Hallo,
ich wollte nur mal für Interessierte weitergeben, dass bis 01.02.2015
im Forum von Raspberry Pi eine Sammelbestellung zu den
TiniTX-Sender-Platinen läuft.
Damit kann man recht günstige batteriebetriebene Sender mit diversen Sensoren selber bauen.
Die Platinen werden auch fertig bestückt mit Arduino, Sender und Booster angeboten.
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-2-sammelbestellung-tiny-r-t-x4 (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-2-sammelbestellung-tiny-r-t-x4)
Wer nicht so lange warten will ...
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24521.msg245762.html#msg245762
Habe auch noch einige Platinen übrig (z.T. noch ungetrennt). Auch einige wenige RFM12B Transmiter und ATtiny84a liegen noch run. Auf Wunsch auch fertig zusammengelötet. Bei Interesse bitte melden.
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_PCBs_k.jpg)
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_Proto_01_k.jpg)
OK. Gut zu wissen.
Für mich leider vorbei - ich hab schon bestellt.
Die sind gerade bei TinyTX4 und haben noch ein Boosterboard welches
den Gesamtstromverbrauch - plump gesagt - reduziert.
Mal sehen wie es weitergeht ...
Zitat von: Panik am 23 Januar 2015, 06:05:25
Die sind gerade bei TinyTX4 und haben noch ein Boosterboard welches
den Gesamtstromverbrauch - plump gesagt - reduziert.
Streng genommen erhöht ein Booster den Verbrauch (Eigenverbrauch/Verlust) und keinesfalls andersrum ;)
Der Booster ist dafür da, um stabile Versorgung mit nur einer Batterie zu ermöglichen, und/oder die Batterien besser auszunutzen (= tiefer zu entladen).
Moin,
nun muss ich mal fragen - die laufen dann mit fhem zusammen? Welches Protokoll? Klingt schon spannend und ich brauch noch zwei Sensoren für meine Zimmer, die sollten dann aber mit einem nanoCUL (868MHz) laufen. Wird das gehen?
Gruß, machnetz
Die Dinger laufen bei mir mit einem JeeLink (leicht angepsstes Demo-Sketch) und eigenem Modul (https://github.com/hexenmeister/MyFHEM/blob/master/FHEM/36_GSD.pm) gespeist von 3,7V Li-Akkus. Sensoren: DHT22.
Mit dem CUL - wird nicht gehen. Vlt. ist es auch möglich, aber nicht ohne weiteres.
P.S. Evtl wäre MySensors.org etwas für Dich, ein anderes (Bastel-)System, aber auch günstig, zuverlässig und (besser) in FHEM unterstützt. Jedoch definitiv nicht mit CUL.
Danke für die schnelle Rückmeldung, klingt ja alles recht spannend.
Und - Einen JeeLink-Nachbau mit einem nano hatte ich auch noch auf dem Zettel ;D
@Hexenmeister
ZitatDie Dinger laufen bei mir mit einem JeeLink (leicht angepsstes Demo-Sketch)
Der Jeelink empfängt damit dann deine Sensoren, kann aber mit dem Sketch dann keine LaCrosse Sensoren empfangen (bzw. dekodieren). Ist das richtig? Wenn ich somit neben den LaCrosse Sensoren auch dein Protokoll empfangen möchte, muss der LaCrosse Sketch erweitert werden (oder ich brauche einen zweiten Jeelink).
joesy
Zitat von: joesy am 02 Juni 2015, 15:48:37
Der Jeelink empfängt damit dann deine Sensoren, kann aber mit dem Sketch dann keine LaCrosse Sensoren empfangen (bzw. dekodieren). Ist das richtig?
Korrekt.
Zitat
Wenn ich somit neben den LaCrosse Sensoren auch dein Protokoll empfangen möchte, muss der LaCrosse Sketch erweitert werden (oder ich brauche einen zweiten Jeelink).
So ist das.
Grüße,
Alexander
Hallo zusammen,
ich habe zwei TinyTX3 868 MHz Sensoren übrig:
- TinyTX Temperature/Humidity Sensor using a DHT22 (https://github.com/nathanchantrell/TinyTX/blob/master/TinyTX_DHT22/TinyTX_DHT22.ino)
- TinyTX Temperature Sensor using a DS18B20 (https://github.com/nathanchantrell/TinyTX/blob/master/TinyTX_DS18B20/TinyTX_DS18B20.ino)
Zum Empfang der Sensoren wird ein JeeLink 868 MHz mit RF12demo (https://github.com/jcw/jeelib/blob/master/examples/RF12/RF12demo/RF12demo.ino) benötigt. Einbindung in FHEM per Python-Skript und MQTT (https://github.com/kylegordon/mqtt-rfm12b) möglich.
Ich gebe beide Sensoren für 10,- € ab. Der Versand geht auf meine Kappe. Bei Interesse bitte melden.
Zitat von: locutus am 15 Januar 2017, 16:39:52
Einbindung in FHEM per Python-Skript und MQTT (https://github.com/kylegordon/mqtt-rfm12b) möglich.
Ich habe sogar mal ein FHEM-Modul zum direkten Einbinden geschrieben. https://forum.fhem.de/index.php/topic,24521.msg177752.html#msg177752
Falls jemand noch mehr soche Module braucht, ich hätte auch noch 4 Stück arbeitslos herumliegen.