Ich steh etwas auf dem Schlauch: Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Watchdog, der einmal ausgelöst hat, dann durch die regexp2 automatisch wieder scharf geschaltet wird. Habe jetzt gelesen, dass man den Watchdog, nachdem er getriggert wurde, immer händisch mit "trigger wd ." wieder scharf schalten muss.
Das müsste man dann über einen eigenen notify lösen, oder? Kann man den Watchdog wirklich nicht so konfigurieren, dass er durch regexp2 wieder scharf geschaltet wird?
Also zum Beispiel wenn "window opened" (regexp1) kommt und der Watchdog triggert weil nicht innerhalb von 5 Minuten "window closed" (regexp2) kommt. Wäre es dann nicht naheliegend, dass sich der Watchdog automatisch wieder scharf schaltet, sobald man das Fenster dann wieder schließt?
Moin,
also mir hat das hier geholfen, mit watchdogs
http://www.meintechblog.de/2014/12/fhem-watchdog-zur-automatisierung-einsetzen/
Der macht das watchdog am ende immer wieder scharf mit "defined"
Und ich weiß das man häufig zwei watchdogs braucht.
Und DOIF hat auch watchdog Funktionalitäten.
Sorry ich habe kein praktisches Beispiel für Dein Fenster
Gruß Otto
Hier ist meine Haustür, bzw. das DEF vom DOIF
Zitat([fl_TK_Haustuer] eq "opened") (set MyTTS tts Die Haustüre ist seit 5 Minuten offen)
Und als attr noch ein wait 300
Damit funktioniert es ganz gut.
Hier ein Watchdog
Zitatwc_WS_Licht:on 00:04:00 wc_WS_Licht:off set wc_WS_Licht off; trigger wc_Licht_Timer .
Ich finde es immer noch seltsam, dass sich der Watchdog nicht von selbst resettet, aber dieses DOIF ist echt klasse. Macht jetzt genau, was ich möchte. Danke euch!