FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Stril am 28 Januar 2015, 10:32:14

Titel: Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Stril am 28 Januar 2015, 10:32:14
Hallo!

Ich würde gerne die Heizung in meinem Haus auch über FHEM abbilden. Während ich für normale Heizkörper viele Lösungen sehe, scheint es für Fußbodenheizungen nichts so richtig Passendes zu geben.

Noch bin ich flexibel, aber am liebsten hätte ich eine Enocean-Lösung.

Vielen Dank für eure Tipps!

Grüße
Phil
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: juppzupp am 28 Januar 2015, 12:18:37
homematic dafür wurde in den letzten paar wochen mehrmals durchgekaut, die löung ist ja auch recht simpel, da man eigentlich nur an/aus schaltet.
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 28 Januar 2015, 15:42:26
Homematic HM-TC-IT-WM-W-EU als Thermostat und einen Schaltaktor HM-LC-SW1-FM

Und "Suche" und Du wirst finden :)

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 28 Januar 2015, 18:46:59
Gibt es denn auch eine Lösung wenn ich schon Thermostate an der richtigen Stelle habe? Ich möchte ja ungerne bei vorhandenen Kabeln in der Wand ein Termostat anbringen bei dem ich dann dauernd Batterien wechseln muss :-/

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 28 Januar 2015, 19:40:30
Zitat von: audiflips am 28 Januar 2015, 18:46:59
Gibt es denn auch eine Lösung wenn ich schon Thermostate an der richtigen Stelle habe? Ich möchte ja ungerne bei vorhandenen Kabeln in der Wand ein Termostat anbringen bei dem ich dann dauernd Batterien wechseln muss :-/

Gruß
Philipp

Ich habe bei mir die 230 V-Thermostate in der Wand gegen HM-Schalter ersetzt (drei Adern vorausgesetzt) und steuere sie über das THRESHOLD-Modul - inzwischen in der dritten Heizperiode ohne Ausfall. Temperaturen werden pro Raum per 1-Wire geliefert. Allerdings muss dafür FHEM laufen.

Du kannst auch deine Leitungen mit 3 V speisen und daran den HM-TC-IT-WM-W-EU anklemmen, dann brauchst du keine Batterien wechseln. Den 230 V-Schaltaktor verlagerst du zu den Stellantrieben. Dafür kannst du den HM-LC-Sw4-DR nehmen. Mit dem kannst du schon mal 4 Schleifen abdecken.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 28 Januar 2015, 20:20:30
Zitat von: Stril am 28 Januar 2015, 10:32:14
Hallo!

Ich würde gerne die Heizung in meinem Haus auch über FHEM abbilden. Während ich für normale Heizkörper viele Lösungen sehe, scheint es für Fußbodenheizungen nichts so richtig Passendes zu geben.

Noch bin ich flexibel, aber am liebsten hätte ich eine Enocean-Lösung.

Vielen Dank für eure Tipps!

Grüße
Phil
Was genau meinst Du dann mit abbilden? Welche Thermostate hast Du?
Die typischen drahtgebundenen Bimetall Thermostate liefern dir ein und aus bei einer Schaltschwelle die Du anhand einer gedruckten Skale einstellen kannst.
Andauern Batterien wechseln? einmal im Jahr?

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: eldrik am 28 Januar 2015, 20:32:20
Hi,

Ich habe in meinen Anfängen auch die Fussbodenheizung von manuellen Reglern auf 230V gesteuerte abgeändert, (Temperaturen erfasse ich via 1Wire bzw. vereinzelnd noch mit Homematic Wandthermostaten) ich bin aber mittlerweile an dem Punkt angekommen, dass ich wieder die manuellen Regler verwende und die Raumtemperatur einzig über die Vorlauftemperatur steuere und so in den Räumen jeweils die gleiche Temperatur erreiche, das ewige an und aus ist bei der trägen FBH eher von Nachteil als von Vorteil.

Wenn du bereits Termostate hast mit  wie vielen Adern sind diese angeschlossen, wie ist die Art der Verkabelung? (Reihe, Stern) mit welcher Spannung laufen diese und was wird über diese erreicht (nur Anzeige oder auch Regelung)?

Geht es dir um die Visualisierung der Temperaturen oder sollen auch die Regler bedient werden?

Eventuell kannst du mit der bestehenden Verkabelung 1Wire Temperatursensoren in den bestehenden Thermostaten unterbringen und über einen Homematic Aktor an zentraler Stelle, die passenden Regler öffnen und schließen lassen!

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 28 Januar 2015, 20:46:01
ZitatIch habe bei mir die 230 V-Thermostate in der Wand gegen HM-Schalter ersetzt (drei Adern vorausgesetzt) und steuere sie über das THRESHOLD-Modul - inzwischen in der dritten Heizperiode ohne Ausfall. Temperaturen werden pro Raum per 1-Wire geliefert. Allerdings muss dafür FHEM laufen.

Du kannst auch deine Leitungen mit 3 V speisen und daran den HM-TC-IT-WM-W-EU anklemmen, dann brauchst du keine Batterien wechseln. Den 230 V-Schaltaktor verlagerst du zu den Stellantrieben. Dafür kannst du den HM-LC-Sw4-DR nehmen. Mit dem kannst du schon mal 4 Schleifen abdecken.

Gruß

Damian

Danke für die Erläuterung. Was hast du für HM-Schalter verbaut? Kann man denn mit dem Homematic Thermostat dann trotzdem noch manuell schalten oder geht das dann nur noch über FHEM?

ZitatAndauern Batterien wechseln? einmal im Jahr?

Ich hab leider keine Erfahrung bzw. Vorstellung wie oft man die Batterien wechseln muss.

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 28 Januar 2015, 20:50:16
Geh doch einfach auf die elv.de Seite und lade Dir die Bedienungsanleitung runter http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html
Das ist doch gerade so genial, Du kannst alles vor Ort bedienen und / oder über FHEM.

Aber wir spielen hier Glaskugel raten - Was willst Du "abbilden"?

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 28 Januar 2015, 21:22:19
ZitatGeh doch einfach auf die elv.de Seite und lade Dir die Bedienungsanleitung runter http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html
Das ist doch gerade so genial, Du kannst alles vor Ort bedienen und / oder über FHEM.

