Hallo liebe Gemeinde,
ich bin der neue hier und komme jetzt öfters. Ich heise Michael K. (27) und komme aus dem schönen Dorf Taubenheim bei Sohland a.d. Spree.
Ich beschäftige mich jetzt seit einer Woche mit dem Thema Temperatur Erfassung über einen PC und bin auf den Raspberry Pi und FHEM gestoßen.
Ich habe mich bei den Sensoren nach http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8temperature1.html (http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8temperature1.html) gerichtet und alles zusammen gelötet, derzeit habe ich 3 DS1820 von reichelt dran. Digitemp findet auch alle 3 nur FHEM irgendwie nur 2 über OWio.
Hier Digitemp
TTY /dev/ttyUSB0
READ_TIME 1000
LOG_TYPE 1
LOG_FORMAT "%b %d %H:%M:%S Sensor %s C: %.2C F: %.2F"
CNT_FORMAT "%b %d %H:%M:%S Sensor %s #%n %C"
HUM_FORMAT "%b %d %H:%M:%S Sensor %s C: %.2C F: %.2F H: %h%%"
SENSORS 3
ROM 0 0x10 0xE4 0x9D 0xE7 0x02 0x08 0x00 0xA3
ROM 1 0x10 0xD2 0x16 0xE7 0x02 0x08 0x00 0x47
ROM 2 0x10 0xCA 0x1B 0xE8 0x02 0x08 0x00 0xCB
Hier OWIO
OWX: 1-Wire devices found on bus OWio1
10.D216E7020800 DS1820 OWX_10_D216E7020800
10.CA1BE8020800 DS1820 OWX_10_CA1BE8020800
Vielen Dank für eure Hilfe. :-)
Moins,
also parasitär angeschlossen, wenn du nach der verlinkten Anleitung vorgegangen bist. Da kann es schon zu Problemen kommen, insbesondere weil sich mWn die Auslesezeit der Sensoren verlängert.
Gruß
Thomas
Vielen Dank Rohan für die schnelle Antwort.
Wie kann ich das denn beheben? Würde gern in jedem Raum bei uns im Haus die Temperatur messen + Heizung.
Wenn du einen Link für mich hättest was ich zurecht Löten muss damit es funktioniert wäre ich dir sehr dankbar.
Gruß Micha
Moins,
Link 1 (http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung)
Link 2 (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire)
Zuerst mal würde ich die parasitäre Anschlussart abstellen.
Gruß
Thomas
Danke für die hilfreichen Links.
Du meinst also den VDD Anschluss des DS1820 mit einer 5V Stromquelle verbinden.
Gruß Micha
Ja, aber dann müssen wohl auch die beiden Masseanschlüsse miteinander verbunden werden, wenn du die 5 V nicht aus dem selben Gerät ziehen kannst wie den seriellen Anschluss.
Gruß
Thomas
Könnte dafür einen aktiven USB Hub nehmen der hat ja auch ein 5V Netzteil
So ich habe das jetzt ausprobiert. Ich habe mein Netzteil von dem USB Hub genommen Stecker ab und an den Sensor gelötet welcher das längste Kabel hat (ca. 20 cm).
Wenn ich das Netzteil anstecke und mit Digitemp auslese ist der Sensor mit dem Strom nicht da siehe:
digitemp_DS9097 -i -s /dev/ttyUSB0
DigiTemp v3.5.0 Copyright 1996-2007 by Brian C. Lane
GNU General Public License v2.0 - http://www.digitemp.com
Turning off all DS2409 Couplers
..
Searching the 1-Wire LAN
10D216E702080047 : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
10CA1BE8020800CB : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
ROM #0 : 10D216E702080047
ROM #1 : 10CA1BE8020800CB
Wrote .digitemprc
Wenn ich das Netzteil vom Strom abziehe ist er wieder da aber halt im FHEM nicht siehe:
digitemp_DS9097 -i -s /dev/ttyUSB0
DigiTemp v3.5.0 Copyright 1996-2007 by Brian C. Lane
GNU General Public License v2.0 - http://www.digitemp.com
Turning off all DS2409 Couplers
...
Searching the 1-Wire LAN
10E49DE7020800A3 : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
10D216E702080047 : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
10CA1BE8020800CB : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
ROM #0 : 10E49DE7020800A3
ROM #1 : 10D216E702080047
ROM #2 : 10CA1BE8020800CB
Wrote .digitemprc
nur die + Leitung des 5V Netzteils? Was ist mit der - Leitung?
Greetz
Eldrik
Habe + 5V an VDD und GND an die GND des Sensors also sind an der GND des Sensors jetzt 2 Kabel dran.
Moin Moin,
also der Sensor wo ich Strom angeschlossen habe funktioniert nun einwandfrei dafür ägert mich ein anderer wo kein Strom dran ist. Werde die Tage alles ordentlich verbauen und alle Sensoren mit Strom versorgen. Danke für eure Hilfe.
Gruß Micha