs Zeichen lang sein. Den Rest weg lassen. attr "IODev" entsprechend dem CUL setzten der die Somfy ansteuern soll. Dann den Rollladen in "Anlernen" bringen und in FHEM den Rollladen ansteuern (on,off,go-my), dabei sollte der Somfy Antrieb anzeigen das er den Funkbefehl erkannt hat.
Siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.0.html)
Ich weiß der Thread ist lang aber ohne diesen kommst du bei Somfy nicht aus.
Antwort 3:
Das soll mit der aktuellen CUL FW und Somfy.pm funktionieren. In Schritten von 10%.
Grüße Frank
Super, danke für die Antwort.
Jetzt ergibt sich nur noch die Frage, ob meine COC-Erweiterung des Raspberry dies ebenfalls kann oder ob es wirklich ein USB-CUL sein muss.
Kann mir hierzu vielleicht noch Raspberry-Spezi helfen? :-)
Ich denke da gibt es keine Unterschiede. Einfach mal testen.
Allerdings ist die offizielle version 1.61 und da funktioniert noch nicht die % Steuerung.
Grüße Frank.
Wie stelle ich den COC (CUL) denn von 868 MHz auf 433 MHz um, bzw. wie ergänze ich das so, dass er auch parallel noch Homematic mit 868 MHz empfängt und sendet?
Ich habe nur diesen Betrag dazu gefunden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12092.msg71759.html#msg71759 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12092.msg71759.html#msg71759)
Aber irgendwie komme ich damit nicht klar. Muss es zwingend über Intertechno laufen oder kann man dies auch mit einer anderen Firmware oder sonstigen Parametern im COC ändern?
Hallo,
benötige auch eine antwort auf die frage von emaeste.
Benutze einen CUL 868 im HM Mouds zum schalten meiner HM devices. Kann man Parallel Somfy (433MHz) schalten oder muss man dafür den Modus ändern und kann somit keine Homematics mehr schalten?
LG