Hallo,
ich stelle gerade mein FHEM von der FBF auf ein Linuxsystem um, was in einer virtuellen Maschine läuft. Einen CUL und einen panStick habe ich an einem Rasp. angeschlossen. Diese 2 Geräten sollen nun per FHEM2FHEM an dem Master-FHEM angebunden werden. Allerdings habe ich Probleme bei dem panStick.
Folgendes ist im FHEM Slave konfiguriert:
define panStick panStamp /dev/ttyUSB0@38400
Ein Test zeigt auch, dass der panStick generell funktioniert. SWAP Devices werden erkannt, ich kann auch Licht steuern. Aber das panStick soll ja weitergeleitet zum FHEM-Master.
Das passende List:
Internals:
Clients :SWAP:
DEF /dev/ttyUSB0@38400
DeviceName /dev/ttyUSB0@38400
FD 10
FWVersion 102
HWVersion 100
LQI 48
NAME panStick
NR 23
NR_CMD_LAST_H 127
PARTIAL
RAWMSG (3330)0003003D00030B0221
RSSI -48.5
STATE Initialized
TYPE panStamp
address 01
channel 00
nonce 0
panStick_MSGCNT 165
panStick_TIME 2015-01-30 19:39:11
syncword B547
Matchlist:
1:SWAP ^.*
Readings:
2015-01-30 19:23:29 state opened
XMIT_TIME:
1422642216
1422642218
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642220
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642221
1422642243
1422642264
1422642265
1422642267
1422642270
1422642357
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642358
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642359
1422642363
1422642759
1422642759
1422642759
1422642759
1422642759
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642760
1422642761
1422642761
1422642761
1422642761
1422642848
1422642848
1422642848
1422642848
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642849
1422642850
1422642850
1422642850
1422642850
1422642850
1422643000
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643001
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
1422643002
Attributes:
Folgendes ist dem Master konfiguriert:
define panStick panStamp none
define bz_pi_panStick FHEM2FHEM 192.168.178.22:7072 RAW:panStick
define bz_rasp FHEM2FHEM 192.168.178.22:7072 LOG:.*
Ich habe allerdings den Eindruck, dass das panStick Modul kein RAW Mode von FHEM2FHEM unterstützt. Oder mache ich etwas falsch?
Das LOG ist zusätzlich definiert, damit ich die Events vom FHEM-Slave mitbekomme.
Das List von der FHEM2FHEM RAW Verbindung sieht gut aus:
Internals:
Clients :SWAP:
DEF 192.168.178.22:7072 RAW:panStick
FD 55
Host 192.168.178.22:7072
NAME bz_pi_panStick
NR 282
PARTIAL
STATE connected
TYPE FHEM2FHEM
informType RAW
rawDevice panStick
Attributes:
Das list auf panStick zeigt mir, dass keine Verbindung besteht. Es sieht so aus als würde "none" als Parameter nicht angenommen werden, so wie es z.B. beim CUL sein soll.
Internals:
Clients :SWAP:
DEF none
DeviceName none@38400
NAME panStick
NR 149
NR_CMD_LAST_H 102
PARTIAL
STATE disconnected
TYPE panStamp
address 01
channel 00
nonce 0
syncword B547
Matchlist:
1:SWAP ^.*
Readings:
2015-01-30 19:44:21 state disconnected
XMIT_TIME:
1422642369
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642374
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642382
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642383
1422642783
1422642783
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642784
1422642785
1422642785
1422642785
1422642785
1422642785
1422642785
1422642785
1422642872
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642873
1422642874
1422642874
1422642874
1422642874
1422642874
1422642874
1422642874
1422642874
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643025
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
1422643026
Attributes:
Kann es sein, dass ich den panStick eher über socat/netcat anbinden muss? Oder wo liegt mei Fehler?
Ich habe ein panShield an einem entfernten Raspberry mittels socat und ser2net eingebunden.
ser2net auf dem Raspberry um das panShield als TCP Port zur Verfügung zu stellen und socat auf meinem NAS um ein lokales Device zu erzeugen, was die Kommandos an den Raspberry schickt.
Hab auch überlegt ob nun FHEM2FHEM, Socat/netcat oder sonst was besser ist. Habe aber nicht wirklich etwas zu Vor- und Nachteilen gefunden. Darum dachte ich mir, dass FHEM2FHEM vielleicht das einfachste sei.
Hab mir aber jetzt irgendwas beim testen und probieren zerschossen. Aufeinmal läuft das fhem auf der fbf nicht mehr, in der VM auch nicht mehr.
Wenn ich super viel aus der fhem.cfg lösche startet es wieder...hab jetzt 1 1/2 Stunden nervige Suche betrieben, jetzt ist erst einmal Feierabend.
Bleibt die Hütte heute dunkel. Jetzt bin ich froh, dass ich immer dafür gesorgt habe, dass die Wandschalter direkt mit der Deckenlampe funken. So ist also nur die "Luxus" Beleuchtung gestört :-)
Verwundert ist nur, dass fast zeitgleich beide FHEM Instanzen Probleme machen...
Sobald wieder alles läuft versuche ich mein Glück mit socat, netcat oder ser2net.
Danke für die Unterstützung :-)
PS. Warum hast du es nicht mit FHEM2FHEM im RAW Modus gemacht?
ja. der none/dummy mode wird noch nicht unterstützt.
ich habe aber gerade vorhin einen patch von bernd eingecheckt der das ganze für den jeelink nachrüstet. zu finden hier:http://forum.fhem.de/index.php/topic,19329.msg246982.html#msg246982 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,19329.msg246982.html#msg246982). das sollte eigentlich 1:1 auch für das panstamp modul gehen. jeelink und panstamp modul sind ja jeweils nur ein klein wenig abgespeckte cul kopien.
anbei eine version ins panstamp modul eingebaut. probier mal ob es so schon geht.
gruss
andre
Hi, sobald mein fhem überhaupt wieder läuft teste ich es. Bis dahin wird es sich noch etwas ziehen
Boah....das MPD Modul hat mir die Lebenszeit geklaut...
Zitat von: justme1968 am 30 Januar 2015, 23:04:46
anbei eine version ins panstamp modul eingebaut. probier mal ob es so schon geht.
gruss
andre
Hey Andre, funktioniert ohne Probleme! :-)
Super...jetzt habe ich alles von der FBF weg...dort dient das FHEM nur noch als Übersetzer für CUL und panStick :-D
ich hab die version eingecheckt.
gruss
andre