Brauche mal Hilfe bzgl. der Auswahl von Sendern für Fenster/Türüberwachung.
Zur Auswahl stehen:
HM-Sec-SCo
30,- Euro
Vorteil: AAA Batterie, nur eine Komponente
Nachteil: angeblich nicht 100% zuverlässig und reagiert teilweise auf Lichteinfall etc. (siehe Foren und Bewertungen bei ELV)
HM-Sec-SC-2
30,- Euro
Vorteil: m.M.n. recht hohe Sicherheit gegen Störung und Fehlalarm wegen Methode mit Magnet und Reedkontakt
Nachteil: 2x LR44 Knopzellen, zwei Komponenten
HM-SCI-3-FM mit Reedkontakt
40,- Euro
Vorteil: Lithium CR2032 anstelle LR44 Alkanline, 3 unabhängige Kanäle für Kontakte, m.E. recht hohe Sicherheit gegen Störung und Fehlalarm wegen Methode mit Magnet und Reedkontakt
Nachteil: teuer als die o.a., muss UP irgendwie platziert werden oder hinter Fußbodenleiste oder unter Fensterbank etc., handwerkliche Begabung für Reedkontakt, wirklich kein AES??? finde dazu nichts
Handwerklich habe ich kein Thema, das kriege ich sauber verdrahtet und versteckt und der HM-SCI-3-FM hat 3 Eingänge!
Designtechnisch ist der HM-Sec-SCo die schönste Lösung, die aber eben auch Fehlfunktionen aufgrund Lichteinfall haben soll.
AAA anstelle der LR44 Knopfzellen.
Der HM-Sec-SC-2 hat noch den Magneten und man muss beim Verbauen die Ausrichtung der beiden Komponenten sicher genau berücksichtigen. Aber auch sicherlich weniger störanfällig und schon mal gar nicht gegen Lichteinfall.
Welcher Sender ist für Alarmzwecke der best geeignetste?
Störsicherheit etc.?
Hat der HM-SCI-3-FM wirklich keine AES Verschlüsselung?
Wäre nicht unbedingt für Fenster/Türalarmierung unbedingte Vorraussetzung, aber nice2have.
Wichtig ist, das keine Fehlalarme ausgelöst werden.
Was habt ihr da so im Einsatz oder vlt. gibts ja noch andere Lösungsvorschläge (Bastelvarianten?)
Gruß
Dirk
Zitat von: duu75 am 21 Januar 2015, 10:34:31
Designtechnisch ist der HM-Sec-SCo die schönste Lösung, die aber eben auch Fehlfunktionen aufgrund Lichteinfall haben soll.
AAA anstelle der LR44 Knopfzellen.
Ich habe zwei davon im Einsatz und keine Probleme damit. Ich denke, wenn man die ordentlich einbaut, so dass der Abstand zwischen Sensor und Reflektor minimal ist, sollte Lichteinfall kein Problem sein.
Und nicht vergessen: Der Sensor reagiert nicht auf Licht als solches, sondern auf Infrarot. Künstliche Beleuchtung sollte also unkritisch sein, wenn nicht gerade in unmittelbarer Nähe. Lediglich wenn die Position direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte, muss man sich eventuell Gedanken machen.
Dass diese Variante optisch am Besten ist, kann ich aber bestätigen. Allein deshalb würde ich kein anderen mehr nehmen.
Vielleicht kann man den optischen sensor durch einen magnetischen ersetzen?
Zitat von: chbla am 21 Januar 2015, 12:06:20
Vielleicht kann man den optischen sensor durch einen magnetischen ersetzen?
Befrüchte das da alles mit SMD auf einer Platine so eng zusammengebaut ist, dass man da keine Möglichkeit haben wird.
Zitat von: Brockmann am 21 Januar 2015, 12:03:10
Ich habe zwei davon im Einsatz und keine Probleme damit. Ich denke, wenn man die ordentlich einbaut, so dass der Abstand zwischen Sensor und Reflektor minimal ist, sollte Lichteinfall kein Problem sein.
Und nicht vergessen: Der Sensor reagiert nicht auf Licht als solches, sondern auf Infrarot. Künstliche Beleuchtung sollte also unkritisch sein, wenn nicht gerade in unmittelbarer Nähe. Lediglich wenn die Position direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte, muss man sich eventuell Gedanken machen.
Dass diese Variante optisch am Besten ist, kann ich aber bestätigen. Allein deshalb würde ich kein anderen mehr nehmen.
Es wird sogra berichtet, dass der Sensor über der Tür nach unten schauend montiert wurde und die geöffnete Tür nicht erkannt hat.
Oder zu schnelles Öffnen bzw. Öffnen/Schließen nicht erkannt wird.
Wenn der HM-SCI-3-FM AES könnte, wäre das für eine Eigenbaulösung ideal.
Bis zu 3m Kabel zu einem Reedkontakt sollte ausreichen um eine Terassentür und evtl. 2 danebenliegende Fenster zu kontrollieren.
Die Kabel könnte man super hinter der Fußbodenleiste verstecken.
Aber ich liege doch richtig.
Bei HM, nur wenn die Geräte z.B. HM-SCI-3-FM mit FHEM gepairt sind, kann kein ungepairtes anderes HM-Gerät vom Nachbarn usw. ungewollt Alarm auslösen?!
Mit AES wird nur nochmal zusätzlich geprüft, ob es wirklich auch sich per Key authentifiziert?
Bei FS20 mit zufälligen gleichen Hauscode, Gruppe etc. kann das ja passieren.
Wenns hohe storsicherheit haben soll, würde ich nicht auf Funk setzen :)
Der Kollege hier kann bidcos.http://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html
Zitat von: juppzupp am 21 Januar 2015, 13:44:57
Wenns hohe storsicherheit haben soll, würde ich nicht auf Funk setzen :)
Der Kollege hier kann bidcos.http://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html
Wenn ich hier nachlese: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul
Dann muss ich das Teil in Sensormodus versetzen und dann könnte ich mit Reedkontakten einen OPEN oder CLOSEED Status übermitteln.
Genau wie HM-SCI-3-FM nur mit 3 anstelle der 8?
+ preiswerter
+ mehrere eingänge
+ aes
+ spannungsversorgung wählbar
-ohne gehäuse
-spannungsversorgung wählbar
ich hab die stiftsockel abgelassen und direkt verlötet, dadurch wird das modul wirklich flach.
Zum Thema Störsicherheit kann ich juppzupp nur Beipflichten. Sehr interessant wie schön einfach das geht - auch wenn du AES und sonstewas hast:
https://www.youtube.com/watch?v=6W3eiIQ3yd8
Aus diesem Grund darf sich eine ernstzunehmende Alarmanlage leider nicht nur auf Funk verlassen ... sicher, der Otto-Normal-Einbrecher weiß das nicht, aber bei professionellen Banden ist das schon eher im Bereich des denkbaren!