Ich möchte mich an dieser Stelle auch vorstellen.
Die letzten Wochen habe ich intensiv im Forum gelesen und mir viele Anregungen geholt und nachdem es halbwegs klar war und die Teile langsam eingetroffen sind, machte ich mich an das Werk.
Ich arbeite im IT-Umfeld und habe auch einige kleine Microcontroller in der Vergangenheit als Hobby programmiert.
Mit Linux/Solaris arbeite ich ja schon seit 1995 und als mir der Rasperry Pi, als er public wurde, über den Weg gelaufen ist, war das die Hardware für meine Projekte.
Darum war es jetzt auch kein Problem einen RPi mit Rasbian auszustatten und auf das F2FS umzustellen. In der Vergangenheit hatte ich mit den MMC Cards im RPi auch so meine Ausfälle. Sehen wir mal, wie sich das F2FS im Fhem schlägt.
Letzte Woche konnte ich erfolgreich meine HomeMatic Teile per HMLAN anbinden und die grundlegenden Schritte erlernen. Heute sind die Busware SCC angekommen und die mussten natürlich gleich aktiviert und am RPi im Stack betrieben werden.
MAX Thermostate habe ich gleich darauf getestet - lief sofort. Allerdings hatte mich mein Energiemeter von Fastforward etwas zur Verzweiflung gebracht. Es wollte einfach keine binären RAW Daten vom SCC-868 dekodieren.
Die ausgelieferte FW auf den SCC war schon 1.61. Ich habe mir trotzdem aus dem aktuellen Trunk der culfw das 868er Modul neu geflasht und sofort waren die Fastforward Energiemonitor Daten per WMbus (T) sichtbar und FHEM hat alles sauber angelegt.
Diese Woche wird auch mein Wasserzähler von der Gemeinde auf ein WMbus mit AES getausch - den Key bekomme ich mit. Vielleicht benötige ich da etwas Hilfe von den Fhem Gurus.
Ich bin mittlerweile ein richtiger Fan dieser Lösung geworden, insbesonders auch darum weil ich selbst sehr viel in Perl unter Linux programmiert habe.
Darum war es auch kein Problem Meldungen von Fhem auf mein Iphone per www.pushover.net zu bekommen. Einfach genial.
Mail Nachrichten gingen nach der Installation und Konfiguration von Qmail auch bald.
Meine 2 Sat Boxen (Vuduo2 und Dm800se) konnten per Enigma2 Modul auch eingebunden werden und mein neuer 55" Sony Flat mit Ambilight reagiert nun auch auf die Farben des Ambilight und Befehle wie Ein/Aus usw.
Damit es nicht langweilig wird sehe ich mir noch die Jeelink Sache an.
So wie ich das sehe, ist im Fhem schon sehr viel möglich und auch fast jedes Problem lösbar. Wichtig wäre für mich auch die Einbindung der 1995er Buderus GB112 Gastherme. Da ich jedoch nur einen ERC Regler und eine graue UBA4000 (Version1.x) ohne EMS habe, wird das warhrscheinlich mit dem KM200, welches ja seit kurzer Zeit von Fhem unterstützt wird, nicht laufen.
Auf www.microcontroller.net und IP-Symcon gibt es dazu auch ein paar Infos. Schauen wir mal.
Auf alle Fälle bedanke ich mich bei allen aktiven Mitgliedern, die auf diesem Forum sehr sachlich und kompetent agieren.
LG Armin