Hallo,
die Tage mache ich meine ersten Schritte mit ZWave. Jedoch bekomme ich trotz umfangreichen lesen und testen, nochmals lesen, nochmals testen, einen Fibaro Dual Switch nicht mit dem Aeon Labs Z-Stick S2 verheiratet. Da auch schon gleich die erste Frage - im Wiki steht der Aeon Labs Z-Stick, gilt die Unterstützung auch für S2? Hat sich erledigt hab im Forum einige Hinweise gefunden, dass dieser auch funktioniert.
Definiert in fhem ist er wie folgt:
Internals:
CallbackNr 5
Clients :ZWave:
DEF /dev/ttyUSB1@115200
DeviceName /dev/ttyUSB1@115200
FD 11
NAME ZWave_01
NR 2184
PARTIAL
RAWMSG 004a05010000
ReadTime 1421851932.69374
STATE Initialized
TYPE ZWDongle
ZWave_01_MSGCNT 15
ZWave_01_TIME 2015-01-21 15:50:57
homeId 0184e88b
nrNAck 0
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1421851857.06837
VALUE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
Matchlist:
1:ZWave .*
Readings:
2015-01-21 11:30:03 caps Vers:3 Rev:7 ManufID:0086 ProductType:0002 ProductID:0001 UNKNOWN_01 SERIAL_API_GET_INIT_DATA SERIAL_API_APPL_NODE_INFORMATION APPLICATION_COMMAND_HANDLER ZW_GET_CONTROLLER_CAPABILITIES SERIAL_API_SET_TIMEOUTS SERIAL_API_GET_CAPABILITIES UNKNOWN_0f ZW_SET_SLEEP_MODE ZW_SEND_NODE_INFORMATION ZW_SEND_DATA ZW_SEND_DATA_MULTI ZW_GET_VERSION ZW_SEND_DATA_ABORT ZW_R_F_POWER_LEVEL_SET UNKNOWN_1b UNKNOWN_1f MEMORY_GET_ID MEMORY_GET_BYTE MEMORY_PUT_BYTE MEMORY_GET_BUFFER UNKNOWN_40 ZW_GET_NODE_PROTOCOL_INFO UNKNOWN_43 ZW_REPLICATION_COMMAND_COMPLETE ZW_REPLICATION_SEND_DATA ZW_ASSIGN_RETURN_ROUTE ZW_DELETE_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NODE_NEIGHBOR_UPDATE ZW_APPLICATION_UPDATE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ZW_CREATE_NEW_PRIMARY UNKNOWN_4f ZW_SET_LEARN_MODE ZW_ASSIGN_SUC_RETURN_ROUTE ZW_ENABLE_SUC ZW_REQUEST_NETWORK_UPDATE ZW_SET_SUC_NODE_ID ZW_DELETE_SUC_RETURN_ROUTE ZW_GET_SUC_NODE_ID ZW_REDISCOVERY_NEEDED UNKNOWN_5f ZW_REQUEST_NODE_INFO ZW_REMOVE_FAILED_NODE_ID ZW_IS_FAILED_NODE UNKNOWN_7f UNKNOWN_8f
2015-01-21 15:47:03 homeId HomeId:0184e88b CtrlNodeId:01
2015-01-21 15:52:12 nodeList 1
2015-01-21 15:47:02 state opened
2015-01-21 15:50:37 version Z-Wave 2.78 STATIC_CONTROLLER
SendStack:
Attributes:
room Z-HA-fhem
verbose 5
Die Kommunikation zwischen fhem und den Dongle scheint auch zu funktionieren. Ein set ZWave_01 addNode on ergibt im Log:
2015.01.21 16:03:42 5: ZWDongle/RAW: /060107004a08010000bb
2015.01.21 16:03:42 5: SW: 06
2015.01.21 16:03:42 5: ZWDongle_Read ZWave_01: 004a08010000
2015.01.21 16:03:42 5: ZWave_01 dispatch 004a08010000
2015.01.21 16:03:42 4: ZWave_01 CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:01 ARG:0000
2015.01.21 16:03:42 4: ZWave_01 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
Allerdings habe ich auf der Hersteller Seite und hier im Forum Informationen gefunden, dass der usb-serial Treiber ausgetauscht werden muss. Leider gibt es bei mir unter Fedora 21 ARM einen Compilierungs-Fehler. Die nächste Frage lautet somit ist diese Voraussetzung noch gültig?
Unter OSX mit Indigo und den entsprechenden Treibern habe ich den Schalter integrieren und danach auch über die SW schalten können.
Mehr will ich zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht wissen ;D
Danke und ciao walter
Hallo,
nach etlichen Versuchen wurde nun der Fibaro Dual Switch in fhem angelegt. Daraus zwei Erkenntnisse:
- die Reichweite ist nicht so enorm
- beim Anlernen musst Du wie ein Verrückter den Knopf drücken
ciao walter
Die Vorgehensweise ist reproduzierbar
- nahen genug am Stick
- so schnell wie möglich den Anlernknopf drücken
Konnte damit mehrmals den switch an- und ablernen.
ciao walter
Hallo,
ZitatAllerdings habe ich auf der Hersteller Seite und hier im Forum Informationen gefunden, dass der usb-serial Treiber ausgetauscht werden muss. Leider gibt es bei mir unter Fedora 21 ARM einen Compilierungs-Fehler. Die nächste Frage lautet somit ist diese Voraussetzung noch gültig?
Der link im wiki verweist auf diesen Treiber source code. Der code direkt von Silicon Labs http://www.silabs.com/Support%20Documents/Software/Linux_3.x.x_VCP_Driver_Source.zip (http://www.silabs.com/Support%20Documents/Software/Linux_3.x.x_VCP_Driver_Source.zip) lässt sich compilieren.
Kann man sich aber sparen. Ich habe mit dem Gelernten jetzt nochmal den original Treiber getestet und der funktioniert auch.
ciao walter