FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: fremder am 18 Januar 2015, 12:01:19

Titel: RPI COC und CC1101
Beitrag von: fremder am 18 Januar 2015, 12:01:19
Hallo zusammen,

ich befinde mich noch in der Lese- und Verständnisphase und habe eine Frage zur Anbindung (CUL).

Wenn ich anbieterunabhängig sein möchte bzw Systeme mischen will benötige ich je System ein CUL (lt. Heimautomatisierung mit fhem - Für Einsteiger (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) S. 7) bzw für den RPI die COC-Erweiterung (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/77).
Diese lässt jedoch nur eine Erweiterung zu (bsp für HM). Muss ich dann für die Nutzung eines anderen Systems (bsp FS20) ein USB-CUL verwenden oder kann ich auch den stapelbaren CC1101 (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/97) verwenden (ist nicht als CUL/COC angegeben)?

Vielen Dank, ein
fremder
Titel: Antw:RPI COC und CC1101
Beitrag von: chris1284 am 18 Januar 2015, 12:32:13
warum willst du dich an pi und gpio's binden und ein coc / scc verwenden (coc/cul/scc in fhem quasi alles das gleiche)?
wenn du mal einen server wechsel anstrebst (zb auf einen cubie/pc oder anders gerät ohne (passende) gpio-schnittstelle) kannst du coc / scc nicht weiterverwenden. nimm einen cul... usb hat fast jede platform.

zu deiner frage: wenn du einen coc hast kannst du für weitere systeme auch ein scc verwenden (scc und oben auf der coc) oder du nimmst satt dem coc gleich ein scc für zb hm und erweiterst je system (zb fs20) um en weiteres. du kannst aber auch problemlos coc/scc und cul kombinieren (also auch alle 3).

wenn du ein wenig geschickt bist geht auch ein selbstbau cul http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL