FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: emaeste am 23 Januar 2015, 09:22:38

Titel: Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: emaeste am 23 Januar 2015, 09:22:38
Hallo zusammen,

seit einigen Tagen bin ich dabei meine Somfy-Rollladen in FHEM zu integrieren. Hierbei erhielt ich super Unterstützung von Thomas / thdankert - vielen Dank nochmals hierfür.
Da es sicherlich noch weitere Anfänger (wie mich) gibt, haben wir uns gedacht, dass wir den Weg zum Ziel nochmal hier in Forum stellen, so dass alle etwas davon haben.

Meine erste Frage war, welche Hardware ich zur Steuerung von Somfy-Motoren benötige.
Ich habe einen RaspberryPi mit der COC-Erweiterung auf 868 MHz (Homematic).
Somfy sendet und emfängt auf 433 MHz. Ich dachte, ich benötige einen zweiten CUL.
Falsch gedacht: mit der richtigen Firmware kann auch ein 868er CUL oder COC die Somfy-Motoren ansprechen.
Aber: Die Reichweite leidet wohl deutlich darunter (zum Testen funktioniert es jedenfalls)

Bei meiner Firmware war der Somfy-Befehlsatz (Y) leider nicht enthalten.
In der aktuellen CULFW (1.62) ist die Somfy-Unterstützung integriert (siehe http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/CHANGED (http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/CHANGED)).
In der aktuellen COC-Firmware (1.62) war der Somfy-Befehlsatz nicht dabei. Thomas versucht, dass dies in den nächsten Versionen der Fall sein wird.
Bis dorthin hat Thomas die aktuelle Version um Somfy erweitert (siehe Anhänge). Auch hier nochmals ein riesiges Dankeschön an Thomas.

Wie man die neue Firmware auf den COC bekommt, steht im FHEM gut beschrieben: http://www.fhemwiki.de/wiki/COC_am_Raspberry_Pi_flashen (http://www.fhemwiki.de/wiki/COC_am_Raspberry_Pi_flashen)

Was ist sonst noch zu beachten?
Wichtig ist nur, dass der RFMode des COCauf "SlowRF" steht, sonst kann das Somfy-Modul nicht senden.

Wie lernt man den Motor an?
Zunächst definiert man den Somfy-Motor in FHEM:
define Mein_Rollo SOMFY ABCDEF
ABCDEF entspricht auch hier der Addresse der neuen "vorgetäuschten" Fernbedienung.

Dann noch das richtige IODev (in meinem Fall COC) in den Attributen festlegen. Das ist wichtig, es wird keins vorausgewählt.

Nun den Rollladen in den Programmiermodus bringen (ohne Fernbedienung):
Strom eingeschaltet (zum Start), Strom 2 Sek. entfernen, 10 Sek. Strom an und wieder 2 Sek. aus, dann Strom anlassen.
Der Motor bestätigt den Programmiermodus mit einer (angeblich) 5 Sekunden langen Bewegung (bei mir waren es 2 kurze in eine Richtung - vielleicht ein anderen Modell).
Nachtrag: Dies setzt den Motor auf Werkseinstellungen zurück und nicht zwingend in den Programmiermodus. Der Befehl für den Programmiermodus ist der Bedienungsanleitung (siehe auch Kurzanleitung im Anhang von thdankert) zu entnehmen.

Zum Einlernen in FHEM nun den vorher definierten Rollladen auswählen und "set Mein_Rollo prog" auswählen.
Der Motor bestätigt erneut mit einer Bewegung.

Nun sollte die Steuerung funktionieren.




Genau ... "sollte".
Uns hier fängt nun mein nächstes Problem an:

Beim ersten Einlernen hat der Motor dies noch bestätigt.
Danach konnte ich ihn zu einer kurzen Bewegung (0,5 Sek) per "on" bewegen, "off" ging nicht.
Auf den "gomy"-Befehl hat er auch kurz reagiert (0,5 Sek in selbe Richtung wie on).

Aufgrund dessen habe ich diesen nochmal gelöscht und neu eingelernt.
Hier kam dann keine Bestätigung seitens des Motors, aber in FHEM sieht alles so aus wie vorher, also sprich "angelernt".

Die Befehle führen aber jetzt zu keiner Bewegung mehr.
Im Logfile steht folgendes:
2015.01.23 08:10:03 2: SOMFY set Rollladen prog: sA0800000AAABBB
2015.01.23 08:10:08 1: SOMFY_set: Error - drivetime and updatetime = 0
2015.01.23 08:10:08 2: SOMFY set Rollladen prog: sA1800001AAABBB
2015.01.23 08:10:15 2: SOMFY set Rollladen on: sA2400002AAABBB
2015.01.23 08:10:54 2: SOMFY set Rollladen on: sA3400003AAABBB
2015.01.23 08:10:58 1: SOMFY_set: Error - drivetime and updatetime = 0
2015.01.23 08:10:58 2: SOMFY set Rollladen off: sA4200004AAABBB


Grundsätzlich hat der Motor sich immer nur in die eine Richtung bewegt, nie entgegen gesetzt.
Kann es sein, dass er in einer Art "Endlage" ist und sich nicht traut weder in die eine noch in die andere Richtung zu fahren?
Da ich keine Somfy-Fernbedienung habe, kann ich keine Endlagen einstellen (oder weiß zumindest nicht wie).

Hat jemand eine Idee, warum der Motor nicht richtig reagiert?
Was kann ich noch prüfen?

Schöne Grüße
Mark
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: thdankert am 23 Januar 2015, 09:53:42
Hallo Mark,

Zitat von: emaeste am 23 Januar 2015, 09:22:38

Beim ersten Einlernen hat der Motor dies noch bestätigt.
Danach konnte ich ihn zu einer kurzen Bewegung (0,5 Sek) per "on" bewegen, "off" ging nicht.
Auf den "gomy"-Befehl hat er auch kurz reagiert (0,5 Sek in selbe Richtung wie on).

Aufgrund dessen habe ich diesen nochmal gelöscht und neu eingelernt.
Hier kam dann keine Bestätigung seitens des Motors, aber in FHEM sieht alles so aus wie vorher, also sprich "angelernt".

Die Befehle führen aber jetzt zu keiner Bewegung mehr.

Hast du das Device vorher in FHEM gelöscht?
Wenn da keine Bestätigung vom Motor kam, hat das anlernen vermutlich nicht funktioniert.
Versuch es mit einer anderen Addresse nochmal - das sieht für den Motor dann so aus, als wäre es eine neue Fernbedienung.

Zitat
Grundsätzlich hat der Motor sich immer nur in die eine Richtung bewegt, nie entgegen gesetzt.
Kann es sein, dass er in einer Art "Endlage" ist und sich nicht traut weder in die eine noch in die andere Richtung zu fahren?
Da ich keine Somfy-Fernbedienung habe, kann ich keine Endlagen einstellen (oder weiß zumindest nicht wie).

Hat jemand eine Idee, warum der Motor nicht richtig reagiert?
Was kann ich noch prüfen?

Das könnte an der Art liegen, wie du den Programmiermodus gestartet hast - bei meinen Rollos geht das über die vorhandene Fernbedienung (lange den Programmierknopf drücken), oder einmal kurz Strom ab- und wieder anklemmen.

Zitat
Strom eingeschaltet (zum Start), Strom 2 Sek. entfernen, 10 Sek. Strom an und wieder 2 Sek. aus, dann Strom anlassen.
Der Motor bestätigt den Programmiermodus mit einer (angeblich) 5 Sekunden langen Bewegung (bei mir waren es 2 kurze in eine Richtung - vielleicht ein anderen Modell).
Ich kenn dein Modell nicht, aber das könnte die Sequenz zum Zurücksetzen in den Werkszustand sein.
Da sind noch keine Limits gesetzt, und der Motor bewegt sich erstmal nur in eine Richtung, um das eine Limit zu setzen.
Danach gehts dann in die andere Richtung.
Erst wenn die Limits gesetzt sind, lässt sich der Motor normal steuern.

Was sagt denn deine Bedienungsanleitung zum Programmiermodus?

Zitat
Da ich keine Somfy-Fernbedienung habe, kann ich keine Endlagen einstellen (oder weiß zumindest nicht wie).
Schau mal in die Bedienungsanleitung im Anhang - das wird in FHEM etwas schwer, weil es hier keine Funktion zum "gedrückt halten/lange drücken" gibt.
Man muss zuerst Hoch+Runter gleichzeitig drücken, bis der Motor reagiert.
Dann kann man die Richtungen testen (hoch/runter) - Wechseln geht dann mit langem Druck auf "my".

Grüße,
Thomas

PS: Ich habe leider kein Rollo übrig zum "testen", aber ich würde gern die Programmierung (auch der Limits) im Somfy-Modul unterstützen.
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Elektrolurch am 23 Januar 2015, 10:27:23
Zitat:
Das könnte an der Art liegen, wie du den Programmiermodus gestartet hast - bei meinen Rollos geht das über die vorhandene Fernbedienung (lange den Programmierknopf drücken), oder einmal kurz Strom ab- und wieder anklemmen.

Zitat
Strom eingeschaltet (zum Start), Strom 2 Sek. entfernen, 10 Sek. Strom an und wieder 2 Sek. aus, dann Strom anlassen.
Der Motor bestätigt den Programmiermodus mit einer (angeblich) 5 Sekunden langen Bewegung (bei mir waren es 2 kurze in eine Richtung - vielleicht ein anderen Modell).
Ich kenn dein Modell nicht, aber das könnte die Sequenz zum Zurücksetzen in den Werkszustand sein.
Da sind noch keine Limits gesetzt, und der Motor bewegt sich erstmal nur in eine Richtung, um das eine Limit zu setzen.

Kann ich bestätigen. Den Motor im Erstzustand ist programmiertechnisch ein Greuel, wegen den genau einzuhaltenden Zeiten. Für den ersten Motor habe ich 1 Stunde gebraucht, bis das dann klappte und der Rollo-Techzniker konnte es auch nicht.

Heißt also jetzt: Motor komplett neu konfigurieren, bevor der wieder an fhem angelernt werden kann und dann nicht über die "Werkseinstellungen" anlernen.

Elektrolurch
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: emaeste am 23 Januar 2015, 16:56:54
Hallo, danke für die schnellen Antworten.
Es ist ein Oximo RTS.
Ich habe den Motor neben mir auf dem Tisch liegen, ohne Rolladen  ;D
Ist mein erster Testmotor und wollte die weiteren nur holen, wenn die über FHEM gesteuert werden können. Also scheint es daran zu liegen.

Ja, dann war meine Stromkombi die falsche, muss es nohmal mit der anderen versuchen.

Dann muss ich mir wohl doch eine Fernbedienung zulegen und damit alle der Reihe nach konfigurieren. Hinterher geht es dann per FHEM. Zumindest liegt die Vermutung nah.
Schöne Grüße
Mark
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Elektrolurch am 23 Januar 2015, 17:53:23
Hallo,

ohne FB ist das ja auch wg. Brandschutz nicht so gut, habe daher neben jeder Tür/Fenster auch einen Wandschalter.
Hätte im übrigen eine neue 4 Kanal - Handbedienung übrig, die hatte ich zuerst zur Fernsteuerung über  fhem (und FS20 Aktor) im Einsathz.
Falls Interesse -> PN

Elektrolurch
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Spartacus am 23 Januar 2015, 18:15:23
Hallo,
sorry, das ich mich einmische, aber ich habe eine absolute DAU Frage:
Können die Somfy Rohrmotoren direkt über ein CUL aus fhem angesteuert werden, oder braucht man noch ein spezielles SOMFY Interface?

Hintergrund:
Ich habe 8 Rademacher Motoren, die leider kein Funkinterface haben, diese mit entsprechender enOcean Funktechnik nachzurüsten ist recht teuer und da dachte ich an einen Moter, der direkt per Funk aus fhem anzusprechen ist. SOMFY hat m.E. solche Rohrmotoren..

Danke,
Spartacus
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Elektrolurch am 24 Januar 2015, 12:47:44
Hallo,

Somfy RTS heißen die Teile, die über 433 MHz angesteuert werden können, also seit 2014 auch von fhem benutzbar sind.
siehe oben: Einen Funkwandschalter von Somfy sollte man aber trotzdem wg. Brandschutz installieren, sonst kommt man ev. bei Brand nicht mehr aus dem Haus.
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Spartacus am 24 Januar 2015, 16:15:37
Hallo Elektolurch,
vielen Dank für Deine Antwort! Also braucht man ein 433 MHz-System. Dann lese ich noch mal ein wenig weiter....
Schade das es nichts Vergleichbares für enocean gibt. Die 433 MHz Systeme "sollen" nicht immer so zuverlässig sein! Hauptsache ist, dass die Teile per fhem zu steuern sind.

Naja, wenn es brennt und der Strom ausfällt, nützt auch der SOMFY-Schalter nichts. Aber meine Plastik-Rolladen die kriegt man auch so weggedrückt....

Danke und Gruß,
Spartacus
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: emaeste am 24 Januar 2015, 17:46:38
Zitat von: Spartacus am 23 Januar 2015, 18:15:23
Hintergrund:
Ich habe 8 Rademacher Motoren, die leider kein Funkinterface haben, diese mit entsprechender enOcean Funktechnik nachzurüsten ist recht teuer und da dachte ich an einen Moter, der direkt per Funk aus fhem anzusprechen ist. SOMFY hat m.E. solche Rohrmotoren.

Also möchtest du alle motoren gegen Somfy-Motoren austauschen? Das geht ebenfalls ordentlich ins Geld ... da bist du bei locker 150€ pro Stück (falls jemand günstigere gefunden hat, bitte Info).