Aber wir spielen hier Glaskugel raten - Was willst Du "abbilden"?

Gruß Otto

Hey Otto,

dann versuche ich mal etwas Licht in die Glaskugel zu bringen. Zugegeben ich bin noch realtiv neu hier und kenne mich eigentlich 0 mit Heizungstechnik aus :-(
Ich habe eine Fussbodenheizung mit folgenden Raumthermostaten:
http://www.elektroradar.de/Heizen_und_Warmwasser/Thermostate/Eberle/Temperaturregler_-_elektrisch_und_elektronisch/Eberle_Controls_Temperaturregler_RTR-E_6724rw_i2285_3984_0.htm

Nun würde ich gerne die Fussbodenheizung per FHEM automatisch steuern wollen aber auch zur Not manuell an einem Thermostat. Da ich ja bereits Thermostate an der Wand habe wäre es gut wenn ich die neuen Thermostate per 230V ansteuern kann, denn es sind ja alle Kabel vorhanden. Ausserdem würde ich mir so das Austauschen der Batterien ersparen. So ich hoffe das reicht für weiter Infos aus oder ist noch etwas unklar?

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 28 Januar 2015, 22:14:48
Hallo Philipp,
:)
naja, aber das entspricht meiner Vermutung. Dieser Thermostat kann so Deine Heizung steuern, aber der liefert weder einen Temperaturwert noch gibt er eine Steuermöglichkeit für Fremdsteuerung. Das ist einfach nur ein Kontakt, der geht auf und zu bei der mechanisch eingestellten Temperatur. Der nützt Dir für FHEM leider nichts.

Und ich will anmerken: Heizungsregelung ist keine einfache Sache, vor allem nicht bei einer trägen Fußbodenheizung.

Du kannst relativ simpel die Temperatur im Raum visualisieren, dazu bräuchtest Du einen digitalen Fühler im Raum. Der HM Thermostat liefert Temperatur und Luftfeuchte. Es gibt auch noch einen "nur Fühler" von HM, der ist teurer, kann weniger und sieht schlechter aus. :)
Du könntest die Temperaturen im Heizkreislauf erfassen und visualisieren, digitale Fühler im Vor und Rücklauf.
Du könntest die Heizung zeitgesteuert außer Betrieb nehmen, dazu brauchst Du Schaltaktoren um die Heizung aus/anzuschalten. Zu beachten ist die Trägheit Deiner Heizung.
Du kannst in die Raumtemperatur auch über FHEM steuern, dazu brauchst Du, wie schon gesagt, Thermofühler und Schaltaktoren und ein ordentliches Reglerprogramm in FHEM. Gibt es sicher, die einfachen Zweipunktregler würde ich da nicht nehmen. Dazu bräuchtest Du dann eventuell auch noch Außentemperaturen, über Fühler oder Wetterdaten.

Und Du darfst Deinen eigentlichen Heizungsregler nicht völlig durcheinander bringen.

Wie kamst Du auf Enocean? Hinweis: Es gibt einen Enocean Thread im Forum, hast Du da schon geschaut?

Ich weiß ich habe jetzt viel geschwafelt ohne konkret zu werden. Aber Du wolltest Tipps :)

Ein Heizungsprojekt wird Dir hier aber auch keiner stricken.
Und Du musst Deine Mitbewohner bedenken.
Und Du musst sehen, dass Du immer ne funktionierende Heizung hast. Also auch während der Experimentierphase.

Ich persönlich sehe keinen Vorteil im Austausch der vorhandenen Thermostate gegen neue um die 230 Volt Leitung weiter zu nutzen. Im Batteriebetrieb sehe ich auch keinen Nachteil, eher einen Vorteil.

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: FHEMAN am 28 Januar 2015, 22:26:10
Hatte mir auch den Kopf darüber zerbrochen. Schließlich nutzt man bei den HM Lichtschaltern auch die Kabel zur Lampe... Meines Erachtens kommt da nur eine Lösung in die Nähe (wurde in einem anderen Thread auch zuletzt schon detailliert besprochen): HM Schalter anstelle der Thermostate und diese dann wiederum per HM Thermostat steuern. Die sehen sogar halbwegs schick aus. Und man hat keine zu lange Funkstrecke und Arbeiten am Verteiler.
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: SahraDeath am 28 Januar 2015, 23:19:01
Hallo,
ich gebe dann auch mal meinen unqualifizierten Senf dazu.

Ich habe nur im EG eine Fußbodenheizung mit RTL-Ventil zur Begrenzung der Vorlauftemperatur in die FBH und dann 4 Heizkreise welche mit den 230V Stellmotoren gesteuert werden. Der hydraulische Abgleich war vom Bauträger nach Gefühl gemacht worden, somit fühlt es sich immer kalt im GästeWC an :-(

Da die kältesten Räume im ausgebauten Dachgeschoss sind, ist die Heizungssteuerung auch dort angebracht und diese Regelt anhand dieses Raumes und der Außentemperatur die Heizkurve. Die träge Fußbodenheizung kam natürlich nur schleppend dem Heizbedarf nach.

Ich habe nicht das 4 Kanal Hutschinenmodul (Bausatz ~70€) genommen, sondern eine Kombination aus 4 Lastrelais (12€) für die Stellmotoren und einem 4 Fach Schalter (HM-LC-Sw4-WM) für 35€. Da ich eh ein 12V Netzteil für die 4 Relais, den Schaltaktor und Gaswarner brauchte, bin ich nicht unter den 70€ geblieben, hatte dafür aber auch viel mehr Bastelspaß :-)

Temperatursensoren habe ich in jedem Raum. Die teuren hässlichen welche Otto erwähnte, ich sehe diese aber auch nicht, da ich sie versteckt habe. Ein JeeLink mit Technoline Sensoren wäre die günstigere Version.

Ich Steuer mittels THRESHOLD mit einer Hysterese von 0,2°C dass klingt wenig, wenn man jedoch bedenkt wie lange "meine" FBH benötigt um 1°C zu erhöhen ist es nicht zu wenig. Zumindest bei mir...

Mit dem 4. Kanal Steuer ich die Heizung und kann sie somit auf Winter-/Sommerbetrieb umstellen.

Sicherlich ist das keine optimale Lösung, aber sie funktioniert nunmal sehr gut.

