Hallo zusammen,
bin gerade auf Dienstreise und schaue immer mal wieder per VPN zu Hause "nach dem Rechten"! Seit gestern habe ich kein Zugriff mehr auf den FHEM Server. Meine Freundin, die zu Hause ist hat bereits den RPi mal stromlos gemacht und einen FHEM Neustart erzwungen. Leider kann ich aus der Ferne nicht viel machen. Die VPN Verbindung nach Hause besteht einwandfrei, alle Netzwerkgeräte lassen sich erreichen, nur der FHEM Server antwortet nicht. Offenbar arbeitet er aber, die gesamte Automation läuft und auch der HMLAN blinkt nicht (wie es die linke grüner LED immer macht, wenn der Server nicht erreichbar ist). Meine Freundin hat zu Hause per App auch keinen Zugriff. Daher nun die Frage an Euch:
Was kann das sein? An der cfg wurde ja nichts geändert, ich war ja garnicht da. Seit gestern Abend hab ich keinen Kontakt mehr! Und vor allem: Was kann ich machen, wenn ich Freitag wieder daheim bin? Kann ja nur versuchen, Fhem über die Skripte zu stoppen und neuzustarten......ODER? Sonst irgendwelche Ideen?
Besten Dank für Eure Hilfe!!!
Michael
Kannst du die IP pingen?
Ja -> portscan welche Dienste laufen? Auf welche Dienste kann man connecten?
Nein? Subnets scannen, vielleicht hat er die IP gewechselt.
Unbekannte IP Adressen mit portscan 'über prüfen'
Hallo,
Mit welchem Router arbeitest du zu hause? Über FritzBox? Ist der RPI direkt an den Router angeschlossen oder sind dazwischen noch andere Geräte (Router, Hubs,...)?
Hast du mal versucht ein Ping zu senden um zu erfahren ob es ansprechbar ist?
Ist am RPi DHCP aktiviert?
liebe Grüße
Der RPi ist erreichbar. Es ist eine statische IP vergeben, die sich auch nicht geändert hat! Habe meiner Freundin soeben per Telefon erklärt, mal über Putty den OpenVPN neuzustarten, weil er nach dem stromlos machen auch nicht mehr lief.
Also: RPi statische IP und ist erreichbar/pingbar. Nur die :8083/fhem antwortet nicht! (auch nicht die anderen Instanzen 8084 und 8085)
Ich nutze eine FB7390. Dazwischen ist noch nen 8er Netgear Gigabit Switch. Aber daran kann es nicht liegen, wie gesagt habe ich von hier per VPN Verbindung zum RPi, nur Fhem antwortet nicht. Auch meine Freundin daheim im LAN bekommt "Server antwortet nicht" in der Fhem-Remote App.
Wenn du an die Büchse ran kommst, nimm doch selber SSH und guck was los ist.
Ne, komm ich ja nicht von hier! Bin auf Dienstreise und kann nur vom iPhone per VPN mittels App und/oder Safari aufs Interface! Was halt beides nicht geht und auch nicht im LAN (Freundin daheim). Muss am Samstag dann direkt gucken! Dachte nur, es hat vllt jmd ne Idee, was das wohl sein könnte! RPi (und damit Fhem) wurde bereits neugestartet. Fhem arbeitet wohl, ist halt nur nicht erreichbar.
Naja, SSH client auf deinem phone ist schneller installiert, als wir hier unsere Glaskugeln justiert haben.
SSH Client am iPhone installiert und Verbindung aufgebaut. Und nun?
Mal die Fhem log datei anschauen?
Mit ps nach schauen, ob Fhem wirklich läuft?
Mit netstat schauen, ob die ports gebunden sind?
Fhem stoppen, und nicht als service sonder manuell starten, um evtl. Fehlermeldungen in der shell zu sehen?
Wie würdest du zuhause weiter machen?
Log Datei anschauen klappt denke ich nicht wirklich am iPhone........
sudo /etc/init.d/fhem status
liefert: fhem is running
Ein sudo /etc/init.d/fhem stop
zeigt: stopping fhem
aber weiter passiert nichts! Wie lange soll das denn dauern? Habe hier auch schlechtes WLAN im Hotel aber ich denke Fhem zu stoppen sollte schnell erledigt sein, oder?