Wenn deine jetzigen Motoren kabelgebunden sind und somit ein Wandschalter per Kabel angeschlossenist, dann solltest du mal die Jalousieschalter von Homematic in Betracht ziehen.
zB http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)

Dann funktioniert weiterhin der Wandschalter und du kannst den Schalter parallel per FHEM ansteuern. So kannst du deine vorhandenen Motorenweiter nutzen und im Falle eines Defekts einzeln austauschen (herstellerunabhängig).
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Spartacus am 24 Januar 2015, 18:37:00
Hi emaeste,
danke für Deine Tipps! Ich suche noch die beste Lösung und überlege schon seit Monaten wie ich es am Besten mache, das soll nicht heißen, dass ich alle Rademacher rausschmeiße, ich checke nur verschieden Optionen ab.

Ich habe kabelgebundene Rademacher mit je einem elektronischen Rolladenschalter, der einen Nebenstelleneingang für Zentralsteuerung hat, sehr altbacken mit Gira System 55.

Als Funkbussystem habe ich mir jetzt enOcean ausgesucht, da ich denke, dass dieses System die Besten Überlebenschancen in der Zukunft hat. Meine Idee ist, die elektr. Rolladenschalter rauszuschmeissen, einfache enocean Taster dort einzubauen und die Rolladen über fhem per Funk und CUL ggf. 433MHZ anzusteuern. Das Problem ist halt, dass ein enocean Aktor oder Homematic Aktor nicht in die UP-Dose passt, wenn man die alten Schalter lässt.

Also wenn ich die dezentrale Lösung mit einem separaten Aktor wähle, dann werde ich die enocean Teile nehmen um beim gleichen System zu bleiben. Die enoacen Taster haben ja keine Bautiefe und passen dann auf die UP-Dose wo der Aktor verbaut ist. Und kostentechnisch bin ich dann pro Rolladen bei ca. 130-140 Euro und habe immer noch einen alten Motor.

Gruß,
Christian
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: vondasein am 12 November 2016, 20:23:32
Kann mir hierzu jemand erklären, wie ich den angelernten Somfy Motor per Homebridge bzw. HomeKit  steuern kann?


Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Rheingold am 09 Januar 2017, 18:11:36
Hi,

sorry wenn ich so ein altes Thema wieder ausgrabe, aber meine Frage ist sehr ähnlich der hier gestellten.

In meiner Mietwohnung sind Somfy-Rollläden mit Funkfernbedienung verbaut. Noch bin ich relativer FHEM-Neuling, lese mich aber bereits viel ein und habe schon Kleinigkeiten damit geschafft zu steuern. Ein CUL habe ich noch nicht. Demnächst kommt mein MAX! Set incl. Cube an. Nun die Frage: kann ich mit dem Cube auch auf 433 MHz funken um die Somfy-Rollläden zu steuern? Wenn nicht, welches CUL ist empfehlenswert?

Perspektivisch möchte ich über FHEM folgendes erreichen:
- Rollläden steuern
- Heizung steuern
- Funk-Thermometer auslesen (Anschaffung steht noch aus)
- Steuerung eines RasPi

Ich freue mich auf eure Tipps.
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: d3rtom am 18 Februar 2017, 14:28:35
Hallo Rheingold,

das klingt irgendwie ähnlich, was die Ausgangssituation von mir damals anbelangt. ;)

Mit dem Cube wirst du nicht viel anfangen können was die Rolläden angeht. Ich habe mich damals gegen eine OOB Lösung entschieden. Hab mir dann den 868 CUL angeschafft und steuere damit Haizungsthermostate, Wandthermostate (Homematic) und Intertechno Funksteckdosen.

Der 868er CUL kann kurzzeitig auf 433MHz umschalten, was die Steuerung von Somfy und Intertechno Devices ermöglicht. Leider leidet darunter die Reichweite, da der CUL eigentlich für die 868MHz Frequenz ausgelegt ist. Zum testen sollte es reichen, wenn die Entfernung vom Pi zum Rolladen nicht so groß ist. Mittlerweile kann man sich die CULs auch recht einfach selber bauen, was einiges an Geld spart. Der CUL mit Gehäuse und Antenne kostet schnell mal 70-80€, wohingegen ein DIY CUL 15-20€ kostet.

Hoffe das hilft dir erstmal weiter. ;)

VG
Tom
Titel: Antw:Steuerung Somfy-Rollladen
Beitrag von: Rheingold am 18 Februar 2017, 14:31:34
Hi,

danke ja das hilft ein bisschen weiter. Tatsächlich ist heute mein nano-DIY-CUL angekommen und auch schon in Betrieb genommen. Derzeit versuche ich (vergebens) den Somfy Rolladen zu steuern. Leider finde ich keine gute Anleitung wie ein Rolladen eingebunden werden muss.
Bisher habe ich nur diese  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,47151.0.html)gefunden, allerdings funktioniert es (noch) nicht. Muss ich evtl. noch ein paar Attribute setzen, damit es bei einem Rolladen funktioniert?