Die Zieltemperatur setzte ich in FHEM ab, sicherlich wäre auch ein Raumthermostat (wenn alle Räume gleich warm sein sollen) denkbar, welcher den eingestellten Wert an FHEM weiter gibt und gleichzeitig eine Raumtemperatur messen würde.

Aber wie es schon geschrieben wurde: selber auf seine eigene Bedürfnisse anpassen, jeder hat da andere Begebenheiten.

Viel Erfolg!

Gruß Bernd
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 28 Januar 2015, 23:55:31
Hallo Bernd,

warum denkst Du ist Dein Beitrag unqualifiziert? Finde ich nicht, im Gegenteil.
Ich steuere mit dem Wandthermostaten ne elektrische Deckenheizung, deswegen kann ich mit der konventionellen Fußbodenheizung nicht praktisch mitreden. :)
Der Wandthermostat gibt neben der Optik, noch die Möglichkeit des gewohnten manuellen Eingriffs - man geht zum Thermostaten und dreht an der Temperatur. Finde ich genial...
Und er zeigt die Ist Temperatur und nicht Soll. Das ist für alle im Haus, die nicht FHEM programmieren sehr hilfreich.

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 29 Januar 2015, 15:18:58
ZitatHallo Philipp,
:)
naja, aber das entspricht meiner Vermutung. Dieser Thermostat kann so Deine Heizung steuern, aber der liefert weder einen Temperaturwert noch gibt er eine Steuermöglichkeit für Fremdsteuerung. Das ist einfach nur ein Kontakt, der geht auf und zu bei der mechanisch eingestellten Temperatur. Der nützt Dir für FHEM leider nichts.

Und ich will anmerken: Heizungsregelung ist keine einfache Sache, vor allem nicht bei einer trägen Fußbodenheizung.

Du kannst relativ simpel die Temperatur im Raum visualisieren, dazu bräuchtest Du einen digitalen Fühler im Raum. Der HM Thermostat liefert Temperatur und Luftfeuchte. Es gibt auch noch einen "nur Fühler" von HM, der ist teurer, kann weniger und sieht schlechter aus. :)
Du könntest die Temperaturen im Heizkreislauf erfassen und visualisieren, digitale Fühler im Vor und Rücklauf.
Du könntest die Heizung zeitgesteuert außer Betrieb nehmen, dazu brauchst Du Schaltaktoren um die Heizung aus/anzuschalten. Zu beachten ist die Trägheit Deiner Heizung.
Du kannst in die Raumtemperatur auch über FHEM steuern, dazu brauchst Du, wie schon gesagt, Thermofühler und Schaltaktoren und ein ordentliches Reglerprogramm in FHEM. Gibt es sicher, die einfachen Zweipunktregler würde ich da nicht nehmen. Dazu bräuchtest Du dann eventuell auch noch Außentemperaturen, über Fühler oder Wetterdaten.

Und Du darfst Deinen eigentlichen Heizungsregler nicht völlig durcheinander bringen.

Wie kamst Du auf Enocean? Hinweis: Es gibt einen Enocean Thread im Forum, hast Du da schon geschaut?

Ich weiß ich habe jetzt viel geschwafelt ohne konkret zu werden. Aber Du wolltest Tipps :)

Ein Heizungsprojekt wird Dir hier aber auch keiner stricken.
Und Du musst Deine Mitbewohner bedenken.
Und Du musst sehen, dass Du immer ne funktionierende Heizung hast. Also auch während der Experimentierphase.

Ich persönlich sehe keinen Vorteil im Austausch der vorhandenen Thermostate gegen neue um die 230 Volt Leitung weiter zu nutzen. Im Batteriebetrieb sehe ich auch keinen Nachteil, eher einen Vorteil.

Gruß Otto

Hallo Otto,

erstmal vielen lieben Dank für deine vielen Tipps!! Ich bin echt begeistert wieviele sich hier in diesem Forum Mühe geben!! :)
Wenn ich das so von dir lese werde ich wohl auch auf die HM Thermostate umsteigen und das Wechseln der Batterien in kauf nehmen. Ich glaube das wäre für mich als Laie auch der einfachste Weg. Ausserdem habe ich so in einem Gerät gleich alles (Temperatur, Luftfeuhte etc.)

Was ich natürlich noch vergessen habe, ich habe noch folgendes Uhrenthermostat bei mir zu hängen über das ich bisher die Zeiten einstellen konnte:
http://www.elektroradar.de/Heizen_und_Warmwasser/Thermostate/Eberle/Temperaturregler_-_programmierbar/Easy/Eberle_Controls_Uhrenthermostat_easy_3_pw_i2318_3982_0.htm

Die anderen aufgeführten Thermostate werden dadurch auch mit geregelt.

Was meinst du denn mit "Enocean"?? Ich habe doch Eberle Raumthermostate!!?!

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 29 Januar 2015, 17:32:55
Zitat von: Stril am 28 Januar 2015, 10:32:14
Noch bin ich flexibel, aber am liebsten hätte ich eine Enocean-Lösung.

Vielen Dank für eure Tipps!

Grüße
Phil
Das meinte ich :)

Die von mir erwähnten Thermostate habe alle ne Uhr. Und die läuft synchron  mit FHEM und Internet ...
Aber primär wird die Zeit dann eh über FHEM gemacht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 29 Januar 2015, 17:46:00
ZitatWenn ich das so von dir lese werde ich wohl auch auf die HM Thermostate umsteigen und das Wechseln der Batterien in kauf nehmen

Wie ich schon geschrieben habe, bräuchtest du selbst das nicht. Wenn du deine alten 230 V Thermostate abklemmst, dann kannst du deine freigewordenen Leitungen von 230V trennen und an ein 3 V Netzteil anklemmen. Dann klemmst du das HM-Thermostat an Stelle des Erble an die 3 V. Bitte die Reihenfolge beachten, ansonsten hast du 230 V statt 3 V am HM-Thermostat ;)

lt. technischer Doku halten die Batterien 1 Jahr. Bei z. B. acht Räumen kann man dann im Schnitt alle 1,5 Monte Batterien wechseln, dazu hätte ich auch keine Lust.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 29 Januar 2015, 20:41:22
Wie ich schon geschrieben habe, bräuchtest du selbst das nicht. Wenn du deine alten 230 V Thermostate abklemmst, dann kannst du deine freigewordenen Leitungen von 230V trennen und an ein 3 V Netzteil anklemmen. Dann klemmst du das HM-Thermostat an Stelle des Erble an die 3 V. Bitte die Reihenfolge beachten, ansonsten hast du 230 V statt 3 V am HM-Thermostat ;)


Stimmt das habe ich jetzt völlig ausgeblendet ;-) Hast du eine Idee wo ich so ein 3V Netzteil herbekomme? Das dürfte ja auch nicht so groß sein, damit man es in eine Unterputzdose bekommt.

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 29 Januar 2015, 21:09:41
Zitat von: audiflips am 29 Januar 2015, 20:41:22
Wie ich schon geschrieben habe, bräuchtest du selbst das nicht. Wenn du deine alten 230 V Thermostate abklemmst, dann kannst du deine freigewordenen Leitungen von 230V trennen und an ein 3 V Netzteil anklemmen. Dann klemmst du das HM-Thermostat an Stelle des Erble an die 3 V. Bitte die Reihenfolge beachten, ansonsten hast du 230 V statt 3 V am HM-Thermostat ;)


Stimmt das habe ich jetzt völlig ausgeblendet ;-) Hast du eine Idee wo ich so ein 3V Netzteil herbekomme? Das dürfte ja auch nicht so groß sein, damit man es in eine Unterputzdose bekommt.

Gruß
Philipp

Das Netzteil würde ich nicht in die Dose packen, sondern auf die andere Seite, also bei den Stellventilen (da gehen die Leitungen ja hin). So mache ich das bei meiner 1-Wire-Verteilung auch. Dann brauchst du nur ein Netzteil mit dem du alle Wandthermostate versorgen kannst. Bei dem http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=26654 würde der Stromverbrauch gegen Null laufen.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: eldrik am 29 Januar 2015, 21:11:38
Zitat von: audiflips am 29 Januar 2015, 20:41:22
Wie ich schon geschrieben habe, bräuchtest du selbst das nicht. Wenn du deine alten 230 V Thermostate abklemmst, dann kannst du deine freigewordenen Leitungen von 230V trennen und an ein 3 V Netzteil anklemmen. Dann klemmst du das HM-Thermostat an Stelle des Erble an die 3 V. Bitte die Reihenfolge beachten, ansonsten hast du 230 V statt 3 V am HM-Thermostat ;)


Stimmt das habe ich jetzt völlig ausgeblendet ;-) Hast du eine Idee wo ich so ein 3V Netzteil herbekomme? Das dürfte ja auch nicht so groß sein, damit man es in eine Unterputzdose bekommt.

Gruß
Philipp

Ich denke, Damian meint eher die 230V vollständig von den Leitungen zu nehmen und am Hauptstromverteiler (ohne zu wissen, wie diese bei dir verkabelt sind, die Frage hatte ich z.B. bereits gestellt) ein 3 Volt Netzteil anzuschließen, welches in die ehemals mit 230V betrieben Leitungen einspeist!

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 30 Januar 2015, 23:46:07
hallo Philipp,

ist mir heute über den Weg gelaufen: http://wiki.leupers.net/index.php?title=FHEM/Heizungssteuerung

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 01 Februar 2015, 14:21:51
Hallo Otto,

Vielen Dank für den Link!! Im Grunde ist es aber doch genau das Gleich wie wenn ich die Regler von HM hole oder nicht?

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 01 Februar 2015, 15:24:44
Hallo Philipp,

ich verstehe jetzt Deine Frage nicht ganz. In dem Link macht er es doch mit den Reglern von HM? Er behält seine Stellantriebe, dass geht eh nicht anders.
Die Thermostate die ich schon erwähnt hatte und Aktoren, da kannst Du auswählen was am Besten passt. Es gibt ja verschiedene.

Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 01 Februar 2015, 19:05:03
Hallo Otto,

Sorry dann habe ich das falsch verstanden. In der Ausganssituation redet nämlich von Cosmo Thermostatn.

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: michaeljk am 01 Februar 2015, 20:42:28
Eine interessante Thematik, ich hänge mich daher einmal mit dran. Ich selbst habe auf 3 Stockwerken in allen Räumen Fussbodenheizung, pro Etage ein Verteiler. 230V Stellmotoren und zusätzlich daran fest angebundene Thermostate pro Heizkreis (bzw. im Erdgeschoss mehrere Heizkreise an einem Thermostat gebündelt).

Die Thermostate sehen zwar nett aus, sind aber derzeit sinnlos da diese nur schalten wenn ein bestimmter Schwellwert eingestellt wurde. Man hört dann ein "Klicken", kurz darauf öffnen die Stellmotoren die Ventile und das Warmwasser strömt in den Kreislauf. Solange man das Thermostat nicht manuell wieder zurückstellt bleibt dies auch so, mit dem Effekt, dass man irgendwann in einer "Sauna" sitzt :) Im Prinzip könnte man das gleiche Ergebnis wie derzeit also auch mit einem simplen Schalter erreichen. Zum Thema Fussbodenheizung und Automatisierung hatte ich bereits recherchiert, dann aber festgestellt, dass aufgrund der Trägheit eine Steuerung quasi nicht möglich sei. Auch bei den Wandthermostaten von Homematic (HM-TC-IT-WM-W-EU) wird explizit erwähnt, dass diese nicht zur Steuerung von Fussbodenheizungen gedacht sind. Andererseits aber findet man im Web auch Lösungen, die scheinbar mit normalen Funksteckdosen und LaCrosse-Thermostaten zu funktionieren scheinen:

http://blog.andreas-fey.com/steuerung-einer-fusbodenheizung-1/

Ich möchte lediglich erreichen, dass die Heizung nicht mehr komplett manuell gesteuert werden muss. Das manuelle Aktivieren/Deaktivieren der Stellmotoren via Thermostat ist viel zu ungenau, zudem gibt es dadurch einfach einige Räume, wo die Heizung auch mal länger nicht aktiv ist. Im Idealfall sollten natürlich alle Heizkreisläufe parallel arbeiten und die Temperatur im gesamten Haus möglichst konstant auf einem Level halten. So wie ich das derzeit sehe, wird das wohl nur durch eine exakt eingestellte und konstante Vorlauftemperatur direkt an der Heizung möglich sein, ohne seperate Steuerungsmöglichkeit in den einzelnen Räumen. Sehe ich das richtig, oder kann man da in Richtung Automatisierung / Komfort doch noch etwas bewerkstelligen?