Wie lauten die Befehle zum checken der ports (netstat)?
Besten Dank!!!
PS: Zu Hause würde ich auch versuchen, über putty fhem zu stoppen und neuzustarten. Vllt sieht man auch was im Log. Wenn das nichts hilft würde ich den Pi rebooten oder mal 2 Minuten stromlos machen.
Hallo,
einen RPi-Reboot kannst Du auch von der Ferne aus anstossen...
sudo shutdown -r now
VG
Karl
Zitat von: digital.arts am 22 Januar 2015, 13:48:54
Hallo,
einen RPi-Reboot kannst Du auch von der Ferne aus anstossen...
sudo shutdown -r now
VG
Karl
Ja ich weiß, aber trotzdem danke!!
Danach läuft leider der OPENVPN Server nicht mehr (das verstehe ich bis heute nicht (es stehen alle Anweisungen in der Crontab)), und dann komme ich garnicht mehr zu Hause rein...... :(
Hatte gestern auch ein ähnliches "Phänoem".
Bei mir war nur(!) Port 8083 betroffen. Konnte aber z.B. auf 8084 eine Verbindung aufbauen.
Reboot hat nicht geholfen.
Ich hatte auf der SD Karte nur noch sehr wenig Platz. Habe mal ein paar Backups entfernt,
dann neu gestartet. Schon ging es wieder.
Meldungen gab es darüber aber nicht im Logfile.
Konsolenmeldung (also manueller Start) habe ich nicht ausprobiert.
Vielleicht mal als Hinweis.
Zitat von: Rossini600 am 22 Januar 2015, 14:04:45
Hatte gestern auch ein ähnliches "Phänoem".
Bei mir war nur(!) Port 8083 betroffen. Konnte aber z.B. auf 8084 eine Verbindung aufbauen.
Reboot hat nicht geholfen.
Ich hatte auf der SD Karte nur noch sehr wenig Platz. Habe mal ein paar Backups entfernt,
dann neu gestartet. Schon ging es wieder.
Meldungen gab es darüber aber nicht im Logfile.
Konsolenmeldung (also manueller Start) habe ich nicht ausprobiert.
Vielleicht mal als Hinweis.
Guter Hinweis, hatte ich auch schon dran gedacht! Aber ob das theoretisch sein kann?
Ich habe Fhem seit 1 Jahr in Betrieb mit ca. 20 HM Devices und entsprechenden Logfiles. Fhem ist schon recht umfangreich. Wöchentlich wird ein BackUp erstellt. Sollte das tatsächlich in 1 Jahre ne 8GB SD-Karte vollmachen können?
Zitatdf -h
für abfrage Speicher
Zitat von: fhem-hm-knecht am 22 Januar 2015, 17:35:49
für abfrage Speicher
Super, danke! Schaue nachher nach!
Speicher ist wohl voll! 7,2gb werden als Speichergröße angezeigt, 6,9 gb sind Used aber bei used (%) steht 100!
Also wird das wohl (hoffentlich) der Fehler sein! Inzwischen geht übrigens garnichts mehr! Meine Freundin berichtete soeben! Automatisierungen alle inaktiv! Fhem meldet weiterhin Running!
Wenn ich Samstag wieder daheim bin werde ich aufräumen!
Ich würde nicht so lange warten ... schau mal unter "/var/log", ob etwas weg kann. Speziell "messages" ist in guter Kandidat. Falls Du Dir nicht sicher bist, frage nach!
Da Du jetzt ssh-Zugrif hast, dürfte dieses nicht das Problem sein.
Hintergrund (vereinfacht):
Diverse Dienste werde Dir jetzt das RAM volllaufen lassen, da sie Ihre Logs nicht mehr wegkriegen. Wenn Du pech hast, läuft dann eine Neuanmeldung per ssh nicht mehr!
Ich habe auf meinem Raspi die wolfram-engine entfernt (hat 400 MB gebracht)
Auch das X-Window brauchte ich nicht.
So hat man generell ein schmaleres System.
Also X zu entfernen ist prinzipiell immer eine gute Idee, da einige libarys durchaus ... unsicher. Natürlich nu, wenn andere programme diese libarys nicht auch brauchen.
OT:
Was ist "wolfram-engine"?
bzw. wofür brauch man die??