Hallo Leute,
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine Wohnung zu "Vernetzen", ich würde gerne das Projekt Starten,
Zur Aufgebe habe ich mir genommen.
- Heizungssteuerung (5Stk.) über Fensterkontakte
- Temperatur Überwachung über OneWire
- Steuerung der Medientechnik (Panasonic TV, LG TV, Sonos Boxen)
- Energiemessung like http://www.smappee.com/de/?l=de_DE (http://www.smappee.com/de/?l=de_DE)
- Beleuchtungssteuerung mit u.P Aktoren/Sensoren (1x Dimmer von Intertechno vorhanden) und Zwischensteckern (REV/ELRO vorhanden)
- Transsponder Tür verregelung mit Zeiterfassung "KEyMatic"
Ich habe mir vorweg die Heimautomatisierung mit fhem PDF angeguckt und möchte nach Erneuerungen und Erfahrungen
fragen.
Ist die Variante eines externen CUL der COC vorzuziehen?
Welcher CUL für Raspberry für HM/FS20/Intertechno ?
Vorzüge HMLan-Adapter?
Wo finde ich User aus meinem Bereich PLZ "26" WST,OL,FRI,WHV,WTM ?
Vielen Dank
Hallo,
Zitat von: j3sk0 am 21 Januar 2015, 19:18:49
Ist die Variante eines externen CUL der COC vorzuziehen?
Welcher CUL für Raspberry für HM/FS20/Intertechno ?
Vorzüge HMLan-Adapter?
Der CUL ist USB, geht also auch an anderen Geräten, ist universeller...
CUL der hier http://busware.de/tiki-index.php?page=CUL mit einer Antenne Deiner Wahl...
HMLAN kann AES, ist also notwendig wenn Du HM Komponenten über AES ansprechen willst. CUL kann kein AES
HMLAN kann nur Homematic ...
Es gibt auch CUL "Nachbauten" die preiswerter sind.
Gruß Otto
wenn du keymatic einsetzen möchtest würde ich nicht auf AES verzichten.
@der-Lolo
Ich glaube j3sk0 meint nicht Keymatic von Homematic sondern das KM300 von elv?
Die Frage ist was genau wie mit fhem gekoppelt werden soll. Und mit was Du beginnen willst.
Fakt ist mit cul geht erstmal alles ohne AES.
Wenn AES dann brauchst Du beides. Kann man ja aber nacheinander machen.
Gruß Otto
Hi,
Danke für eure antworten.
Ok, also mit keymatic meine ich nur das ich so ein system suche was ich mit anbinden kann. Wichtig ist mir nur der Zugang per Transponder. Das ich hiermit keine VDS klassezefierung bekomme ist mir klar.
Ich würde gerne mit der Heizung Anbindung beginnen. Also Raumtemperatur Regelung mit Fenster Kontakten.
Und hiernach vereinzelt zwischen Stecker schalten.
Danke
Zitat von: j3sk0 am 22 Januar 2015, 00:32:13
Ich würde gerne mit der Heizung Anbindung beginnen. Also Raumtemperatur Regelung mit Fenster Kontakten.
Und hiernach vereinzelt zwischen Stecker schalten.
Danke
würde hier ein hmlan/hmusb nehmen, allein vom preis, aes und beim hmusb die möglichkeit firmwarezu aktualisieren. mit cul und homematic würdest du dir eh früher oder später den hmusb/hmlan kaufen.
kannst den schritt also auch überspringen und das geld sparen. des weiteren würdest du den cul868 kaufen um homematic zu nutzen, dieser ist für die intertechno-geschichte (433)nur bedingt geignet, gerade wenn du mit aktueller firmware auch it empfangen willst.
für die zwischenstecker auf intertechno-basis einen selbstbaucul http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL oder fhemduino http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino (hier der vorteil das du auch noch günstige funk-tempsensoren einbindne kannst und auf 1-w verzichten)
Sicher stehst Du vor der Entscheidung wie anfangen...
In FHEM musst Du Dich auch ein wenig einarbeiten, das geht schlecht ohne Verbindung in die Außenwelt, das macht keinen Spaß.
Die Frage wäre ob Du den CUL selbst basteln willst/kannst. Dann kannst Du damit beginnen und Deine Steckdosen schalten...
Es ist gerade Winter, Du kannst Dir von Homematic einen Satz Heizungsregler und einen Thermostaten kaufen. Das läuft auch völlig ohne FHEM. Da hast Du einen schnellen Effekt und kannst FHEM danach mit HMLAN anbinden.
Ich habe ne Menge von Homematic und den HMLAN und bin mit allem zufrieden. Ich finde den HMLAN flexibler, da kannst Du den Raspberry und den HMLAN völlig getrennt positionieren.
Wenn Du Sonos schon hast, kannst Du die sofort ohne alles einbinden. Aber bedienen kannst Du die ja jetzt auch schon über die Sonos APP.
Diesen Energiemonitor - das Video sieht ja gut aus. Also ich habe so ein Ding von Allnet. Sieht technischer aus :-) und nicht so soft wie smapee. Hab ich mir ursprünglich vor FHEM angeschafft um die S0 Schnittstelle von meinen Zählern auszulesen.
Ich finde: Ist ne nette Spielerei aber unnütz. Mehr Mäusekino Charakter.
Da finde ich mittlerweile die Steckdosen mit Leistungsmessung von Homematic wesentlich spektakulärer.
Gruß Otto
Ja super,
Ich werde mir meinen CUL wohl selber Bauen ich hab auch noch einen Arduino rumliegen...
oder so etwas ähnliches aus China (DCcEle DCcduino steht da drauf...)
Ist die frage ob es auch damit geht..
Ne geht nicht ist nur eine Erweiterung für den Raspi oder Arduino
http://www.ebay.com/itm/Latest-UNO-R3-development-board-DCCduino-UNO-R3-compatible-for-arduino-EW-/261528526960
Auf jedenfalls hab ich davon noch zwei, just for info ;)
Und was ich jetzt auch noch wieder gefunden habe ist mein Sender+Empfänger für den
Raspberry für 433MHz (MX-RM-5V // 433 Mhz RF Sender und Empfänger Raspberry Arduino inkl. 3 Jumperkabel)
und ein Sener & Empfänger für Enocean.. (TCM310 DC // ENOCEAN PI)
Was hier alles so horte :D
Ich werde mir aber auch zeitgleich die Heizungssteuerung angucken hier dann HM?
Ist das gleiche wie EQ-3 und MAX! ? oder sind das die Modelle?
Danke
Nachtrag: Smappee hat halt den großen Vorzug das es per Messwandler die Einzeln Geräte erkennt anhand deren Chronik
Naja eq3 ist irgendwie die Herstellermarke von elv - Homematic und Max! sind sowas wie Produktmarken. elv ist der Händler/Shop ...
Die Heizungsdinge von Homematic und Max! sind sehr ähnlich ...
Homematic ist umfangreicher, da gibt es ein ziemlich breites Spektrum.
So ganz ist mir die Firmenphilosophie nicht klar ... Aber das ist häufig so. :)
Also mein Rat: schau Dir Homematic an.
Mit dem 433 Mhz Teil kommst Du an dein Intertechno / REV ran...
Gruß Otto
P.S. Konkrete Fragen sind immer gut!