Grüsse,

Michael
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: SahraDeath am 01 Februar 2015, 21:44:22
Ich hänge mich auch nochmal rein:

ich habe das mit THRESHOLD erreicht: http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD

Bei mir sieht das so aus:
define Heizung.Wohnzimmer THRESHOLD heizung.wohnzimmer CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_02
attr Heizung.Wohnzimmer number_format %.1f
attr Heizung.Wohnzimmer room EG,Heizung,Keller,Wohnzimmer
attr Heizung.Wohnzimmer state_cmd1_gt off
attr Heizung.Wohnzimmer state_cmd2_lt on
attr Heizung.Wohnzimmer state_format _m _dv _sc
set Heizung.Wohnzimmer desired 19
set Heizung.Wohnzimmer hysteresis 0.3


In wieweit man die desired Temperatur mittels "Fernbedienung" einstellen kann, müsste derjenige noch selber erlesen und testen.
Ich prüfe zudem, ob an einem Heizkreis noch die Ventile/Schalter offen sind bzw. Wärmebedarf besteht, sonst schaltet die DOIF-Funktion die Umwälzpumpe ab bzw. bei mir wird dann die Heizung auf Sommerbetrieb umgestellt, um ein Heizen zu verhindern:

define FBH_aus DOIF ([CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_02] eq "on" or [CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_03] eq "on" or [CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_04] eq "on" or [LaCrosse_1E]<23)(set CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_01 on) DOELSE (set CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9_Sw_01 off)
attr FBH_aus room EG,Heizung,Keller


Der [LaCrosse_1E]<23 ist ein Temperatursensor welcher neben der Zentralen Heizungssteuerung ist. Ob jetzt 23°C eine gute Temperatur ist, sei mal dahin gestellt....

Ich hatte ja schon mal geschrieben das ich nur einen Heizkreis habe über 3 Etagen, wovon nur eine eine FBH hat, somit ist der Temperaturbedarf und der Wärmebedarf sehr unterschiedlich.

Evtl. hilft das ja einem hier weiter :-)

Gruß Bernd

Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 02 Februar 2015, 09:39:00
Zitat von: michaeljk am 01 Februar 2015, 20:42:28
Die Thermostate sehen zwar nett aus, sind aber derzeit sinnlos da diese nur schalten wenn ein bestimmter Schwellwert eingestellt wurde. Man hört dann ein "Klicken", kurz darauf öffnen die Stellmotoren die Ventile und das Warmwasser strömt in den Kreislauf. Solange man das Thermostat nicht manuell wieder zurückstellt bleibt dies auch so, mit dem Effekt, dass man irgendwann in einer "Sauna" sitzt :) Im Prinzip könnte man das gleiche Ergebnis wie derzeit also auch mit einem simplen Schalter erreichen.
Du meinst aber nicht die Thematik, dass man bei dem direkt gepeerten Schaltaktor auf alle Fälle das Register shCtOn  setzen muss? (siehe auch mein Link in meiner letzten Antwort)

Zusätzlich muss man beim direkten peering sicher noch Hysterese Werte bei Fussbodenheizung nach unten setzen. Hier im Forum gab es eine Lösung da arbeitet er nur mit 0,2 grad.

Die Heizungsregelung darf bei der Fussbodenheizung sowieso nicht alleine über den Raumthermostaten erfolgen. Der eigentliche Regler sitzt in der Heizung. Der Raumthermostat ist noch eine zusätzliche Steuerkomponente für den leichten manuellen Eingriff.

Ich habe meine bisherigen Infos zu dem Thema mal hier  (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html)zusammengefasst.
Außerdem sind die HM-TC-IT-WM-W-EU preiswerter und schöner als die Temperatursensoren von Homematic und man kann sie auch einfach als solche einsetzen. Also nur die Werte abgreifen und in eigene Routinen einsetzen und damit alles über FHEM machen. Ist für den Einstieg wahrscheinlich einfacher.
Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: michaeljk am 02 Februar 2015, 21:07:20
Zitat von: Otto123 am 02 Februar 2015, 09:39:00
Du meinst aber nicht die Thematik, dass man bei dem direkt gepeerten Schaltaktor auf alle Fälle das Register shCtOn  setzen muss? (siehe auch mein Link in meiner letzten Antwort). Zusätzlich muss man beim direkten peering sicher noch Hysterese Werte bei Fussbodenheizung nach unten setzen. Hier im Forum gab es eine Lösung da arbeitet er nur mit 0,2 grad.

Ich meinte damit eher diese Informationen:

http://www.elv.de/topic/nicht-geeignet-fuer-fussbodenheizungen.html
http://www.elv.de/topic/fussbodenheizung-mit-homematic-funk-wandthermostat-und-hm-lc-sw4-ba-pcb.html

Ich erwarte natürlich nicht, dass man einfach nur das Thermostat mit einem Aktor peeren müsste und alles weitere läuft dann von alleine (ohne Feinjustierung und Zentrale). Aber ich hätte schon erwartet, dass es irgendeine Form von Lösung zu meinem Problem geben könnte, bei welcher mir FHEM / Homematic behilflich sein kann. Bisher hieß es aber immer, dass Fussbodenheizungen so träge reagieren das eine automatische (Raum-)Steuerung hierbei nicht sinnvoll ist. Wenn die Ventile geschlossen werden, so befindet sich noch Warmwasser im Kreislauf, die Temperatur steigt also weiter an, meist um mehrere Grad. Umgekehrt benötigt es durchaus 2-3 Stunden oder länger, bis ein kalter Raum wieder aufgeheizt ist.

Zitat
Die Heizungsregelung darf bei der Fussbodenheizung sowieso nicht alleine über den Raumthermostaten erfolgen. Der eigentliche Regler sitzt in der Heizung. Der Raumthermostat ist noch eine zusätzliche Steuerkomponente für den leichten manuellen Eingriff.

In der Zentralheizung ist die Heizkurve fest eingestellt, je nach Aussentemperatur resultiert dann eine bestimmte Vorlauftemperatur. Die Raumthermostate selbst sind aber nicht damit verbunden.

