FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 00:01:28

Titel: Einsteigerfragen an die Experten...
Beitrag von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 00:01:28
Hallo,

nach längerem hin und her, Googeln, Lesen und entscheiden ob Homematic, EQ-3, RWE, CasaControl etc. habe ch mich entschieden die Home Automatisation selbst in die Hand u nehmen. Grund: Verschiedene Hersteller kombinierbar, das Erfolgserlebniss wenns dann funktioniert und die schier unendlichen Möglichkeiten. Also habe mir einen Selbstbau CUL aus einem Arduino Nano und einem CC1101 wie es in der Wiki beschrieben ist gebastelt, geflashed und zum testen an meinen Windows-Rechner angeschlossen (wird später mal ein Raspberry Pi der schon bestellt ist, aber um testen gehts auch so). Ein paar Funksteckdosen vom Med**Markt gekauft eine FS20 und einen FS20 S4A-2 vom Bekannten geliehen und mal fleissig ausprobiert. Positiv: es gehen sowohl 433Mhz als auch 868Mhz, ok der CUL kann ja umschalten, warum schaltet die FS20(868Mhz) schneller als die 433Mhz Steckdosen( auch in der Android App andFHEM wird die FS20 schneller aktualisiert)?   Nun aber mein nächstes Problem, welchen Heizkörper Thermostat? Welchen würdet Ihr empfehlen muss er Rückkanal fähig sein wenn ich ein ext. Raumthermostat verwende? Es gibt ja auch günstige, da steht aber meistens nicht dabei ob Rückkanal oder nicht. Macht es Sinn den Heizkörperthermostat von FHEM über ein ext. Raumthermostat steuern zu lassen oder lieber über den eingebauten Thermostat im Regler? Hat dann FHEM etwas mit der Heizungssteuerung zu tun? Habe de CUL Spasseshalber mal auf RFmode HomeMatic gestellt, die Funksteckdosen schaltet er trotzdem (die vom Med**Markt werden als ELRO erkannt), brauche ich dann trotzdem zwei CUL's? Ich habe öfters gelesen nicht unbedingt die fhem.cfg zu editieren, ist doch einfacher oder nicht?
Super finde ich an FHEM das es einfach zu installieren(habe keine Ahnung von C++, Compiler etc.), sehr Ausbaufähig und Hersteller unabhängig ist.

Wäre super etwas Feedback von euch zu bekommen. 

Gruß (von einem neuen übereugtem FHEM User) Stefan
Titel: Antw:Einsteigerfragen an die Experten...
Beitrag von: Rohan am 23 Januar 2015, 12:10:23
Hallo Stefan,

nur ein paar Anmerkungen, da deine Fragen irgendwie unstrukturiert und quer Beet sind ;)

- für das HomeMatic-Protokoll immer ein separates IO-Modul (CUL/HM-LAN/HM-USB), sonst bekommst du sehr schnell Probleme, die mit dem Timing zusammenhängen. Viele Infos dazu stehen auch im Wiki.

- Fhem kann die ganze Steuerung deiner Heizung übernehmen (Stichwort: Heating-Control => Wiki)

- Raumthermostate von Homematic haben den zusätzlichen Nutzen, dass die auch die relative Luftfeuchtigkeit messen

- fhem.cfg direkt editieren: Wird hier nicht gerade gerne gesehen, da häufige Fehlerquelle (escapen, Zeilenumbrüche etc.). Ich mache beides, wie es mir gerade in den Sinn kommt.

Gruß
Thomas

Edith ergänzt ein PS: Ich bin kein "Experte".  8)
Titel: Antw:Einsteigerfragen an die Experten...
Beitrag von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 22:59:10
Hallo Thomas,
danke für deine Antwort. Sorry für meine unstrukturierten Fragen werde das nächstes mal berücksichtigen.  ;D

-Werde mir für Homematic einen zweiten NanoCUL bauen.

- d.h. ich kann es frei Programmieren (Wochenprogramm) oder aber auch, wenn ich mal früher Feierabend habe oder es mir zu kalt ist, manuell wärmer stellen.

- Sollte man zusätzliche Raumthermostate nutzen oder reichen die Heizkörperthermostate zum Temperatur messen aus? Bin da immer etwas skeptisch da die Messung praktisch  unmittelbar an der Heizung stattfindet.

- Ok, muss jeder für sich selbst wissen.

Gruß

Stefan


Titel: Antw:Einsteigerfragen an die Experten...
Beitrag von: Rohan am 23 Januar 2015, 23:08:40
Nabend Stefan,

Zitat von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 22:59:10
-Werde mir für Homematic einen zweiten NanoCUL bauen.

Deine Entscheidung. Ich würde eher zu einem HM-LAN oder HM-CFG-USB raten.

Zitat von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 22:59:10
- d.h. ich kann es frei Programmieren (Wochenprogramm) oder aber auch, wenn ich mal früher Feierabend habe oder es mir zu kalt ist, manuell wärmer stellen.

Ja, das geht.

Zitat von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 22:59:10
- Sollte man zusätzliche Raumthermostate nutzen oder reichen die Heizkörperthermostate zum Temperatur messen aus? Bin da immer etwas skeptisch da die Messung praktisch  unmittelbar an der Heizung stattfindet.

Deine Bedenken hast du nicht zu Unrecht, aber das kann man umgehen. Zudem kann man die manuellen Änderungen an einem von mehreren RTs in einem Raum bei entsprechendem Peering auch an die anderen RTs übertragen.

Zitat von: mannitb303 am 23 Januar 2015, 22:59:10
- Ok, muss jeder für sich selbst wissen.

Sei nur vorsichtig mit Tipps zum Editieren der fhem.cfg per Hand, wenn du mal so weit bist auch anderen zu helfen. Da "fallen" gleich einige über dich her ;) (Mea culpa a la SCNR)

Gruß
Thomas