Zitat
Ich habe meine bisherigen Infos zu dem Thema mal hier  (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html)zusammengefasst.
Außerdem sind die HM-TC-IT-WM-W-EU preiswerter und schöner als die Temperatursensoren von Homematic und man kann sie auch einfach als solche einsetzen. Also nur die Werte abgreifen und in eigene Routinen einsetzen und damit alles über FHEM machen. Ist für den Einstieg wahrscheinlich einfacher.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz - das HM-TC-IT-WM-W-EU Thermostat stammt doch von Homematic? Im Prinzip dürfte doch auch ein Temperatursensor pro Raum ausreichen (z.B. ein Technoline TX 29-IT) und die eigentliche Logik und Aktorensteuerung findet dann innerhalb von FHEM statt?

Grüsse,

Michael
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 02 Februar 2015, 21:24:22
Zu diesem Thema habe ich hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10580.msg65082.html#msg65082 meine Lösung kurz umrissen.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 02 Februar 2015, 21:30:23
Zitat von: michaeljk am 02 Februar 2015, 21:07:20
Wenn die Ventile geschlossen werden, so befindet sich noch Warmwasser im Kreislauf, die Temperatur steigt also weiter an, meist um mehrere Grad. Umgekehrt benötigt es durchaus 2-3 Stunden oder länger, bis ein kalter Raum wieder aufgeheizt ist.
Das ist aber immer so, auch bei einem Bimetall Thermostaten.
Zitat von: michaeljk am 02 Februar 2015, 21:07:20
Das verstehe ich jetzt nicht ganz - das HM-TC-IT-WM-W-EU Thermostat stammt doch von Homematic? Im Prinzip dürfte doch auch ein Temperatursensor pro Raum ausreichen (z.B. ein Technoline TX 29-IT) und die eigentliche Logik und Aktorensteuerung findet dann innerhalb von FHEM statt?
Jetzt verstehe ich Dich gar nicht, es ging die ganze Zeit um diese Thermostate von Homematic. Es gibt aber noch den HM-WDS40-TH-I von Homematic, dass ist nur ein Temperaturfühler mit Luftfeuchtesensor in einer grausilbernen Box, den meinte ich.
Natürlich kannst Du es nur mit Sensor und FHEM z.B. THRESHOLD  Modul machen.
Manche mögen aber nicht, dass ein Computer laufen muss damit es warm wird :)
Das Problem was Du siehst, ist aber auch dann vorhanden.

Dein eigentliches Problem habe ich nicht verstanden! Hast Du Thermostate von Homematic die Dir eine Sauna bereiten, oder andere? Oder ist das bei Dir nur Theorie weil viele das Für und Wieder von Raumthermostaten in Fussbodenheizungen diskutieren?
Also Du müsstest das bitte noch mal etwas konkreter beschreiben: Welche Thermostate, welche Aktoren, was hast konfiguriert.
Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: michaeljk am 02 Februar 2015, 22:09:54
Zitat von: Otto123 am 02 Februar 2015, 21:30:23
Dein eigentliches Problem habe ich nicht verstanden! Hast Du Thermostate von Homematic die Dir eine Sauna bereiten, oder andere? Oder ist das bei Dir nur Theorie weil viele das Für und Wieder von Raumthermostaten in Fussbodenheizungen diskutieren?
Also Du müsstest das bitte noch mal etwas konkreter beschreiben: Welche Thermostate, welche Aktoren, was hast konfiguriert.

Ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet :) Ich habe seinerzeit mein Haus gebraucht gekauft, es sind normale 220V Thermostate in den Räumen verbaut:

(http://fs2.directupload.net/images/150202/x2wmw5zj.jpg)

Diese reagieren aber wie gesagt nicht genau auf die eingestellte Temperatur - bei ca. 20 Grad "klickt" das Thermostat und öffnet dann die Ventile. Diese bleiben auch geöffnet, bis man das ganze wieder unter 20 Grad stellt. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob überhaupt eine Temperaturmessung daran erfolgt. Im Grunde habe ich also in jedem Raum die Möglichkeit, die Heizung "An" oder "Aus" zu schalten, eine intelligente Steuerung erfolgt derzeit nicht. Und genau das würde ich für die Zukunft gerne ändern - ob das nun über ein Wandthermostat von Homematic erfolgt oder über einfache Temperatur-Sensoren + FHEM wäre dann noch zu entscheiden. Mein eigentliches "Problem" ist derzeit, dass die Steuerung komplett manuell erfolgt und somit nie genau sein kann. Wenn ich beispielsweise möchte dass es im Bad um 18 Uhr warm ist, muss ich um ca. 15 Uhr dort hinlaufen und das Thermostat hochstellen (Ventile öffnen). Wenn ich nicht will das um 22 Uhr annähernd 30 Grad darin sind, muss ich das Thermostat ebenso rechtzeitig wieder runterstellen (Ventile schliessen). Ich hoffe, das Problem wurde nun deutlicher :)
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 02 Februar 2015, 22:17:59
Zitat von: michaeljk am 02 Februar 2015, 22:09:54
I
Diese reagieren aber wie gesagt nicht genau auf die eingestellte Temperatur - bei ca. 20 Grad "klickt" das Thermostat und öffnet dann die Ventile. Diese bleiben auch geöffnet, bis man das ganze wieder unter 20 Grad stellt. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob überhaupt eine Temperaturmessung daran erfolgt. Im Grunde habe ich also in jedem Raum die Möglichkeit, die Heizung "An" oder "Aus" zu schalten, eine intelligente Steuerung erfolgt derzeit nicht. Und genau das würde ich für die Zukunft gerne ändern - ob das nun über ein Wandthermostat von Homematic erfolgt oder über einfache Temperatur-Sensoren + FHEM wäre dann noch zu entscheiden. Mein eigentliches "Problem" ist derzeit, dass die Steuerung komplett manuell erfolgt und somit nie genau sein kann. Wenn ich beispielsweise möchte dass es im Bad um 18 Uhr warm ist, muss ich um ca. 15 Uhr dort hinlaufen und das Thermostat hochstellen (Ventile öffnen). Wenn ich nicht will das um 22 Uhr annähernd 30 Grad darin sind, muss ich das Thermostat ebenso rechtzeitig wieder runterstellen (Ventile schliessen). Ich hoffe, das Problem wurde nun deutlicher :)

Das sind doch gute Voraussetzungen, um die Sache zu automatisieren. So könnte es dann bei dir aussehen, siehe Anhang:

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: michaeljk am 02 Februar 2015, 22:52:40
Zitat von: Damian am 02 Februar 2015, 22:17:59
Das sind doch gute Voraussetzungen, um die Sache zu automatisieren. So könnte es dann bei dir aussehen

Das freut mich. Eine Voraussetzung erfülle ich dann wohl bereits, nämlich die komplette Erfassung der Temperaturdaten pro Raum. Dein Posting hat mich noch auf eine andere Idee gebracht: Prinzipiell müsste es doch ausreichen, wenn ich ebenso einfach die vorhandenen 220V Thermostate durch Schalter austausche? Dann muss an den Verteilern/Stellmotoren nichts geändert werden, in FHEM wird das Treshold-Modul konfiguriert und das ganze in Verbindung mit den erfassten Temperaturdaten gesteuert (Schalter An/Aus). Bleiben bei dieser Art der Steuerung die Schalter auch länger in einem Zustand, ich habe da die Befürchtung, dass die Umschaltungen möglicherweise zu schnell erfolgen wenn die Temperatur zu schnell steigt/sinkt? Ist die Steuerung der Zentralheizung bzw. das Auslesen der Vor-/Rücklauftemperatur bei diesem Lösungsansatz ebenfalls zwingend notwendig?

Leider ist mir nicht bekannt, warum die vorhandenen 220V Thermostate keine Temperatur erfassen und danach schalten. Denn normalerweise würde man doch dort auch den Sollwert einstellen und das Thermostat schliesst bei Erreichung (oder kurz davor) die Ventile automatisch bzw. öffnet diese erneut, wenn es zu kalt wird?
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 03 Februar 2015, 00:00:36
naja, jetzt ist zumindest etwas Klarheit :)
Prinzipiell macht mich stutzig, dass Deine Regelung gar nicht funktioniert. Die Raumthermostate, die Du hast, haben wahrscheinlich eine Hysterese von ca. 0,5 grad. Wenn Du ne Temperatur einstellst und den Regler in Ruhe lässt, dann sollte sich nach einiger Zeit auch wirklich ein Wert einpendeln. Die Ventile sollten auf und zu gehen. Wenn nicht, ist irgend was faul.
Kann sein der Thermostat ist kaputt, aber Du sagst er schaltet. Kann sein die Heizung ist falsch dimensioniert. Kann sein die thermische Rückführung ist defekt, dann ist die Hysterese zu groß. Egal Du kannst es so machen wie vorgeschlagen, egal für welche Art der Temperaturmessung Du Dich entscheidest. Egal mit welchen Aktoren Du die Ventile ansteuerst. Aber fange behutsam an, bevor Du ein Haufen Geld versenkst und sauer auf uns alle bist :)
Genug Tipps hast Du jetzt, jetzt musst Du Dich entscheiden.
Gruß Otto
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: michaeljk am 03 Februar 2015, 00:17:18
An das Thema Heizungssteuerung habe ich mich in den vergangenen 10 Jahren noch nicht wirklich ran getraut. Bis vor 5 Jahren war ich noch froh, wenn die Heizung überhaupt funktioniert hat, davor hatten wir sogar regelmässige Ausfälle. Die Thermostate schalten definitiv, aber wie gesagt nur manuell, als würde man einen "Schalter" drücken - wenn da ein Defekt wäre, müssten auch alle gleichzeitig kaputt sein, was ich aber ausschliessen kann.

Möglicherweise ist es erstmal sinnvoll die installierten Thermostate zu prüfen, oder eines davon gegen eine digitale Version zu ersetzen. Wenn die Steuerung danach funktioniert, sollte es auch kein Problem sein das ganze mittels FHEM zu ersetzen. Mein Ziel wäre einfach, im nächsten Winter die Soll-Temperaturen vordefinieren zu können und den Rest der Automatik zu überlassen. Ich berichte dann, sobald es Neuigkeiten gibt :)
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 03 Februar 2015, 09:32:29
Zitat von: michaeljk am 02 Februar 2015, 22:52:40
Das freut mich. Eine Voraussetzung erfülle ich dann wohl bereits, nämlich die komplette Erfassung der Temperaturdaten pro Raum. Dein Posting hat mich noch auf eine andere Idee gebracht: Prinzipiell müsste es doch ausreichen, wenn ich ebenso einfach die vorhandenen 220V Thermostate durch Schalter austausche? Dann muss an den Verteilern/Stellmotoren nichts geändert werden, in FHEM wird das Treshold-Modul konfiguriert und das ganze in Verbindung mit den erfassten Temperaturdaten gesteuert (Schalter An/Aus). Bleiben bei dieser Art der Steuerung die Schalter auch länger in einem Zustand, ich habe da die Befürchtung, dass die Umschaltungen möglicherweise zu schnell erfolgen wenn die Temperatur zu schnell steigt/sinkt? Ist die Steuerung der Zentralheizung bzw. das Auslesen der Vor-/Rücklauftemperatur bei diesem Lösungsansatz ebenfalls zwingend notwendig?


Ja, ich habe bei mir die 230 V-Wandthermostate gegen HM-Schalter ausgetauscht. Damit das allerdings funktioniert, müssen zu deinen bisherige mechanischen Wandthermostaten drei Leitungen führen, denn der HM-Schalter muss permanent mit 230 V versorgt werden.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: audiflips am 06 Februar 2015, 10:35:33
ZitatJa, ich habe bei mir die 230 V-Wandthermostate gegen HM-Schalter ausgetauscht. Damit das allerdings funktioniert, müssen zu deinen bisherige mechanischen Wandthermostaten drei Leitungen führen, denn der HM-Schalter muss permanent mit 230 V versorgt werden.

Welche Schalter hast du denn verwendet Damian?

Gruß
Philipp
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 06 Februar 2015, 10:41:56
Zitat von: audiflips am 06 Februar 2015, 10:35:33
Welche Schalter hast du denn verwendet Damian?

Gruß
Philipp

Den hier: M-LC-Sw1PBU-FM

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: FHEMAN am 12 Februar 2015, 00:05:12
Hallo Damian,

kann ich bei Deiner Lösung mit den Aktoren des Schalters die Stellmotoren schalten und mit dem Taster ganz andere Aktoren schalten?
Also das Peering zwischen Sensor und Aktor auflösen? Dann könnte man den Taster für sinnvolle Dinge (Licht) nutzen. Denn die Aktoren bekommen ihre Schaltinfos ja sowieso nur noch vom Funkwandthermostat?

Wenn das ginge, wäre das meine Ideallösung.

Gruß
Ronny
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 12 Februar 2015, 10:25:50
Zitat von: derron am 12 Februar 2015, 00:05:12
Hallo Damian,

kann ich bei Deiner Lösung mit den Aktoren des Schalters die Stellmotoren schalten und mit dem Taster ganz andere Aktoren schalten?
Also das Peering zwischen Sensor und Aktor auflösen? Dann könnte man den Taster für sinnvolle Dinge (Licht) nutzen. Denn die Aktoren bekommen ihre Schaltinfos ja sowieso nur noch vom Funkwandthermostat?

Wenn das ginge, wäre das meine Ideallösung.

Gruß
Ronny

Meine Lösung arbeitet ja mit einem "Schalter" M-LC-Sw1PBU-FM. Mir ist nicht bekannt, dass man die Wippe noch oben bzw. Wippe nach unten vom internen Relais trennen kann, so dass der Schalter nicht schaltet, wenn man die Wippe betätigt.

Du sprichst aber von Funkwandthermostaten - meine Temperaturen kommen von 1-wire Sensoren.

Ich würde bei HM-TC-IT-WM-W-EU Wandthermostaten eine andere Lösung wählen. Das habe ich aber hier auch schon geschrieben: Unmittelbar an den Stellantrieben  den hier http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-hutschiene.html anschießen und direkt mit den Wandthermostaten peeren, dann läuft es auch ohne FHEM. Nebenbei ist die Sache billiger: 100/4=25 € statt 40 € pro Stellantrieb und braucht weniger Standby-Strom.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: TeholBeddict am 12 Februar 2015, 15:59:24
Zitat von: Damian am 12 Februar 2015, 10:25:50
Ich würde bei HM-TC-IT-WM-W-EU Wandthermostaten eine andere Lösung wählen. Das habe ich aber hier auch schon geschrieben: Unmittelbar an den Stellantrieben  den hier http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-hutschiene.html anschießen und direkt mit den Wandthermostaten peeren, dann läuft es auch ohne FHEM. Nebenbei ist die Sache billiger: 100/4=25 € statt 40 € pro Stellantrieb und braucht weniger Standby-Strom.

Gruß

Damian

Diese Variante finde ich sehr interessant. Vielen Dank für die "Inspiration" :)

Eine Verständnisfrage zu den Wandthermostaten hätte ich: Kann man diese, in Kombination mit einer FHEM/HM Steuerung, manuell (also direkt am Wandthermostat) und über die Steuerung laufen lassen? Für mich persönlich wäre das wegen dem WAF wichtig. Wenn im Wohnzimmer z.B. die Automatik die Kontrolle hat und es meiner Frau zu kalt ist, müsste sie die Temperatur auch über den Wandthermostaten ändern können. Wie würde es aber andersherum funktionieren? Wie und wann würde die Automatik der FHEM/HM Steuerung wieder die Kontrolle übernehmen?


Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Damian am 12 Februar 2015, 16:34:10
Zitat von: TeholBeddict am 12 Februar 2015, 15:59:24
Diese Variante finde ich sehr interessant. Vielen Dank für die "Inspiration" :)

Eine Verständnisfrage zu den Wandthermostaten hätte ich: Kann man diese, in Kombination mit einer FHEM/HM Steuerung, manuell (also direkt am Wandthermostat) und über die Steuerung laufen lassen? Für mich persönlich wäre das wegen dem WAF wichtig. Wenn im Wohnzimmer z.B. die Automatik die Kontrolle hat und es meiner Frau zu kalt ist, müsste sie die Temperatur auch über den Wandthermostaten ändern können. Wie würde es aber andersherum funktionieren? Wie und wann würde die Automatik der FHEM/HM Steuerung wieder die Kontrolle übernehmen?

ja, das ist das Schöne an der Sache. Du kannst dir die Temperatur am Wandthermostat einstellen und schon werden die Antriebe danach gesteuert. Über FHEM kannst du ebenfalls entweder die Vorgabetemperatur anpassen oder ganze Wochenprofile anpassen und ins Thermostat laden. Und das Beste im Gegensatz zu meiner jetzigen Lösung ist, dass FHEM nicht laufen muss, damit die Stellantriebe tageszeit- und wochtaggesteuert die Temperaturen in den Zimmern halten. Nebenbei liefert das Wandthermostat die aktuelle Feuchtigkeit des Raumes. Damit kannst du auch Warnungen etc. in kritischen Räumen, wie z. B. Badezimmer einleiten.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Fußbodenheizung - wie steuern
Beitrag von: Otto123 am 13 Februar 2015, 17:19:30
Zitat von: TeholBeddict am 12 Februar 2015, 15:59:24
Eine Verständnisfrage zu den Wandthermostaten hätte ich: Kann man diese, in Kombination mit einer FHEM/HM Steuerung, manuell (also direkt am Wandthermostat) und über die Steuerung laufen lassen? Für mich persönlich wäre das wegen dem WAF wichtig. Wenn im Wohnzimmer z.B. die Automatik die Kontrolle hat und es meiner Frau zu kalt ist, müsste sie die Temperatur auch über den Wandthermostaten ändern können. Wie würde es aber andersherum funktionieren? Wie und wann würde die Automatik der FHEM/HM Steuerung wieder die Kontrolle übernehmen?
Der Wandthermostat an sich ist ja schon ein "Automat" und der hat on Board auch die manuelle und automatische Betriebsart. Du kannst alle Funktionen des Thermostaten nutzen. Zusätzlich kannst Du alle Funktionen von FHEM nutzen, ja nach dem was Du dort an Programm machst, kannst Du den Thermostaten steuern, alle Funktionen "überschreiben", protokollieren und alle im Haus irgendwie auch koppeln. Du kannst quasi einen Tastendruck am Thermostaten ermitteln und etwas anderes schalten. Ich denke da sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
Ich denke gerade der WAF ist bei dem Teil sehr hoch :)
Gruß Otto